Gewächshäuser

Die stabile Lösung für Ihren Garten günstig kaufen

Entwicklung & Produktion in Österreich
Kostenlos direkt nach Hause geliefert
Profis seit über 25 Jahren
Direkter Zugang zu Ersatzteilen
Außergewöhnlich stabil
Einfache Montage
Kostenlose Lieferung
Schneller Versand
Hergestellt in Österreich
Top Preis - Leistung
testsieger-langlebigkeit-gewaechshaeuser
testsieger-design-gewaechshaeuser-2022-23

Höchste Qualität - Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Ein Gewächshaus ist eine Investition, die bei guter Qualität ein Leben lang Freude und Nutzen bietet. Gerade deshalb sollten Sie nicht allein auf den Preis oder scheinbar günstige Angebote achten. Vergleichen Sie vielmehr die Herkunft, Ausführung, Anzahl der Fenster, die Dicke der Verglasung etc. Qualität bedeutet für uns die optimale Erfüllung der Kundenanforderungen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, kontinuierlich, hochwertige Qualität zu garantieren und flexibel auf Veränderungen am Markt reagieren zu können.
Wir stecken viel Liebe in jedes einzelne Produkt und sind erst dann zufrieden, wenn Sie begeistert sind!
Fachliche Kompetenz, Flexibilität und persönliche Kundenbetreuung machen uns zu einem besonders zuverlässigen Partner. Unsere Gewächshäuser sind seit vielen Jahren bestens bewährt. Durchdachtes Design und unser hoher Qualitätsstandard schaffen Produkte, mit denen Sie jahrzehntelang viel Freude haben werden.

Allgemeines über Gewächshäuser

Gewächshaus-Info

Ein Gewächshaus macht das Gärtnerleben viel einfacher: frühere Aussaat, längere Gartensaison und optimale Überwinterungsbedingungen für Ihre Kübelpflanzen. Mit einem eigenen Gewächshaus machen Sie es möglich, sich das ganze Jahr über mit Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten selbst zu versorgen. Vor allem aufgrund der Qualität bauen viele ihr Gemüse wieder selbst an. Auch ist es damit möglich, wetterempfindliche Pflanzen aufzuziehen und selbst unbeheizt verlängert ein Gewächshaus die nutzbare Erntezeit um einige Wochen, wenn nicht gar um Monate. Glücklich daher, wer ein Gewächshaus nutzen kann! Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unseren Informationen bei der Planung unterstützen können!

Praktisch, vielseitig, langlebig!

Unsere Gewächshäuser, Tomatenhäuser und Frühbeetkästen zeichnen sich durch beste Qualität und Funktionalität aus. Aber besonders die Wartungsfreiheit und die Langlebigkeit unserer Produkte sind es, die von unseren Kundinnen und Kunden besonders geschätzt werden!

Gewächshaus Ratgeber
Gewächshaus Zeichnung Plan

Planung & Material eines Gewächshauses

Wie plant man ein Gewächshaus richtig, auf was muss geachtet werden?

Der Schritt, ein Gewächshaus zu planen, ist ein wichtiger Prozess. Bevor Sie sich an die Planung machen, müssen Sie einige Dinge berücksichtigen, wie z.B. den Standort, die Größe der für den Anbau von Pflanzen benötigten Fläche, die Art der gewünschten Rahmenstruktur und die Möglichkeiten der Belüftung. Indem Sie jedes Thema vor dem Kauf sorgfältig prüfen, stellen Sie sicher, dass Sie bei der Auswahl Ihres neuen, gläsernen Gartenhauses gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen - somit wird Ihr Projekt langfristig erfolgreich sein!

Welches Material eignet sich für welches Gewächshaus am besten?

Ein Gewächshaus besteht aus einem Rahmen und der Abdeckung. Für beides stehen unterschiedliche Materialen zur Verfügung. Am beliebtesten sind Gewächshäuser aus Glas oder Kunststoff.  

Wichtig ist, im Vorfeld zu wissen, für welchen Zweck das Gewächshaus dienen soll, denn je nach Nutzung ergeben sich unterschiedliche Anforderungen und somit auch Unterschiede im Material

Die verschiedenen Materialien eignen sich für die unterschiedlichen Gewächshaus Arten besonders gut. Dabei unterscheidet sich meist das Gewächshaus zum Anlehnen nicht vom freistehenden Gewächshaus, jedoch hat ein Gewächshaus für den Balkon zumeist andere Anforderungen und ein Foliengewächshaus ist wieder etwas anderes. 

