
GFP Handels GesmbH Zentrale
Passauerstraße 24
A-4070 Eferding
Kein Kundenkontakt vor Ort.

GFP Handels GesmbH Büro Deutschland
Seligenstädter Str. 107
D-63073 Offenbach
Kein Kundenkontakt vor Ort.
Wenn im März 2026 draußen noch Kälte und grauer Himmel dominieren, erblüht in der Messe München bereits der Frühling. Die Garten München 2026, Süddeutschlands größte Indoor-Gartenmesse, lädt vom 4. bis 8. März zu einer Reise durch die Welt des Gartens ein. Fünf Tage lang verwandeln sich die Messehallen in ein grünes Paradies, das Besucherinnen und Besucher mit Farben, Düften und Ideen für Garten, Terrasse und Balkon inspiriert. Parallel zur Internationalen Handwerksmesse entsteht ein einzigartiges Doppel-Event, das kreative Lösungen, handwerkliches Know-how und nachhaltige Gartenkultur miteinander verbindet. Ob Sie Ihr erstes Hochbeet anlegen, den Balkon in eine grüne Oase verwandeln oder nach den neuesten Trends für Outdoor-Living suchen, die Garten München bietet den perfekten Start in die Saison.
Die Garten München ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der bayerischen Landeshauptstadt. Wenn draußen noch der Winter dominiert, verwandeln sich die Hallen der Messe München in eine blühende Erlebniswelt. Auf mehreren zehntausend Quadratmetern erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die ganze Vielfalt der Gartenkultur. Hier stehen nicht nur Pflanzen im Mittelpunkt, sondern auch Möbel, Technik, Gestaltungsideen und Beratung.
Das Besondere an der Garten München ist ihre Breite. Sie richtet sich nicht nur an leidenschaftliche Hobbygärtner, sondern genauso an Menschen, die vielleicht nur einen kleinen Balkon begrünen möchten. Auch Familien, die Inspiration für kindgerechte Gartenideen suchen, oder Städter, die Urban Gardening für sich entdecken, finden hier die passenden Anregungen. Durch die Kombination mit der Internationalen Handwerksmesse entsteht zudem eine einmalige Schnittstelle. Besucher können sich nicht nur über Pflanzen und Gestaltung informieren, sondern gleichzeitig Lösungen aus Bau, Sanierung und Handwerk kennenlernen.
Im Folgenden haben wir alle wichtigen Eckpunkte der Garten München für 2026 übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Fakten | Details |
---|---|
Veranstaltung | Garten München – Süddeutschlands größte Indoor-Gartenmesse |
Termin | 4. bis 8. März 2026 |
Ort | Messe München, Trade Fair Center |
Parallelmesse | Internationale Handwerksmesse (IHM) & Handwerk & Design |
Fokus | Inspirationen für Garten, Terrasse und Balkon |
Highlights | Showgärten, Hochbeet-Trends, Smart Gardening, Outdoor-Living |
Besucherzielgruppe | Privatbesucherinnen, Familien, Hobbygärtnerinnen, Balkon- & Terrassenbesitzer*innen |
Die Garten München versteht sich nicht nur als Marktplatz, sondern auch als Inspirationsquelle. Besucher werden in eine Welt voller Farben, Düfte und Ideen entführt. Thematisch gliedert sich die Messe in verschiedene Bereiche, die alle Aspekte des modernen Gartenlebens abdecken.
Besonders eindrucksvoll sind die Showgärten, die jährlich neu gestaltet werden und aktuelle Trends widerspiegeln. Sie zeigen, wie sich auch auf begrenztem Raum harmonische und funktionale Konzepte verwirklichen lassen. Ergänzt werden sie durch Aussteller, die Pflanzensortimente präsentieren. Von klassischen Stauden und Gehölzen bis zu exotischen Raritäten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Outdoor-Living. Terrassenmöbel, Outdoor-Küchen, Lichtkonzepte und wetterfeste Textilien machen deutlich, dass der Garten längst nicht mehr nur als Nutzfläche gesehen wird, sondern als Erweiterung des Wohnraums. Die Messe bringt damit ein Lebensgefühl auf den Punkt, das gerade in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat: das bewusste Genießen im Freien.
