Hochbeet aus Aluminium
Bei der Entscheidung für ein Material für das neue Hochbeet in deinem Garten, ist auch ein Hochbeet Aluminium immer eine Überlegung wert. Aluminium wird immer mehr als Material für ein Hochbeet eingesetzt und das aus gutem Grund.
Denn das Material hat viele verschiedene Vorteile, die alle für sich sprechen. Welches Material du aber für dein Hochbeet nutzen möchtest, liegt hauptsächlich an deinem eigenen Geschmack. In unseren anderen Beiträgen zu den Hochbeet Materialien findest du alle Informationen über die gängigen Materialien.
Welche Vorteile bietet nur aber en Hochbeet Aluminium und was könnte dich genau von diesem Material überzeugen?
Die Vorteile eines Hochbeets Aluminium
Aluminium ist ein sehr dankbares Material auch für ein Hochbeet. Vor allem, wenn es um die Witterungsbeständigkeit geht, bietet Aluminium großartige Vorteile, das ist aber noch lange nicht alles.
- Aluminium ist witterungsbeständig. Egal, ob Regen, Schnee oder Sonne, das Material nimmt keinen Schaden und bleibt auch optisch immer schön.
- Die Pflege eines Hochbeet Aluminium ist einfach, denn durch die Witterungsbeständigkeit muss hier nicht für einen zusätzlichen Schutz gesorgt werden.
- Durch die hohe Robustheit ist ein Hochbeet aus Aluminium auch besonders langlebig. Im Gegensatz zu einem Hochbeet Holz, das immer wieder geschützt werden muss und trotzdem verwittert, kann ein Hochbeet Aluminium ohne Probleme über Jahre eingesetzt werden, ohne Einschränkungen.
- Aluminium ist auch in sich sehr stabil und kann so auch den Belastungen durch das Hochbeet befüllen einfach standhalten. Die Stärke des Materials spricht hier für sich.
- Auch der Aufbau eines Hochbeet Aluminium ist in den meisten Fällen sehr einfach und es lässt sich auch frei im Garten positionieren.
- Die vielen verschiedenen Bausätze von Hochbeet Aluminium machen auch die Auswahl schwierig, machen es aber auch möglich, dass du deine eigenen Vorstellungen einfach umsetzen kannst.
- Auch das besonders moderne Design von Aluminium überzeugt immer mehr Gärtner. Denn so lässt sich ein ganz besonderer Stil in den Garten einbringen.
- Ein Hochbeet Aluminium lässt sich auch einfach erweitern. Meist kann mindestens einmal erweitert werden. Dazu lässt sich auch ein Dach anbauen. Dazu findest du auch mehr Informationen in unserem Beitrag zu Hochbeet mit Dach.
Was solltest du bei einem Hochbeet Aluminium beachten?
Wenn du dich dafür entscheidest, dir ein Hochbeet kaufen zu möchten, dann solltest du vor allem bei Aluminium auf das Material selbst achten. Denn hier kann eine Legierung mit Zink eine gute Alternative sein. Denn diese sind stabiler, allerdings etwas schwerer. Reines Aluminium ist deutlich leichter, aber nicht ganz so stabil.
Wenn es um die Kosten geht, ist ein Hochbeet Aluminium bei der Anschaffung etwas kostenintensiver, aber durch die lange Lebensdauer und die geringe Pflege, rechnet sich das aber sehr schnell wieder.
Aluminium ist einfach zu pflegen, trotzdem wird es schnell schmutzig. Am besten ist es, wenn du dein Hochbeet Aluminium immer wieder zwischendurch feucht abwischst oder einfach mit einem Besen abkehrst. So sieht es immer schön aus und dein Garten kann vollkommen von deinem Hochbeet Aluminium profitieren.
Aluminium ist im Großen und Ganzen ein sehr dankbares Material, wenn du also einen modernen Garten haben möchtest, kommt genau dieses Hochbeet Material infrage.
Hochbeet aus Holz
Der Klassiker, wenn es um Hochbeete geht, ist auf jeden Fall Holz. Holz ist das Material, das am häufigsten für Hochbeete verwendet wird. Wenn du dir ein Hochbeet selber bauen möchtest, dann ist Holz auf jeden Fall eine gute Option. Es gibt aber auch viele verschiedene Möglichkeiten, ein Hochbeet kaufen zu können aus Holz. Die verschiedenen Variationen von Bausätzen machen auch hier eine große Auswahl möglich.
Holz bietet einige Vorteile, aber es ist auch wichtig, hier vor allem auf die Holzart zu achten. Denn Holz ist gerade, was die Witterung angeht, empfindlich und benötigt viel Pflege.
Die Vorteile eines Hochbeet Holz
Holz ist wirklich der Klassiker, denn traditionell wird für ein Hochbeet Holz als Material verwendet. Mittlerweile gibt es viele andere Materialien für Hochbeete und trotzdem ist Holz noch immer sehr beliebt und hat noch immer Vorteile zu bieten, die du dir zunutze machen kannst.