Aber welches Material eignet sich nun am besten für welches Gewächshaus?

Wie groß sollte ein Gewächshaus sein?

Bei der Planung eines Gewächshauses spielen die Gewächshaus Maße eine wichtige Rolle

Um die richtige Größe für ein Gewächshaus zu finden, spielen unterschiedliche Aspekte eine wichtige Rolle, denn nur wenn diese berücksichtigt werden, kann das Gewächshaus die besten Effekte entfalten. 

Abhängig von der im Garten verfügbaren Fläche, kommt es auch bei der Größe darauf an, für was das Gewächshaus genutzt werden soll. 

Unabhängig von der Fläche gibt es jedoch einen Faktor, der gerne übersehen wird. Das ist die Höhe des Gewächshauses.  

Welche Arten von Gewächshäusern gibt es?

Vor dem Kauf eines Gewächshauses ist es wichtig zu wissen, welche verschiedene Arten von Gewächshäusern es gibt – mit ihren Vor- und Nachteilen

In den meisten Fällen gibt schon der Standort eine bestimmte Art von Gewächshaus vor – im Garten gibt es vielfältigere Möglichkeiten als am Balkon oder Terrasse.  
Platz für ein Gewächshaus lässt sich jedoch in den meisten Fällen finden.  

Welches für Sie und Ihrer Freifläche das Beste ist, muss individuell abgewogen werden. Damit die Entscheidung leichter fällt, haben wir eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Gewächshäusern zusammengestellt. 

Standort & Befestigung eines Gewächshauses

Wie findet man den richtigen Standort für ein Gewächshaus?

Ein Garten ist eine wunderbare Angelegenheit und die Vorteile, die ein Gewächshaus für den eigenen Anbau im Garten zu bieten hat, lassen sich auch nicht abstreiten. Um aber hier genau diese voll ausschöpfen zu können, ist der optimale Standort besonders wichtig. Worauf es ankommt und warum der perfekte Standort so wichtig ist, das erfährst du hier. 

Wie wird ein Gewächshaus am besten befestigt?

Ein Gewächshaus kann eine wunderschöne Sache sein. Dabei ist schon die Planung besonders wichtig. Ist das alles abgeschlossen, geht es daran, das Gewächshaus bauen zu können. Egal, ob du dich dazu entschließt, dein Gewächshaus kaufen zu wollen oder das Gewächshaus selber bauen möchtest, die Befestigung ist immer besonders wichtig.

Das Gewächshaus am Boden befestigen und für genügend Stabilität sorgen ist das A und O, denn sonst können große Gefahren entstehen.

Wie wird ein Gewächshaus am besten gesichert?

Wenn du dich dafür entscheidest, ein Gewächshaus bauen zu wollen oder ein Gewächshaus kaufen zu wollen, ist es besonders wichtig, auch für die richtige Sicherung zu sorgen. Denn gerade, wenn du dein Gewächshaus das ganze Jahr über nutzen möchtest, musst du dich schon bei der Planung mit der richtigen Sicherung beschäftigen. 

Gewächshaus Baugenehmigung & Fundament

Ist für ein Gewächshaus eine Baugenehmigung nötig?

Bei aller Planung und bei der Wahl des passenden Gewächshauses darf auf keinen Fall, die Frage nach den gesetzlichen Bestimmungen vergessen werden. Denn ein Gewächshaus ist ein Bau, der ein Fundament benötigt.

Die Gewächshaus Größe ohne Baugenehmigung, wie sieht diese aus, ist es überhaupt möglich, ohne Baugenehmigung, welche Gewächshausgröße im Schrebergarten ist möglich? All diese Fragen sind wichtig, denn wenn du dich nicht an die Vorgegebenen Bestimmungen hälts, kann das schwere Folgen haben und du kannst hohe Strafen erhalten.

Die Gewächshausgröße ohne Baugenehmigung kann von Bundesland zu Bundesland variieren. In manchen Bundesländern ist keine Baugenehmigung nötig, in anderen wiederum in jedem Fall. Dazu kommen Unterschiede, ab wann und vor allem, wo eine Baugenehmigung nötig ist. Die Gewächshausgröße im Schrebergarten kann sich auch noch nach speziellen Richtlinien richten.

Auch von Kommune zu Kommune können noch einmal unterschiedliche Bestimmungen gelten.