Kaum ein anderes Thema prägt die Gartenszene so stark wie der bewusste Umgang mit Ressourcen. Die Garten München 2026 greift diesen Trend auf und präsentiert vielfältige Ansätze, wie sich der eigene Garten nachhaltiger gestalten lässt. Torffreie Erden, biologische Pflanzenschutzmittel und ressourcenschonende Bewässerungssysteme stehen dabei im Mittelpunkt.
Zunehmend wichtig wird auch die Auswahl klimaresistenter Pflanzen. Gerade in Süddeutschland, wo die Sommer immer heißer und trockener ausfallen, suchen viele Gartenfreunde nach Arten, die mit diesen Bedingungen zurechtkommen. Auf der Messe erfahren Besucher, welche Stauden, Gehölze oder Gräser sich für hitzeexponierte Standorte eignen und gleichzeitig Insekten und Vögeln Nahrung bieten.
Darüber hinaus zeigen Aussteller, wie sich Gärten insektenfreundlich gestalten lassen. Wildblumenmischungen, Nisthilfen und naturnahe Gestaltungsideen stehen exemplarisch für den Trend, Gärten nicht nur für den Menschen, sondern auch als Lebensräume für Tiere zu sehen.
Ein zentrales Thema, das auf der Garten München immer wieder aufgegriffen wird, sind Hochbeete. Sie haben sich in den letzten Jahren von einer Nischenlösung zu einem echten Trend entwickelt. Der Grund ist einfach. Hochbeete sind vielseitig, platzsparend und ideal für alle, die auch ohne großen Garten eigenes Gemüse, Kräuter oder Blumen anbauen möchten.
Auf der Messe können Besucher unterschiedliche Hochbeet-Modelle vergleichen. Von klassischen Holzvarianten über langlebige Metallausführungen bis hin zu modularen Systemen, die sich flexibel erweitern lassen. Auch innovative Materialien wie recycelter Kunststoff oder wetterfeste Steinimitationen gewinnen an Bedeutung.
Besonders spannend ist die Verbindung von Hochbeeten mit urbanem Lebensstil. Viele Stadtbewohner entdecken sie als ideale Möglichkeit, selbst auf kleinen Balkonen oder Innenhöfen frische Lebensmittel anzubauen. Auf der Garten München gibt es dazu nicht nur fertige Systeme, sondern auch Tipps zur optimalen Bepflanzung, Schichtung und Pflege.
Ein weiterer Vorteil: Hochbeete lassen sich ergonomisch bewirtschaften. Sie schonen den Rücken und ermöglichen auch älteren Menschen oder Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit die Freude am Gärtnern. Damit verkörpern sie genau die Mischung aus Praxisnähe, Design und Lebensqualität, die die Garten München in den Mittelpunkt stellt.
Neben der klassischen Pflanzen- und Gestaltungskompetenz rückt die Garten München zunehmend technische Lösungen in den Vordergrund. Automatische Bewässerungssysteme, Mähroboter und digitale Pflanzensensoren gehören längst zu den festen Bestandteilen der Messe.
Das Prinzip „Smart Gardening“ bedeutet dabei nicht, den Garten zu technisieren, sondern ihn effizienter und ressourcenschonender zu pflegen. Ein Sensor, der die Bodenfeuchtigkeit misst und die Bewässerung steuert, spart Wasser und schützt Pflanzen vor Trockenstress. Smarte Mähsysteme halten Rasenflächen gleichmäßig kurz, ohne dass der Besitzer ständig eingreifen muss.
Gerade in Verbindung mit Hochbeeten bieten digitale Systeme spannende Möglichkeiten. So lassen sich Bewässerungen punktgenau einstellen, was besonders wichtig ist, wenn empfindliche Jungpflanzen oder stark zehrende Gemüsearten kultiviert werden.
Auch wenn die Garten München das Flaggschiff im Süden ist, lohnt sich ein Blick auf andere Gartenmessen, die zeitlich oder thematisch in der Nähe liegen. Besonders die Veranstaltungsreihe „Gartenträume“ hat sich in den letzten Jahren etabliert und bietet interessante Ergänzungen.
In Überherrn (Linslerhof) lädt die Gartenträume vom 14. bis 17. Mai 2026 auf etwa 12.000 Quadratmetern zum Flanieren ein. Über 80 Aussteller präsentieren dort Pflanzen, Accessoires und Gestaltungsideen in einem historischen Ambiente.
