Super Sparwochenende! -10% Rabatt auf alles - außer „Dauerhaft Preisgesenkt“! - Angebot endet in:

Code: GFP10

-10% Rabatt auf alles außer „Dauerhaft Preisgesenkt“!
Angebot endet am 18. August 2025!

Loading...

Carport oder Garage: Was passt besser zu Ihren Bedürfnissen?

Ein Carport oder eine Garage schützt Ihr Fahrzeug, doch welche Lösung ist die bessere Wahl? Der Wunsch nach einem sicheren Stellplatz ist bei vielen Fahrzeugbesitzern präsent und birgt einige Fragen. Sei es zum Schutz des Autos vor Witterung, zur Wertsteigerung der Immobilie oder zur Nutzung als Lagerfläche. Dabei stehen in der Regel vor allem zwei Optionen zur Auswahl. Ein Carport oder eine geschlossene Garage. Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile. Doch welche Lösung eignet sich besser für Ihre individuellen Bedürfnisse?

Von Kosten und Baugenehmigung über Funktionalität bis hin zu Gestaltungsmöglichkeiten, es gibt viele Faktoren, die bei der Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Indem Sie alle Faktoren in Ruhe abwägen, treffen Sie eine fundierte Entscheidung, die langfristig zu Ihrem Alltag und Ihrem Grundstück passt.

Vorteile und Nachteile im Überblick

Bevor Sie sich für einen Carport oder eine Garage entscheiden, ist es sinnvoll, die jeweiligen Stärken und Schwächen gegenüberzustellen.

Was sind die Vorteile eines Carports?

Ein Carport ist ein offener Unterstand mit Dach, der meist an einer Seite oder komplett freistehend errichtet wird. Ein Carport punktet mit:

  • Günstigeren Baukosten im Vergleich zur Garage
  • Besserer Luftzirkulation, was Rost und Feuchtigkeitsschäden am Auto reduziert
  • Schnellerer Bauweise ohne aufwändige Fundamente
  • Flexibler Nutzung, z. B. als Überdachung für Fahrräder, Wohnmobile oder als Schattenspender
  • Modernem, luftigem Design, das sich gut an bestehende Gebäude anpassen lässt

Welche Nachteile hat ein Carport?

  • Weniger Diebstahlschutz im Vergleich zur verschließbaren Garage
  • Geringerer Schutz vor Schnee und Seitenregen
  • Kein zusätzlicher Stauraum für Werkzeuge oder Gartenutensilien, es sei denn, er wird erweitert

Wie schneidet die Garage im Vergleich ab?

Die klassische Garage ist vollständig geschlossen und bietet:

  • Optimalen Schutz vor Wetter, Einbruch und Vandalismus
  • Abschließbaren Stauraum für Autozubehör, Reifen oder Sportgeräte und die Möglichkeit, eine Alternative zum Fahrradschuppen für die Aufbewahrung von Fahrrädern zu bieten
  • Mehr Möglichkeiten zur Wärmedämmung oder Integration ins Wohnhaus
  • Aufwertung der Immobilie bei hochwertigen Ausführungen

Dem gegenüber stehen:

  • Höhere Baukosten und längere Bauzeit
  • Erhöhtes Risiko für Feuchtigkeitsschäden bei schlechter Belüftung
  • Weniger Flexibilität im Design und bei der Nachrüstung
Carport

Baugenehmigung und rechtliche Rahmenbedingungen

Bevor Sie mit der Planung starten, sollten Sie prüfen, ob für Ihre Region eine Baugenehmigung für einen Carport erforderlich ist.

  • In vielen Bundesländern gilt für Carports bis zu einer bestimmten Größe ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren.
  • Für Garagen gelten häufig strengere Vorschriften hinsichtlich Brandschutz, Grenzbebauung und Statik.

Tipp: Holen Sie frühzeitig Informationen bei Ihrer örtlichen Bauaufsichtsbehörde ein. So vermeiden Sie spätere Rückbauverpflichtungen oder Strafen.

Kostenvergleich: Was ist günstiger – Carport oder Garage?

Die finanziellen Unterschiede zwischen einem Carport und einer Garage sind erheblich, sowohl beim Bau als auch im Unterhalt. Ein Carport ist in der Regel nicht nur wesentlich günstiger, sondern auch innerhalb von wenigen Tagen erbaut, während die Garage normalerweise mehrere Wochen Bauzeit in Anspruch nimmt.

Hinweis: Preisangaben können je nach Material, Größe, Ausstattung und Region variieren.

Wertsteigerung der Immobilie: Garage als Pluspunkt beim Hausverkauf

Eine Garage kann den Wiederverkaufswert Ihrer Immobilie steigern, besonders in städtischen Regionen mit hoher Parkplatzknappheit. Viele Kaufinteressenten sehen in einer abschließbaren Garage ein absolutes Qualitätsmerkmal. Ein Carport wirkt hingegen optisch moderner, bietet aber weniger zusätzlichen Nutzen beim Immobilienverkauf.