Da die Bestimmungen so unterschiedlich sind, lässt sich hier keine genaue Angabe treffen. Es ist immer wichtig, sich genau vor Ort zu informieren und das noch vor dem ersten Spatenstich.

Denn wenn eine Baugenehmigung nötig ist, muss diese vor dem Beginn des Baus vorhanden sein.

Du hast dich informiert und deine Baugenehmigung liegt vor, das ist der wichtigste Schritt. Du musst auch dann auf alles genau achten, alle Vorgaben genau einhalten und so für die Richtigkeit deines Gewächshauses sorgen. Im Nachhinein können so keine Probleme mehr auftreten.

Es ist aber dennoch wichtig, auch dann noch mit den Nachbarn zu sprechen und diese über die geplanten Maßnahmen zu informieren. Respekt und ein gutes Miteinander sind das Ziel einer guten Nachbarschaft und dazu gehört auch die Information über solche Maßnahmen. So kann sich später keiner beschweren. Denn gerade Bauten, die direkt an der Grundstücksgrenze vorgenommen werden, können Nachbarn beeinträchtigen, auch wenn diese vom Amt genehmigt sind.

Um späteren Streit zu vermeiden und das Verhältnis zu den Nachbarn nicht zu gefährden, ist eine vorab Information sehr wichtig.

Genau das gilt auch für jedes Gewächshaus, für das keine Baugenehmigung nötig ist. Denn gerade hier solltest du alles genau mit den Nachbarn absprechen und dir am besten schriftlich das Einverständnis geben lassen. So kannst du spätere Streitereien schnell beiseitelegen und musst dir auch dann keine Gedanken machen.

Aber auch bei Kontrollen kannst du so schnell belegen, dass alles mit rechten Dingen zu geht.

Wenn du allerdings eine Baugenehmigung benötigst, lohnt es sich, für den Antrag beim zuständigen Bauamt gut vorbereitet zu sein. Dafür solltest du auf jeden Fall einen genauen und maßstabsgerechten Plan deines Gewächshauses haben und diesen vorlegen.

So kannst du schnell auch erfahren, ob eine Baugenehmigung nötig ist oder nicht. Auch wenn in deinem Fall keine Baugenehmigung nötig ist, solltest du dir das auf jeden Fall schriftlich geben lassen. Eine weitere Sicherheit für dich, so kannst du zu jedem Zeitpunkt belegen, dass du alle nötigen Formalitäten erledigt hast und alles nach Vorgaben läuft.

Eine Baugenehmigung ist in den meisten Fällen keine große Sache, aber besonders wichtig.

Ist für ein Gewächshaus eine Baugenehmigung nötig?

Wenn du dich dafür entscheiden möchtest, ein Gewächshaus in deinem Garten zu stellen, dann ist auch immer die genaue Planung besonders wichtig. Neben der Entscheidung für ein bestimmtes Modell, eine bestimme Art von Gewächshaus und dem richtigen Standort, ist auch die Frage nach dem Fundament wichtig.

In unseren anderen Beiträgen zum Standort und zu den verschiedenen Arten von Gewächshäusern findest du alle nötigen Antworten, um dein Gewächshaus zu planen.

Die Frage nach dem Fundament und ob ein Gewächshaus ein Fundament benötigt, findest du hier.

Die meisten Gewächshäuser benötigen ein Fundament, um den Witterungen Stand zu halten und für die nötige Sicherheit zu sorgen. Du kannst ein Gewächshaus auch ohne Fundament aufstellen, dann ist die Wahrscheinlichkeit allerdings sehr hoch, dass bei Wind und Wetter dein Gewächshaus vielleicht bis in den Nachbargarten fliegt.

Kleine Gewächshäuser Balkon oder Terrasse oder auch sehr kleine Foliengewächshäuser stellen hier eine Ausnahme dar. Diese können auch anders gesichert werden, da hier keine sehr große Angriffsfläche vorhanden ist.

Aber welche Art von Fundament gibt es für ein Gewächshaus?

Es gibt verschiedene Arten von Fundamenten, die sich für ein Gewächshaus eignen können.

Die verschiedenen Varianten von Betonfundamenten stellen dabei die höchste Sicherheit dar:

- Eine Bodenplatte aus Beton

Diese Variante ist mit Sicherheit die aufwendigste Variante, für die du dich entscheiden kannst. Dafür musst du unter dem Anbauboden deines Gewächshauses eine komplette Bodenplatte gießen. Das ist mit viel Arbeit verbunden und treibt auch die Kosten in die Höhe.