In Halle (Saale) wiederum findet vom 27. Februar bis 1. März 2026 eine kompaktere Version statt, mit rund 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und über 90 Ausstellern. Hier liegt der Schwerpunkt stärker auf Workshops und praxisnahen Vorträgen, die Gartenenthusiasten wertvolle Tipps geben.
Beide Veranstaltungen sind stimmungsvoll und regional verankert, können aber in Größe und Vielfalt nicht mit der Garten München mithalten. Wer das volle Spektrum erleben will, sollte den Märztermin in München unbedingt vormerken.
Ein Besuch der Messe bedeutet nicht nur Inspiration durch Produkte und Showgärten, sondern auch Wissensgewinn. Jährlich finden zahlreiche Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops statt, in denen Expertinnen und Experten ihr Fachwissen teilen.
Besucher können dort alles über Themen wie Pflanzengesundheit, Bodenpflege oder nachhaltige Gartenplanung erfahren. Gerade im Bereich Hochbeete gibt es oft praxisorientierte Vorführungen, bei denen gezeigt wird, wie man die richtige Schichtung aufbaut oder welche Kombinationen von Pflanzen sich gegenseitig positiv beeinflussen.
Dieses Wissensangebot macht die Garten München zu mehr als einer Verkaufsmesse. Sie ist auch eine Weiterbildungsplattform für alle, die sich ernsthaft mit ihrem Garten oder Balkon beschäftigen möchten.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Lage der Messe. München ist hervorragend angebunden. Ob mit Bahn, Flugzeug oder Auto. Die U-Bahn-Linie U2 bringt Besucher direkt bis zum Eingang der Messe. Wer den Besuch mit einem Kurzurlaub verbinden möchte, findet in der Stadt zahlreiche Hotels und gastronomische Angebote.
Nach einem Messetag bietet es sich an, den Englischen Garten zu besuchen, über den Viktualienmarkt zu schlendern oder kulturelle Highlights wie die Pinakotheken zu erleben. So wird der Messebesuch zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das Inspiration und Erholung verbindet.
Die Garten München 2026 vereint alles, was moderne Gartenkultur ausmacht. Pflanzenvielfalt, technische Innovation, Lifestyle und Nachhaltigkeit. Sie ist Süddeutschlands größte Indoor-Gartenmesse und bietet durch die Parallelität zur Internationalen Handwerksmesse einen zusätzlichen Mehrwert.
Besonders spannend ist, dass die Messe nicht nur Produkte zeigt, sondern Konzepte vermittelt. Sei es durch Showgärten, Workshops oder Expertenberatung. Der Trend zu Hochbeeten verdeutlicht, wie sehr sich Gartenkultur an veränderte Lebensbedingungen anpasst und gleichzeitig den Wunsch nach Selbstversorgung und Naturverbundenheit erfüllt.
Wer im Frühjahr 2026 neue Ideen für Garten, Terrasse oder Balkon sucht, findet in München die größte Vielfalt, die tiefsten Einblicke und die besten Anregungen für die kommende Saison.
Ja, viele Aussteller bieten ihre Pflanzen, Samen und Zubehör unmittelbar auf der Messe an. Besucherinnen und Besucher können direkt einkaufen und profitieren häufig von attraktiven Messeangeboten.
Die Garten München ist familienfreundlich gestaltet und bietet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Kinder können an Mitmachaktionen teilnehmen, spielerisch mehr über die Natur lernen und kreative Bastelangebote nutzen. So wird der Messebesuch auch für die Kleinsten zu einem Erlebnis.
In den vergangenen Jahren haben Hochbeete immer wieder eine zentrale Rolle gespielt, und auch 2026 wird es dazu praxisnahe Workshops und Vorführungen geben. Besucher können dort direkt lernen, wie man Hochbeete richtig aufbaut, befüllt und bepflanzt.
Ein eintägiger Besuch reicht aus, um einen Überblick über die Messe zu erhalten, doch mehrere Tage ermöglichen ein intensiveres Erlebnis.
Alle aktuellen Details wie Hallenpläne, Ausstellerlisten und Programmhöhepunkte werden rechtzeitig vor Messestart auf der offiziellen Website veröffentlicht.
GFP Handels GesmbH Zentrale
Passauerstraße 24
A-4070 Eferding
Kein Kundenkontakt vor Ort.
GFP Handels GesmbH Büro Deutschland
Seligenstädter Str. 107
D-63073 Offenbach
Kein Kundenkontakt vor Ort.