Die richtigen Gurken Arten und Sorten für das Gewächshaus
Gurken anpflanzen im Gewächshaus kann sehr einfach sein, dabei solltest du aber auf jeden Fall bei der Wahl der Art vorsichtig sein. Denn der Anbau unter Glas oder der Abdeckung deines Gewächshauses bietet spezielle Voraussetzungen. Dafür eignen sich vor allem die Arten:
- Salatgurken und
- Schlangengurken
besonders gut.
Diese Gurkenarten haben besonders glatte Haut und wurden speziell dafür entwickelt, um im Gewächshaus angebaut zu werden. Ein weiterer Vorteil von Salatgurken ist, dass diese in der Regel nur weibliche Pflanzen bilden. Die weiblichen Pflanzen der Salatgurke befruchten sich selbst. Das ist im Gewächshaus sehr gut, denn eine Fremdbefruchtung ist in der Regel nicht möglich.
Wenn du auf die Suche nach der richtigen Sorte gehst, kannst du im Handel am besten auf die Sorten zurückgreifen, die besonders resistent gegen Erkrankungen sind. Blattbrand und echter Mehltau dafür sind Gurken anfällig. Wenn du Gurken anbauen möchtest, achte bei der Wahl der Sorte also darauf, dass du Sorten anpflanzt, die eine hohe Widerstandsfähigkeit dagegen aufweisen. So kannst du einen hohen Ertrag erreichen und das Wachstum fördern.
Wenn du auf der Suche bist, lohnt es sich, im Hinblick auf eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattbrand und Mehltau darauf zu achten, auf Kürbispflanzen veredelte Jungpflanzen zu setzen.
Die richtigen Bedingungen für Gurken im Gewächshaus
Damit du die besten Bedingungen im deinem Gewächshaus schaffen kannst, musst du dafür sorgen, dass die Pflanzen nicht nur vom Boden optimal versorgt werden, sondern auch was Licht, Bewässerung und Temperatur angehen, musst du Vorkehrungen treffen. Je nachdem, welche Art von Gewächshaus du hast, kannst du so schon früher mit der Aussaat beginnen oder auch das ganze Jahr über Gurken anpflanzen.
- Licht für die Gurken im Gewächshaus
Gurken mögen gerne viel Licht, es lohnt sich also darauf zu achten, wo im Gewächshaus du die Gurken anpflanzen möchtest. Achte darauf, wenn du das ganze Jahr über Gurken ernten möchtest, dass diese auch im Winter besonders viel Licht abbekommen. Im Sommer hingegen musst du darauf achten, dass die Gurken nicht zu sehr in der Sonne stehen und dadurch verbrennen. Hier kannst du entweder für schattenspendende Pflanzen in der Umgebung sorgen oder mit Schattierungsnetzten dafür sorgen, dass die Gurken nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
- Bewässerung der Gurken im Gewächshaus
Auch bei der Bewässerung haben Gurken im Gewächshaus besondere Ansprüche. Gurken mögen gerne viel Wasser. Es ist wichtig, hier auf ein korrektes Gießen zu achten. Am besten ist es, wenn du morgens dafür sorgst, dass die Wurzeln gut durchnässt sind. Es ist wichtig, dass du darauf achtest, die Blätter nicht zu nässen oder, dass diese gut abtrocknen können. So kannst du vermeiden, dass eine Pilzerkrankung aufkommt. Zudem lohnt es sich, das Wasser für die Gurken etwas zu erwärmen. Das kannst du erreichen, indem du das Wasser im Gewächshaus stehen lässt.
Wenn du die Erde rund um die Gurken mit einer Schicht Mulch belegst, kannst du dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit erhalten bleibt und die Gurken gleichmäßig feucht bleiben.
Mit dem Gießen kannst du, sind einmal Früchte zu erkennen, auch regelmäßig damit beginnen flüssigen Dünger zu verabreichen. Das fördert das Wachstum und sorgt für einen optimalen Nährstoffhaushalt.
- Wärme für die Gurken im Gewächshaus
Gurken mögen es gerne feuchtwarm, es ist aber trotzdem wichtig, dass du auch hier für eine gute Belüftung sorgst. Denn wenn du das nicht machst, kann es schneller zu Pilzerkrankungen kommen. Am besten ist es, je nach Temperatur dafür zu sorgen, sowohl morgens als auch abends einmal für einen guten Luftaustausch zu sorgen und die Fenster und Türen zu öffnen.
Mit Rankhilfen kannst du für eine zusätzliche gute Belüftung sorgen. Denn hier können die Gurken in die Höhe wachsen und liegen nicht am Boden, so werden sie deutlich besser belüftet. Dafür eignen sich Gitter, Gerüste oder auch Rankhilfen von der Decke. Näheres dazu findest du auch in unserem Beitrag zum Gewächshaus Zubehör.
Von der Aussaat bis zur Ernte die richtige Pflege von Gurken im Gewächshaus
Je nachdem, was für ein Gewächshaus du hast, eine beheiztes oder ein unbeheiztes kannst du das ganze Jahr über Gurken im Gewächshaus anpflanzen. Bei beheizten Gewächshäusern ist genau das möglich. Hast du aber ein unbeheiztes Gewächshaus, kannst du auch hier schon im Mai mit dem Gurken anpflanzen beginnen.
Bei der Aussaat:
- Gurken benötigen eine konstante Temperatur von 20°C, um keimen zu können.
- Die Feuchtigkeit des Bodens muss ebenfalls konstant gegeben sein und gelichmäßig verteilt sein.
Die Jungpflanzen
- Bilden sich die ersten Jungpflanzen, solltest du die schwachen Pflanzen aussortieren und dich auf die starken Gurkenjungpflanzen konzentrieren.
- Haben die Jungpflanzen eine Größe von 20 bis 30 Zentimetern erreicht, kannst du diese in einem Abstand von 60 Zentimeter an ihren festen Platz im Gewächshaus umpflanzen.
- Hast du veredelte Pflanzen, solltest du darauf achten, dass die veredelte Stelle einen Fingerbreit über dem Boden ist.
- Am besten ist es, wenn du die Erde vor dem Umpflanzen mit reifem Humus anreicherst.
- Du kannst Gurken auch in einzelnen Kübeln anpflanzen.
Die Pflege
- Achte darauf, dass sich keine Staunässe bildet und die Gurken immer genügend Licht abbekommen.
- Die richtige Belüftung ist besonders wichtig, siehe oben.
- Tipp: Wenn du die Seitentriebe hinter der ersten Blüte abknappst, kannst du für besonders starke Pflanzen und einen höheren Ertrag.
Fazit
Gurken im Gewächshaus sind eine schöne Sache und bei der Beachtung der richtigen Bedingungen sind Gurken dankbare Pflanzen. Es macht Spaß, sich an der Frucht zu erfreuen und du kannst dich immer wieder neu probieren. Auch hier gibt es verschiedene Arten und Sorten, an denen du dich versuchen kannst.