Bei der Planung eines Gewächshauses ist auch immer die Versorgung mit den nötigen Anschlüssen wichtig. Wasser für die Bewässerung und Strom, wenn es um das Anbringen einer Gewächshausheizung geht.
Aber ist das Beheizen eines Gewächshauses wirklich nötig oder geht es auch ohne Gewächshausheizung?
Ob, es nötig ist, ein Gewächshaus heizen zu müssen oder nicht hängt von der Wahl des Gewächshauses ab. Dabei kommt es nicht auf die Art des Gewächshauses an, sondern für welchen Zweck das Gewächshaus eingesetzt werden soll.
Es gibt hier Unterscheidungen zwischen Kalthäuser, Temperierte und Wärmehäuser oder auch Treibhäuser. Soll ein Gewächshaus über das ganze Jahr hinweg genutzt werden, ist es nicht zu vermeiden, das Gewächshaus heizen zu müssen.
Aber wo liegen die Unterschiede und wann ist keine Heizung nötig?
Kalthäuser
Die üblichen Kalthäuser sollten sich bei einer Temperatur zwischen +3 und +12°C ein. Diese Art von Gewächshaus eignet sich besonders gut für das Überwintern von vielen Pflanzen. Eine gute Möglichkeit für alle, die mit den Gewächshäusern und der Arbeit damit starten möchten.
Aber auch hier muss realistisch an das Gewächshaus herangetreten werden, denn je nachdem, wo das Gewächshaus steht, können die Witterungen dazu führen, dass sich die Temperaturen deutlich unter dem angegeben Wert bewegen.
Aus diesem Grund sollten in diesen Gewächshäusern auch nur winterfeste Pflanzen zum Überwintern eingestellt werden, denn wenn die Temperaturen weit unter 0°C sinken, können viele Pflanzen nicht mehr damit umgehen.
Eine Gewächshaus Heizung ist in dieser Variante nicht nötig, allerdings muss gut auf die Temperatur geachtet werden.
Temperierte Häuser
Temperierte Häuser eigenen sich hervorragend, wenn es um den ganzjährigen Betrieb geht. Denn hier kann dann das ganze Jahr über Gemüse angebaut werden. Optimal also für die Versorgung mit frischem Gemüse über das ganze Jahr. Die Temperatur liegt hier immer zwischen +12 und +18°C. So können hier auch ohne Weiteres alle anderen Zimmerpflanzen oder empfindlichere Pflanzen überwintern. Also auch hier kann das Gewächshaus zum Überwintern genutzt werden. Das Gewächshaus heizen ist auch hier nötig.
Wärmehäuser/Treibhäuser
Bei dieser Art von Treibhäuser handelt es sich um solche für die besonders anspruchsvollen Pflanzen, hier können auch tropische Pflanzen angebaut werden. Die Temperatur in einem solchen Gewächshaus liegt in der Regel immer zwischen +18 und +24°C. Diese Art von Gewächshaus eignet sich besonders gut für erfahrene Gärtner. Das Gewächshaus heizen ist hier lange der Fall, nur so kann die Temperatur gehalten werden, sobald die Sonne weg ist. Einsteiger sollten lieber mit einem Kalthaus oder einem temperierten Gewächshaus starten.
Tipp:
Um im Winter dafür zu sorgen, die Heizkosten nicht in die Höhe schießen zu lassen, kannst du dein Gewächshaus zusätzlich isolieren. Dafür eignet sich besonders gut Luftpolsterfolie.
Fazit
In der Regel ist für ein Gewächshaus, das das ganze Jahr genutzt werden soll, auf jeden Fall eine Heizung nötig. Dabei kommt es nicht darauf an, welche Pflanzen angepflanzt werden sollen. Denn nur wenn ein Gewächshaus zum Überwintern eingerichtet wird und nur Pflanzen, die sehr niedrige Temperaturen aushalten, eingestellt werden, kann auf das Gewächshaus heizen verzichtet werden. Für alle anderen Gewächshäuser ist eine Heizung nötig, um auch im Winter vom Gewächshaus profitieren zu können.