- Ein Streifen oder auch Ringfundament aus Beton

Bei dieser Variante gießt du ein Fundament, das in Steifen oder auch in einem Ring unter den 4 Wänden deines Gewächshauses verläuft. Der Aufwand ist hier deutlich geringer und du bekommst trotzdem hervorragende Stabilität.

Wichtig: Hier gibt es auch die Alternative anstatt Beton, Begrenzungsplatten zu verwenden. So kannst du dir zusätzlich Arbeit sparen.

- Ein Punktfundament aus Beton

Bei dieser Variante gießt du nur für die Ecken deines Gewächshauses ein Fundament und kannst noch einmal Zeit und Geld sparen und bekommst ein hohes Maß an Sicherheit.

Es gibt aber auch noch Alternativen, um dein Gewächshaus zu verankern. Dabei handelt es sich streng genommen nicht um ein Fundament, das Gewächshaus wird aber trotzdem im Boden verankert:

- Erdanker werden tief im Boden verankert, an diesen kannst du dann dein Gewächshaus verankern. Diese Variante bietet Sicherheit, kommt aber an ein Betonfundament nicht heran.

- Alternativ kannst du auch Holz- oder Metallrahmen im Boden verankern und diese als Befestigung für dein Gewächshaus nutzen. Hier hast du deutlich geringeren Aufwand, allerdings auch weniger Sicherheit. Je nach Region können diese Varianten allerdings ausreichend sein.

Welches das beste Gewächshaus Fundament für dein Gewächshaus ist, musst du entscheiden. Denn je nachdem, wie groß dein Gewächshaus ist, sollte auch das Fundament angemessen sein.

Dabei kommt es zusätzlich darauf an, ob du den Aufwand für ein Betonfundament in Kauf nehmen möchtest und ob dein Gewächshaus auch auf lange Sicht an dem Standort bleiben soll. Denn ein Betonfundament lässt sich nicht so leicht entfernen, wie die anderen Varianten.

Die Wahl des Fundamentes hängt von der Zeit und den Kosten ab, die du investieren möchtest und kannst. Wichtig ist, dass die meisten Gewächshäuser ein Fundament benötigen, um für genügend Sicherheit zu sorgen. Dazu findest du noch weitere Informationen in unserem Beitrag zur Absicherung deines Gewächshauses.

Bauen oder Kaufen?

Ein Gewächshaus selber bauen oder kaufen?

Die Entscheidung ist gefallen, du möchtest ein Gewächshaus für deinen Garten haben. Du hast dir auch schon Gedanken darum gemacht, für was du dein Gewächshaus haben möchtest und alles drum herum organisiert? Wenn nicht, findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen in unseren anderen Beiträgen.

Hast du alles Wichtige geklärt und auch sichergestellt, ob du für dein Gewächshaus eine Baugenehmigung benötigst oder nicht, dann musst du nur noch entscheiden, ob du dein Gewächshaus selber bauen möchtest oder ob du ein Gewächshaus kaufen möchtest.

Je nachdem, für welches Gewächshaus du dich entscheidest, kann beides seine Vor- und Nachteile haben.

Dafür sich ein Gewächshaus kaufen zu wollen, sprechen viele Vorteile.

Vorteile:

- Fertigbausätze gibt es in vielen verschiedenen Varianten und in unterschiedlichen Preisklassen.

- Die Designs sind professionell durchdacht und auch die Materialien sind sehr hochwertig.

- Bei einem fertigen Gartenhaus bist du in wenigen Minuten mit dem Aufstellen fertig und kannst mit dem Einrichten und Anlegen beginnen.

- Der Aufwand ist sehr gering und der Spaß kann gleich losgehen. Dafür musst du keine handwerklichen Geschicklichkeiten aufweisen.

- Mit der beigefügten Anleitung bist du im Handumdrehen fertig und kannst loslegen.

- Oft sind die fertigen Gewächshäuser, die man kaufen kann, günstiger, als wenn du dir ein eigenes Gewächshaus bauen möchtest.

- Wenn du das möchtest, wirst du umfassend beraten und auch der Aufbau kann vom Händler übernommen werden.

Ein Gewächshaus kaufen, kann aber auch Nachteile mit sich bringen.

Nachteile:

  • Du kannst das Design nicht individuell bestimmen.
  • Du musst die Materialien nehmen, die im Bausatz vorgegeben sind.