Versicherungsbeiträge reduzieren

Egal, ob Carport oder Garage, auch in Sachen Versicherung können Sie oftmals von Vorteilen profitieren. Auch wenn die Versicherungen von Garagen angetaner sind, sind bei einem Carport die Versicherungsbeiträge in der Regel auch günstiger. Das hängt vor allem damit zusammen, dass Fahrzeuge zwar nicht zwingend vor Diebstahl geschützt werden, wie es in einer Garage der Fall ist, allerdings sollte der Schutz vor Hagelschäden sowie Sachbeschädigungen nicht außer Acht gelassen werden.

Wichtig zu wissen: In einem direkten Vergleich von einem Fahrzeug im Carport oder der Garage fällt der Versicherungsbeitrag für die Carportversion höher aus. Das liegt daran, dass das Risiko für einen Diebstahl oder eine Sachbeschädigung bei einem Carport höher ist.

So finden Sie die passende Lösung für ihre individuellen Bedürfnisse

Bei der Entscheidung zwischen Carport und Garage sollten Sie folgende Faktoren gründlich abwägen:

1. Budgetrahmen

Wenn Sie kosteneffizient bauen möchten, ist ein Carport die bessere Wahl. Auch bei temporären oder modularen Lösungen – etwa für Wohnwagen – eignet sich ein Carport ideal.

2. Nutzung und Funktion

Brauchen Sie zusätzlichen Stauraum oder Werkstattfläche, empfiehlt sich eine Garage. Für reinen Wetterschutz des Fahrzeugs genügt häufig ein Carport.

3. Grundstück und Lage

Ein Carport lässt sich auch auf kleinen Grundstücken leichter integrieren. Bei Hanglagen oder engen Zufahrten kann eine freistehende Garage jedoch sinnvoller sein.

4. Ästhetik und Design

Carports gibt es in modernen Ausführungen mit Holz, Stahl oder Aluminium. Sie wirken offen und lassen sich harmonisch ans Wohnhaus anpassen. Garagen punkten mit klassischer Optik und lassen sich optisch an die Hausfassade angleichen.

5. Sicherheitsbedürfnis

Wer in einer unsicheren Wohngegend lebt oder wertvolle Fahrzeuge besitzt, sollte aus Sicherheitsgründen zur abschließbaren Garage greifen.

Fazit: Die richtige Wahl hängt von Ihren Bedürfnissen ab

Ob Carport oder Garage, beide Varianten bieten überzeugende Vorteile. Wer günstig, schnell und flexibel bauen möchte, ist mit einem Carport bestens beraten. Wer hingegen Wert auf zusätzlichen Stauraum, Sicherheit und maximale Witterungsbeständigkeit legt, sollte in eine Garage investieren.

Tipp: Definieren Sie Ihre wichtigsten Anforderungen, prüfen Sie Ihr Grundstück und lassen Sie sich bei Bedarf von einem Architekten oder Fachbetrieb beraten. So treffen Sie eine Entscheidung, die langfristig zu Ihrem Lebensstil passt.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Kann ein Carport auch als Unterstellplatz für Wohnmobile genutzt werden?

Ja, es gibt spezielle XXL-Carports mit erhöhter Durchfahrtshöhe und verstärkter Statik. Hier ist ausreichend Platz für Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen. Zudem gibt es Modelle, unter denen auch zwei Fahrzeuge Platz haben.

Welche Materialien sind für Carports besonders langlebig?

Aluminium und verzinkter Stahl sind besonders wetterbeständig und wartungsarm. Allerdings sind auch Holzmodelle sehr beliebt

Lässt sich eine Garage auch als Werkstatt nutzen?

Absolut – mit entsprechender Dämmung, Stromanschluss und Belüftung ist das problemlos möglich. Zahlreiche Garagenbesitzer nutzen diese nicht nur zum Unterstellen von Fahrzeugen, Fahrrädern und Co. sondern bewahren hier auch das Werkzeug auf und nutzen diese als Werkstatt.

Wie wichtig ist eine Entwässerung bei Carports?

Sehr wichtig, da Regenwasser gezielt abgeleitet werden muss, um Schäden am Fundament zu vermeiden.

Gibt es Förderungen für Solar-Carports?

Ja, in vielen Bundesländern können Fördermittel für eine Photovoltaik-Integration beantragt werden.

Kann ein Carport nachträglich geschlossen werden?

Ja, mit Seitenwänden oder Rolltoren lässt sich der offene Charakter teilweise oder komplett verändern.

Ist eine Garage versicherungstechnisch besser?

Oft ja. Viele Versicherer bieten niedrigere Beiträge bei Unterbringung in einer abschließbaren Garage.

Welche Mindestmaße sollte ein Carport haben?

Für ein Standardauto empfehlen sich mindestens 3 × 5 Meter Grundfläche und 2,2 Meter Durchfahrtshöhe.

Was ist nachhaltiger – Carport oder Garage?

Ein Carport benötigt weniger Ressourcen und lässt sich leichter mit ökologischen Materialien bauen.

Wie wirkt sich ein Carport auf das Mikroklima aus?

Durch luftige Bauweise bleibt der Bereich unter dem Carport meist kühler, was vor allem im Sommer ideal ist.

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Zentrale

Passauerstraße 24
A-4070 Eferding

Kein Kundenkontakt vor Ort.

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Büro Deutschland

Seligenstädter Str. 107
D-63073 Offenbach

Kein Kundenkontakt vor Ort.