- Holz ist ein völlig natürliches Material, das immer eine gute Figur im Garten macht. Eigentlich lässt sich ein Hochbeet aus Holz einfach in jeden Garten integrieren. Denn eben, weil es sich hier um einen Klassiker handelt, passt es auch überall gut hinein.
- Hochbeete aus Holz lassen sich in allen Größen und Varianten anlegen. Vor allem, wenn es um ein kleines Hochbeet oder sogar ein Hochbeet auf Rollen geht, eignet sich Holz besonders gut. Gerade für den Balkon oder auch für die Terrasse lassen sich so schöne kleine Modelle herstellen. Ob, im Bausatz oder als Hochbeet selber bauen, bieten sich hier unzählige Möglichkeiten.
- Besonders schön ist auch, dass du ein Hochbeet aus Paletten einfach selbst machen kannst. Ein Hochbeet aus Paletten ist nicht nur einfach selbst zu bauen, sondern sieht auch noch sehr modern aus.
Vor allem aber hat Holz auch einige Nachteile zu bieten, genau das ist der Grund, warum die anderen Materialien immer mehr in den Vordergrund treten.
Nachteile eines Hochbeet Holz
- Damit ein Hochbeet aus Holz stabil genug ist, muss eine entsprechende Dicke der Holzlatten gewählt werden. Denn nur so lässt sich die nötige Stabilität erreichen.
- Genau hier können auch die Kosten in die Höhe schießen. Holz ist nicht mehr sehr günstig und gerade, wenn es um das passende Holz geht, solltest du hier auf Qualität achten.
- Auch die Kosten für die nötige Pflege und die entsprechende Behandlung des Holzes verursacht immer wieder Kosten. Denn Holz verrottet mit der Zeit und muss deshalb immer wieder behandelt werden.
- Auch die Schädlinge machen sich an Holz deutlich einfacher zu schaffen und werden geradezu angezogen. Nager wie Mäuse können sich durchknabbern und auch Kellerasseln fühlen sich besonders wohl.
- Auch das Erneuern von einem Hochbeet Holz ist nicht ganz so einfach, denn gerade, wenn dieses genagelt ist, lässt sich das Hochbeet nicht so einfach auseinandernehmen, um wieder befüllt zu werden.
Worauf musst du achten bei einem Hochbeet Holz
Wenn du dich aber trotzdem für ein Hochbeet aus Holz entscheidest, solltest du auf jeden Fall auf ein robustes Holz setzen. Lärchenholz ist die Art von Holz, die sich am besten für ein Hochbeet aus Holz eignet.
Hochbeet aus Kunststoff
Du möchtest ein Hochbeet in deinem Garten aufstellen und hast dich noch nicht entschieden, welches Material dafür das Beste ist, dann kommt vielleicht auch ein Hochbeet aus Kunststoff infrage.
Ein Hochbeet Kunststoff gibt es ebenfalls in vielen verschiedenen Modellen und das nicht ohne Grund. Denn gerade Kunststoff hat viele Vorteile zu bieten. Die Auswahl der verschiedenen Modelle ist groß und durch die fertigen Hochbeet Bausätze lässt sich das Hochbeet Kunststoff auch besonders einfach aufstellen.
Welche Vorteile bietet ein Hochbeet Kunststoff?
Wenn es um die Vorteile eines Hochbeet Kunststoff geht, steht auf jeden Fall das Material im Vordergrund. Denn Kunststoff bietet einige praktische Vorteile, aber auch Vorteile für das Pflanzenwachstum.
Praktische Vorteile:
- Der Aufbau von einem Hochbeet aus Kunststoff ist vor allem der einfache Aufbau. Denn im Gegensatz zu anderen Hochbeet Materialien lässt sich Kunststoff deutlich leichter aufbauen.
- Dazu kommt in diesem Fall auch, wenn du einmal den Standort wechseln möchtest, ist auch ein Abbau und der Wiederaufbau einfacher möglich. Ein Hochbeet Stein zum Beispiel lässt sich nicht ohne Weiteres wieder abbauen. Holz und Metall sind hier mit einem deutlich größeren Aufwand verbunden.
- Die Pflege von hochwertigem Kunststoff ist einfach und benötigt eigentlich keine große Pflege. Lediglich die optische Reinigung ist immer wieder einmal nötig.
- Die Kosten für eine Hochbeet Kunststoff sind meist geringer als die Kosten für ein Hochbeet aus anderen Materialien.
Modell Vorteile:
- Die Auswahl der verschiedenen Modelle ist groß. Hochbeet Bausätze aus Kunststoff sind vielfältig erhältlich.
- Du kannst den Standort im Garten, auf der Terrasse, dem Balkon oder im Innenraum lässt sich einfacher verändern und bietet so auch immer wieder neue Designvorteile.
- Ein weiterer großer Vorteil für das Design ist die große Vielfalt an Farben. Denn Kunststoff gibt es in den unterschiedlichsten Farben.
Pflanzenvorteile:
- Kunststoff ist ein Material, das sich relativ einfach doppelwandig aufstellen lässt. Bei anderen Materialien ist dieser Vorgang mit sehr großem Aufwand verbunden.