Wenn es darum geht, ein Gewächshaus selber bauen zu wollen, gibt es viele Vorteile.

Vorteile:

  • Ein Gewächshaus selber bauen bietet den großen Vorteil, dass du dir das Design völlig frei aussuchen kannst.
  • Du kannst dir dein Gewächshaus bauen, wie du möchtest und damit hebt sich dein Gewächshaus auch deutlich von allen anderen ab.
  • Wenn du dein Gewächshaus baust, kannst du dir die Materialien völlig frei aussuchen. Jegliche Kombination ist möglich, du musst dich nicht an die vorgegebenen Materialien eines Bausatzes halten.
  • Ein selbst gebautes Gewächshaus passt sich optimal in das Grundstück ein.
  • Wenn du dir später überlegst, doch noch einmal ein größeres Gewächshaus haben zu wollen, lässt sich ein Gewächshaus, das selbst gebaut ist, einfach erweitern, hier hast du keine Probleme.

Neben den vielen Vorteilen ergeben sich aber auch einige Nachteile, wenn du dich dazu entscheidest, dein Gewächshaus selber bauen zu wollen.

Nachteile:

  • Du hast zwar die freie Wahl, wenn es um die Materialien geht, allerdings musst du dir genaue Gedanken zur passenden Isolation machen. Denn je nach Zweck muss diese besonders gut sein.
  • Ein Gewächshaus selber bauen bringt viel Arbeit mit sich und du musst genau planen. Zeit einplanen und vor allem Geduld.
  • Je nachdem, für welche Art von Gewächshau du dich entscheidest, kann der Selbstbau auch schnell teurer als ein Fertigbausatz sein. Hier kommt es allerdings auf die Materialien an.

Aber dennoch, auch als nicht professioneller Handwerker kannst du dir, mit etwas Geduld und der richtigen Anleitung dein eigenes Gewächshaus bauen. Wie das geht, findest du auch in unserem Beitrag zum Gewächshaus selber bauen.

Ein Gewächshaus kaufen - worauf muss geachtet werden?

Der Entschluss für ein Gewächshaus ist gefallen und du möchtest gerne ein Gewächshaus kaufen? Dann gilt es einige Dinge zu beachten. Vor allem solltest du dir vor dem Kauf im Klaren sein, wo dein Gewächshaus im Garten stehen soll und vor allem, für welchen Zweck du dir dein Gewächshaus kaufen möchtest. Auf all diese Fragen findest du die Antworten in unseren anderen Beiträgen.

Bei einem Gewächshaus Kauf solltest du auch auf einige Dinge achten, denn vor allem wenn es um die Qualität geht, spielen die Materialien eine wichtige Rolle. Dafür ist es besonders wichtig, dir auch über den Zweck und die Art von Gewächshauspflanzen klar zu sein.

Um gut vorbereitet zu sein und die richtige Wahl des passenden Gewächshauses zu treffen, kannst du dir im Voraus eine Liste machen, auf der du folgende Dinge festhältst:

- Wie groß soll dein Gewächshaus sein? Soll es ein freistehendes Gewächshaus sein, ein Gewächshaus am Zaun sein oder ein Anlehngewächshaus für die Hauswand sein?

- Welche Pflanzen möchtest du dort anbauen, beziehungsweise soll das Gewächshaus für den Anbau von Gemüse, Obst oder anderen Pflanzen sein oder möchtest du das Gewächshaus für die Überwinterung nutzen?

- Welche Art von Tür soll dein Gewächshaus haben, eine Schiebetür oder eine Flügeltür?

- Angepasst an die Größe, wie viele Fenster soll das Gewächshaus haben?

- Wie hoch soll das Gewächshaus sein?

- Welches Material soll das Gewächshaus für die Abdeckung haben, hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.

- Möchtest du eine Gewächshaus Heizung einplanen?

- Welches Fundament möchtest du für dein Gewächshaus nutzen?

- Möchtest du das Gewächshaus selber aufbauen oder soll der Hersteller die Montage übernehmen?

- Wie viel Geld möchtest du für dein Gewächshaus ausgeben?

All diese Fragen sind schon für das Gewächshaus kaufen wichtig, denn so kannst du die Auswahl der verschiedenen Gartenhäuser schon deutlich einschränken und die Wahl fällt dir deutlich leichter.

