Die möglichen Materialien für die Eindeckung
Um ein Gewächshaus einzudecken, gibt es unterschiedliche Materialien. Meist denkt man zuerst an Glas, wenn es um die Eindeckung eines Gewächshauses geht. Das ist aber lange nicht mehr die einzige Möglichkeit.
Echtes Glas biete eine edle und vor allem besonders klare Optik. Allerdings ist die Isolation hier nicht sehr gut. Auch die Bruchsicherheit sollte hier auf jeden Fall bedacht werden.
- Einscheibensicherheitsglas
Das Einscheibensicherheitsglas bietet deutlich mehr Sicherheit, wenn es um Glasbruch geht. Denn hier ist dafür gesorgt, dass auch bei einem Bruch, das Glas nicht in Millionen einzelne Teile zerspringt. Ansonsten sind die Eigenschaften dem von normalem Glas gleich.
Kunststoffpatten gibt es in den unterschiedlichen Variationen dazu gehören auch die einfachen Wellplatten. Die Lichtdurchlässigkeit ist hier nicht so hoch wie bei Glas und bei den einfachen Kunststoffplatten ist auch die Isolation nicht sehr hoch. Aber auch noch vieles mehr, denn auch Doppelstegplatten und Plexiglas gehören zu den Kunststoffplatten.
- Doppelstegplatten aus Kunststoff
Doppelstegplatten haben den großen Vorteil, dass durch die doppelte Verbindung Kammern entstehen, in denen sich die Wärme besonders gut speichern lässt. Die Isolierung mit diesen Platten ist besonders gut, dazu kommt, dass durch die modernen Verfahren auch die Lichtdurchlässigkeit sehr gut ist und diese Platten eine echte Alternative zu Glas darstellen und dabei auch noch mit dem großen Vorteil der guten Isolierung punkten.
Plexiglas und dabei vor allem das hochwertige Alltop Plexiglas überzeuge mit den großartigen Eigenschaften die Glas zu bieten hat und ist dabei auch noch deutlich bruchsicherer.
Die verschiedenen Materialien bieten auch unterschiedliche Vor- und Nachteile und machen es so manchmal schwierig die richtige Wahl zu treffen. Denn auch in den verschiedenen Materialien bieten sich noch unterschiedliche Stärken an. Wichtig zu wissen ist immer, dass umso dicker das Material ist, umso bruchsicherer ist es auch. Außerdem bietet das Material so auch eine deutlich höhere Isolation. Dazu kommt aber auch, dass die Lichtdurchlässigkeit in den meisten Fällen leidet, je dicker das Material ist.
Welches ist das beste Material für die Schildkrötengewächshaus Eindeckung?
Die verschiedenen Materialien überzeugen alle mit ihren Eigenschaften. Je nachdem, für was du also dein Gewächshaus einsetzen möchtest, lohnen sich auch die verschiedenen Materialien besonders gut.
Bei einem Schildkrötengewächshaus spielt die Lichtdurchlässigkeit aber auch die Isolierung eine wichtige Rolle. Je nachdem, wie du dein Schildkrötengewächshaus nutzen möchtest, bieten sich die verschiedenen Materialien auch unterschiedliche gut an.
- Ein Schildkrötengewächshaus für den Sommer im Freigehege
Wenn du dein Gewächshaus für deine Landschildkröten nur im Sommer nutzen möchtest, kannst du dich frei entscheiden, denn hier reichen auch die einfach isolierten Materialien aus. Für die hohe Qualität spricht auf jeden Fall Plexiglas oder auch hier Doppelstegplatten.
- Ein Schildkrötengewächshaus auch für die Überwinterung im Garten
Wenn du dein Gewächshaus für Schildkröten auch für die Überwinterung nutzen möchtest, solltest du dich am besten für Doppelstegplatten entscheiden, denn so ist die Isolierung deutlich besser gegeben und du kannst viel Geld bei den Heizkosten sparen, denn umso besser isoliert ist, umso weniger musst du die Heizung verwenden.