- Durch die doppelwandige Aufstellung lässt sich die Wärmeisolierung noch einmal verbessern und die Pflanzen profitieren, das Wachstum kann schneller vonstattengehen. Außerdem sind die Pflanzen im Frühjahr schon deutlich besser geschützt.
Was solltest du bei einem Hochbeet Kunststoff beachten?
Wenn du dich dafür entscheidest, ein Hochbeet kaufen zu wollen, das aus Kunststoff ist, solltest du auf gute Qualität achten. Denn wenn das Material hochwertig ist, bekommst du eine deutlich bessere Qualität, die sich auf die Pflanzen auswirken kann. Bessere Isolierung und vor allem die Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung sind so deutlich besser.
Wenn du dein Hochbeet kaufen möchtest, solltest du außerdem darauf achten, dass die Wandstärke stark genug ist. Denn durch die Hochbeet Befüllung wirken starke Kräfte auf die Wände. Damit diese standhalten können, müssen die Wände stark genug sein.
Auch hier kann eine doppelwandige Konstruktion eine große Hilfe sein. So bekommst du nicht nur Wände, die stark genug sind, sondern auch eine deutlich bessere Isolation.
Welches das beste Hochbeet Material für dich ist, liegt aber meistens in deinen Ansprüchen und vor allem an der Optik. Wie du das beste Hochbeet für dich findest, kannst du auch in unserem Beitrag zum besten Hochbeet nachlesen.
Hochbeet aus Stein
Für ein Hochbeet gibt es die verschiedensten Materialien. So kannst du dein Hochbeet besonders gut an deinen eigenen Garten anpassen und die beste Variante für dich wählen. Gerade Stein bietet eine schöne und vor allem natürliche Variante. Denn ein Hochbeet aus Stein wirkt optisch schön und passt hervorragend in einen natürlichen Garten.
Wenn du also ein Hochbeet mauern möchtest und dich mit dem Material Stein beschäftigen möchtest, lohnt es sich, die verschiedenen Eigenschaften eines solchen Hochbeetes zu kennen.
Die Eigenschaften eines Hochbeets Stein
Im Garten steht die Natur im Vordergrund, aus diesem Grund eignen sich auch für ein Hochbeet besonders gut Naturelemente. Denn diese fügen sich meist optisch besonders gut in den Garten ein. Hier kommt es sicherlich immer auf den Stil und den eigenen Geschmack an.
Ein Hochbeet Stein bietet dazu aber noch einige Vorteile, denn das Material an sich, kann so einiges.
- Steine sind robust und es bedarf weniger Pflege im Laufe der Jahre.
- Es sind auch beim Aufbau keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen wie zum Beispiel bei Holz nötig.
- Ein Hochbeet Stein ist langlebig und widersteht allen Witterungen.
Hochbeet mauern - welche Steine
Generell ist es egal, aus welchem Stein ein Hochbeet Stein gemauert wird. Ein Hochbeet mauern ist allerdings mit deutlich mehr Aufwand verbunden als eine andere Art von Hochbeet. Hochbeete aus Holz und Metall lassen sich relativ schnell aufstellen. Dabei ist aber vor allem der Aufwand bei der Pflege deutlich höher als bei einem Hochbeet Stein. Denn weder Witterung noch die Vorgänge im Inneren des Hochbeetes können den Steinen etwas anhaben.
Wie bereits erwähnt, eignen sich generell alle Steine, um ein Hochbeet mauern zu können. Es gibt allerdings Steine, die sich besser eignen als andere.
Wenn du Steine für ein Hochbeet aussuchst, musst du vor allem darauf achten, dass die Steine stabil genug sind. Denn die Kraft, die auf die Steine wirkt, ist hoch. Auch die Hitze und die Verwesungsvorgänge dürfen nicht vernachlässigt werden, denn auch hier entstehen Belastungen für das Material.
Betonsteine eignen sich hier besonders gut. Am besten ist hier, dass es Betonsteine in vielen verschiedenen Designs gibt. So lässt sich hervorragend ein Betonstein in der Optik von Natursteinen verwenden. Diese sind stabil genug, sehen wunderschön aus und lassen sich dazu auch noch einfach verarbeiten.
Dennoch darfst du hier den Arbeitsaufwand und die höheren Kosten nicht vernachlässigen. Es lohnt sich aber, denn damit sparst du dann im Laufe der Jahre wiederum Geld.
Wie hoch die Kosten dann tatsächlich sind, hängt auch davon ab, wie groß du dein Hochbeet mauern möchtest und wie die allgemeinen Maße sein sollen. Wie überall bestimmt auch hier die Menge des Materials die Kosten.
Mit etwas Aufwand und einer guten Anleitung kannst du dann dein eigenes Hochbeet Stein mauern und damit dein ganz individuelles Hochbeet optimal an deinen Garten anpassen. Keine Sorge, auch wenn du kein Experte bist, kannst du auf jeden Fall dein Hochbeet mauern.
Wenn es aber dann doch ein anderes Material sein soll, findest du mehr Anregungen in unseren anderen Beiträgen über das Hochbeet Material.