Es ist wichtig, dir deine Vorstellungen deutlich zu machen, denn so kannst du dich beim Kauf besser auf ein bestimmtes Modell konzentrieren und bist von der großen Auswahl nicht überfordert. In unseren Beiträgen findest du Antworten, die dir bei deinen Entscheidungen helfen und so eine klare Vorstellung einfacher machen.

Wichtig ist auf jeden Fall, dass du dich vor allem bei den Materialien für Qualität entscheidest. Denn gerade, wenn es um den ganzjährigen Anbau von Gemüse geht, spielen die Materialien eine wichtige Rolle.

Aber nicht nur diese sind wichtig. Vor dem endgültigen Kauf solltest du dich auch mit den Vorschriften für Baugenehmigungen auseinandersetzen. Denn diese unterscheiden sich von Region zu Region und können sogar in jeder Gemeinde anders geregelt sein. Genaueres dazu findest du auch in unserem Beitrag über Gewächshäuser und Baugenehmigungen. Es ist aber auf jeden Fall immer wichtig, dich vor Ort zu erkundigen.

Je nachdem kannst du mit den Gewächshaus Maßen variieren und dir gegebenenfalls viele Schwierigkeiten ersparen oder den Aufwand deutlich verringern. Hier lohnt es sich, schon vor dem Kauf oder gar vor der Planung genau hinzusehen. Das mach das Gewächshaus kaufen einfacher und schränkt die Auswahl oft schon deutlich ein.

Gewächshaus online kaufen - lohnt sich das?

Dein Entschluss ist gefallen, du möchtest dein Gewächshaus kaufen. Dann stellen sich dir verschiedene Möglichkeiten. Denn nicht nur die Auswahl an den verschiedenen Modellen ist groß, sondern auch das Angebot und die Orte, an dem du dich für ein Gewächshaus kaufen entscheiden kannst.

Das Internet bietet in vielen Dingen viele Vorteile und meist vor allem im Preis. Denn für einen Onlineshop ist kein Verkaufsraum nötig, so können die Verkäufer deutlich günstiger Ware anbieten. Gilt das auch, wenn du ein Gewächshaus kaufen möchtest? Oder bieten sich hier der Fachhandel und ein Kauf vor Ort besser an?

Mit genau dieser Frage haben wir und ebenfalls für dich beschäftigt.

Der Fachhandel hat noch immer einige Vorteile zu bieten, das ist sicher:

- Im Fachhandel kannst du dir meist Musterstücke genau ansehen und hast eine deutlich bessere Vorstellung von dem Gewächshaus, das du dir vielleicht kaufen kannst.

- Du bekommst eine persönliche Beratung vor Ort und kannst deinem Berater in die Augen schauen.

- Du kannst die Materialien anfassen und hast so eine deutlich bessere Vorstellung.

- Vielleicht kannst du vor Ort auch noch ein paar Prozente herausschlagen oder dich für eine Ausstellungsstück entscheiden.

- Du kannst damit den Fachhandel und den Einzelhandel unterstützen.

- Eine Montage kannst du in den meisten Fällen zum Gewächshaus dazu kaufen und hast so keinen Aufwand mit deinem neuen Gewächshaus.

Der Kauf im Fachhandel bietet also noch so einige Vorteile, aber vielleicht kann bei all dem ja auch der Internetkauf mithalten.

Wenn du ein Gartenhaus online kaufen möchtest, bieten sich hier ebenfalls einige Vorteile, die nicht zu verachten sind:

  • Im Internet hast du eine deutlich größere Auswahl an verschiedenen Modellen, Arten und Anbietern. Du bist nicht auf das Angebot eines einzigen Fachhändlers angewiesen oder musst für die große Auswahl nicht viel Zeit und Aufwand aufbringen.
  • Wenn du dich für einen Kauf im Internet entscheidest, kannst du dir alle Informationen genau durchlesen, ohne, dass dir jemand im Nacken steht und dich zu einem Kauf überreden möchte.
  • Auch hier hast du die Möglichkeit, dir verschiedene Bilder anzusehen. In vielen Fällen bekommst du Bilder von den verschiedenen Ansichten.
  • Im Internet bekommst du vor allem meist deutlich günstiger Preise und kannst dich in Ruhe für genau das Modell entscheiden, das dir am liebsten ist.
  • Auch hier kannst du bei vielen Anbietern bei Unklarheiten eine telefonische Beratung in Anspruch nehmen.

· Wenn du dein Gewächshaus mit einer Montage kaufen möchtest, kannst du bei vielen Anbietern auch diese zum Kauf dazubuchen.

