Ein Garten und auch ein Balkon oder eine Terrasse profitieren sehr von einem Anlehngewächshaus. So wird auch auf kleiner Fläche die Anzucht von eigenem Gemüse, Obst oder auch Kräutern auch im Winter und in den kalten Jahreszeiten möglich. Rund um das Jahr, selbst Angebautes zur Verfügung zu haben, und das sogar, wenn kein eigener Garten vorhanden ist, ist allemal ein Vorteil.
Aber wie sieht es nun aus, ein Gartenhaus benötigt ein Fundament aber gilt das auch für ein Anlehngewächshaus und wenn ja, welches muss es sein, damit alles sicher und stabil ist? Genau damit möchten wir uns in diesem Beitrag beschäftigen. Wie es mit einer Genehmigung für ein Anlehngewächshaus aussieht, erfährst du in unserem Beitrag „Anlehngewächshaus ohne Genehmigung ist das möglich?“.
Anlehngewächshaus Fundament, ja oder nein?
Generell benötigt jede stabile Konstruktion ein Fundament. Das gilt also auch für Gewächshäuser und somit auch für ein Anlehngewächshaus. Es gibt allerdings auch Einfache, nur aus Folie bestehende Gewächshäuser, die auch ohne Fundament aufgebaut werden können.
Für ein Anlehngewächshaus Fundament gibt es aber sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten, denn hier muss nicht immer ein aufwendiges Fundament gegossen werden.
Wenn ein Anlehngewächshaus kaufen der Plan ist, lohnt es sich, sich zu informieren, denn hochwertige Modulsysteme oder Baukästen werden meist mit einem passenden Metall- oder Holzrahmen geliefert, die das Fundament für das Anlehngewächshaus dienen. Somit kann besonders beim Anlehngewächshaus kaufen auf den aufwendigen Bau eines Anlehngewächshaus Fundament verzichtet werden.
Du möchtest ein Anlehngewächshaus selber bauen, dann musst du dich über die verschiedenen Möglichkeiten für ein Anlehngewächshaus Fundament erkundigen, denn auch dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn du ein Anlehngewächshaus selber bauen möchtest, ist das Fundament besonders wichtig, denn nur so kannst du dafür sorgen, dass dein Anlehngewächshaus auch stabil und sicher steht. Mit einem Anlehngewächshaus Fundament kannst du sicher sein, dass alles sicher ist und du dich auf deine eigene Konstruktion verlassen kannst.
Welche Möglichkeiten für ein Anlehngewächshaus Fundament gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einem Anlehngewächshaus die nötige Sicherheit und Grundstabilität zu geben.
Einfache Möglichkeiten sind:
- Ein Holzbalkenfundament
Diese Methode von Anlehngewächshaus Fundament ist einfach und macht keine großen Veränderungen im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon nötig.
- Ein Rahmen aus Metallrohren und Erdankern
Ein Metallrahmen, der im Boden verankert wird, ist einfacher als ein Betonfundament und sorgt trotzdem für die nötige Sicherheit und Stabilität, da das Anlehngewächshaus Fundament trotzdem fest mit der Erde verbunden ist. Besonders bei den Modulvarianten oder Bausystemen für Anlehngewächshäusern ist diese Art von Anlehngewächshaus Fundament schon integriert, so musst du dir hier keine Sorgen mehr machen.
- Die Bodenplatte, Streifenfundament oder Punkfundament
Wie auch bei einem Gartenhaus kannst du auch eine Bodenplatte für dein Anlehngewächshaus gießen. Du kannst auch ein Streifen- oder Punktfundament wählen. Das ist die sicherste und auch aufwendigste Methode. Wenn du dein Anlehngewächshaus für deinen Balkon oder die Terrasse haben möchtest, ist eine Bodenplatte schon vorhanden, hier musst du das Anlehngewächshaus nur noch fest verankern.
Welche Art von Anlehnfundament sich hier am besten eignet, ist auch von der Größe und der Höhe des Anlehngewächshauses abhängig. Mehr dazu erfährst du auch in unserem Beitrag „Welches Fundament eignet sich am besten für ein Anlehngewächshaus?“