Die möglichen Materialien für die Konstruktion
Auch bei der Konstruktion gibt es verschiedene Möglichkeiten, der Markt bietet lange nicht mehr nur Holz als Material für die Konstruktion. Hier stehen dir die verschiedenen Materialien zur Verfügung, die sich deutlich in den Eigenschaften unterscheiden.
Holz gehört zu den traditionellen Materialien. Dabei ist Holz das optimale Material für die Verarbeitung und bietet guten Halt. Die Optik ist rustikal und überzeugt viele. Allerdings ist Holz ein Material, das den Witterungen im Freien nicht sehr gut widerstehen kann. Hier musst du viel Zeit in die Pflege investieren und jedes Jahr für eine gute Behandlung des Holzes sorgen, damit dein Gewächshaus den Witterungen widerstehen kann.
Aluminium ist das Material, das auf dem Vormarsch ist, wenn es um das Konstruktionsmaterial für Gewächshäuser geht. Es ist robust, stark und widersteht den Witterungen. Der Aufwand für die jährliche Pflege ist besonders einfach und du bekommst hier ein Schildkrötenhaus das über eine lange Lebensdauer verfügt.
Auch Kunststoff hat vieles zu bieten, denn auch hier bekommst du ein robustes Material, das den Witterungen widerstehen kann. Allerdings ist die Traglast von Kunststoff nicht sehr hoch.
Welches ist das beste Material für die Konstruktion deines Schildkrötengewächshaus?
Aber was ist nun das passende Material für dein Gewächshaus für Schildkröten. Hier spielt vor allem die Pflege eine wichtige Rolle, denn wenn du dich für ein Gewächshaus aus Holz entscheidest, musst du dieses mit Lacken bearbeiten. Das bedeutet viel Zeit und Geld und auch, dass deine Schildkröten in dieser Zeit keinen Rückzugsort im Garten haben.
Bei einem Gewächshaus aus Aluminium hingegen genügt eine einfache Reinigung, die auch die Schildkröten nicht beeinflusst.
Auch die Traglast und die Widerstandsfähigkeit von Aluminium sind deutlich höher. Es kommt aber auch noch darauf an, ob du dir dein Gewächshaus Schildkröten kaufen möchtest oder doch lieber selber Hand anlegen möchtest. Denn für den Selbstbau eignet sich Holz durch die einfache Verarbeitung deutlich besser.
Welches das beste Material ist, kommt auf deine Ansprüche und Vorstellungen an.
Neben dem passenden Material, ist aber auch der richtige Standort entscheidend. Alles Weitere dazu findest du auch in unserem Beitrag dazu. Auch wie du die richtige Größe findest, findest du in unseren Beiträgen.
Welches ist das beste Material für die Konstruktion deines Schildkrötengewächshaus?
Aber was ist nun das passende Material für dein Gewächshaus für Schildkröten. Hier spielt vor allem die Pflege eine wichtige Rolle, denn wenn du dich für ein Gewächshaus aus Holz entscheidest, musst du dieses mit Lacken bearbeiten. Das bedeutet viel Zeit und Geld und auch, dass deine Schildkröten in dieser Zeit keinen Rückzugsort im Garten haben.
Bei einem Gewächshaus aus Aluminium hingegen genügt eine einfache Reinigung, die auch die Schildkröten nicht beeinflusst.
Auch die Traglast und die Widerstandsfähigkeit von Aluminium sind deutlich höher. Es kommt aber auch noch darauf an, ob du dir dein Gewächshaus Schildkröten kaufen möchtest oder doch lieber selber Hand anlegen möchtest. Denn für den Selbstbau eignet sich Holz durch die einfache Verarbeitung deutlich besser.
Welches das beste Material ist, kommt auf deine Ansprüche und Vorstellungen an.
Neben dem passenden Material, ist aber auch der richtige Standort entscheidend. Alles Weitere dazu findest du auch in unserem Beitrag dazu. Auch wie du die richtige Größe findest, findest du in unseren Beiträgen.