Sowohl der Fachhandel als auch der Onlinekauf haben Vorteile. Generell lässt sich sagen, es lohnt sich, auf jeden Fall im Internet zu schauen und sich zu informieren. Viele Fachhändler bieten Ihre Modelle auch im Internet an. Dabei bekommt man bei Onlineshops rechnerisch meist die besseren Preise.

Rechnerisch lohnt es sich also, auf jeden Fall das Gewächshaus online zu kaufen. Die persönlichen Vorlieben spielen dabei aber immer eine große Rolle. Denn wer es gerne mag die Dinge anzufassen und live zu sehen, bevor man Sie kauft, ist mit einem Kauf im Fachhandel auf jeden Fall besser dran.

Wie baut man ein Gewächshaus selbst?

Wenn du dich dafür entscheidest, dein Gewächshaus selber zu bauen, hast du viele Möglichkeiten. Denn hier hast du Freiheit, die Materialien selbst zu wählen und auch das Design völlig frei zu bestimmen. Ein Gewächshaus selber bauen, hat viele Vorteile, diese findest du auch in unserem Beitrag zum Gewächshaus selber bauen oder Gewächshaus kaufen.

Aber wie geht es nun, wie baust du dir dein Gewächshaus selber?

Für ein Gewächshaus ist auch immer das richtige Fundament wichtig. Egal ob, du dein Gewächshaus bauen möchtest oder dir ein fertiges Gewächshaus kaufen möchtest. Erst mit einem soliden Fundament kannst du mit dem eigentlichen Bau deines Gewächshauses beginnen.

Wenn du mit dem Gewächshaus bauen beginnst, solltest du dir genaue Gedanken machen. Die Gewächshaus Maße, der Gewächshaus Standort und natürlich die richtige Ausrichtung. Schon bei der Planung solltest du dir auch Gedanken darum machen, welche Materialen du verwenden möchtest.

Materialien für dein Gewächshaus zum selber bauen:

- Für den Rahmen bietet sich Holz optimal an, denn Holz lässt sich einfach Zuhause verarbeiten und bietet gute Stabilität.

- Als Abdeckung bieten sich Doppelstegplatten aus Plexiglas an, diese isolieren gut und sorgen für die nötige Lichtdurchlässigkeit. Die Doppelstegplatten sind etwas teurer, bieten aber eine sehr gute Qualität. Denn diese sind UV-geschützt und in der entsprechenden Variante auch bruchsicher, sie vergilben nicht und bieten die beste Qualität.

- Für das Dach bieten sich für den Selbstbau am besten beschichtete Wellplatten, ebenfalls aus Plexiglas, an. Diese lassen das Licht ebenfalls gut durch.

- Eine genaue Materialliste solltest du dir anhand der Maße zusammenstellen, vergiss dabei nicht die nötigen Winkel, Schrauben und Verankerungen für das Fundament.

Das Fundament

Ein stabiles Fundament ist besonders wichtig, hier musst du dich gut entscheiden, denn wenn du dich für ein Betonfundament entscheidest, musst du dir sicher sein, dass dein Gewächshaus auf Dauer an dem gewählten Platz stehen soll. Ein Betonfundament bietet immer die beste Stabilität.

Ein Ringfundament aus Rasenkantensteinen, die ins Erdreich eingebettet werden, bietet ebenfalls eine gute Stabilität, kann aber trotzdem wieder versetzt werden.

  • Hast du die Planung abgeschlossen und dir dein Material besorgt, kann es losgehen.
  • Dein Fundament ist angelegt oder gegossen und schon kannst du mit dem nächsten Schritt weiter machen.
  • Als Nächstes ist die Unterkonstruktion dran, denn auch diese ist für die Stabilität besonders wichtig. Dafür verwendest du am besten stabile Holzbalken von mindestens 5x5 Zentimetern. Am besten streichst du diese mit einem farblosen Lack und verschraubst diese dann mit Winkeln.
  • Als Nächstes werden die Seitenteile mit den zugeschnittenen Holzbalken vormontiert. Auch diese solltest du vor der Montage mit einem farblosen Lack streichen. Das ist einfacher, denn so können die Balken später einfach am Fundament miteinander verbunden werden. Für den Rahmen solltest du die Längs- und Querbalken so anbringen, dass du hier später die Doppelstegplatten optimal einsetzen kannst. Achte auch darauf, dass die vordere Konstruktion höher als die Hintere ist, so bekommst du eine Neigung, die für einen optimalen Abfluss von Wasser und Schnee sorgt. Am besten ist es, wenn du dein Gewächshaus so gestaltest, dass die Doppelstegplatten vorne abnehmbar sind, das ist für die Belüftung und vor allem im Somme besonders wichtig.
  • Dann kannst du mit der Montage der Seitenteile beginnen. Achte darauf, die Vorderseite zuletzt anzubringen, das macht die Montage einfacher.
  • Nun müssen die Doppelstegplatten aus Plexiglas vorbereitet werden. Die Plexiglasplatten müssen zugeschnitten werden, das geht einfach mit dem passenden Sägeblatt. Außerdem musst du dafür sorgen, dass die Platten oben so dicht wie möglich verschlossen werden und unten auch noch die Möglichkeit zum Ablauf von Spritzwasser besteht. Dafür gibt es fertige U-Profile oder du lässt dir im Baumarkt einfach Alu U-Profile zuschneiden.
  • Alles muss stabil im Fundament verankert sein, dann kannst du mit dem Einsetzen der Platten beginnen. Wichtig ist hier, dass du die Platten nicht fest verschraubst, sondern nur klemmst, denn das Material arbeitet und verändert sich je nach Temperatur. An der Vorderseite werden die Platten wie eine Tür nur eingehängt und können dann einfach herausgenommen werden, so entsteht die nötige Belüftung.
  • Als letzter Schritt fehlt jetzt nur noch das passende Dach für dein Gewächshaus. Die Plexiglaswellplatten lassen sich mit speziellen Systemschrauben optimal befestigen. Achte darauf, dass das Dach übersteht, denn so entsteht ein guter Schutz für den Holzrahmen.

· Ganz einfach mit ein wenig Zeit und Geduld kannst du dir so dein eigenes Gewächshaus bauen und viel Freude beim Gärtnern haben.

Was rechnet sich mehr, Gewächshaus kaufen oder Gewächshaus selber bauen?

Ein Gewächshaus im eigenen Garten bietet viele verschiedene Vorteile, die vor allem für den Anbau von Gemüse sprechen. Gerade wenn du gerne im Garten arbeitest und das eigene Gemüse oder sogar Obst aus dem Garten magst, kann sich ein Gewächshaus sehr lohnen.

Übrigens gibt es auch verschiedene Modelle, die du sogar auf dem Balkon oder der Terrasse einsetzen kannst und so auch ohne Garten für dein eigenes Gemüse und Kräuter sorgen kannst.

Ein Gewächshaus ist aber auch eine hervorragende Lösung für die Überwinterung von Pflanzen, denn hier stellt sich dir ein geschützter Raum zur Verfügung und du hast über den Winter nicht die ganze Wohnung voller Pflanzen

Wenn du dich für ein Gewächshaus entschieden hast, hast du immer noch die Wahl, dir ein Gewächshaus kaufen zu wollen oder doch etwas mehr Zeit zu investieren und dein Gewächshaus selber bauen zu wollen.
Beide Varianten haben Vor- und auch Nachteile. Oft entscheiden hier die Kosten.

Die Kosten für ein selbstgebautes Gewächshaus rechnen sich nach verschiedenen Kriterien. Denn hier spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Vor allem aber:

  • Die Gewächshaus Maße
  • Die Gewächshaus Art
  • Die Gewächshaus Materialien

Logisch ist, je größer ein Gewächshaus werden soll, je mehr Material benötigst du auch. Aber vor allem die Art des Materials lassen die Kosten für ein Gewächshaus sehr schwanken. Denn hochwertiges Glas oder auch Plexiglas, Gewächshaus Folie oder Kunststoff unterscheiden sich deutlich im Preis, allerdings auch in der Qualität. Je nachdem, für welchen Zweck du dein Gewächshaus haben möchtest, können die Kosten hier von sehr niedrig bis in die 1000er gehen.

Eines ist bei dem Gewächshaus bauen allerdings immer mit einzurechnen, der Aufwand. Du musst hier viele Zeit und Arbeit investieren. Denn wenn du nicht nur ein einfaches Gewächshaus Folie haben möchtest, kann das Bauen etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Dafür hast du danach dann ein Gewächshaus ganz nach deinen eigenen Vorstellungen und an deine Bedürfnisse angepasst.

Bei einem Gewächshaus kaufen ist der Aufwand meist deutlich geringer. Es gibt mittlerweile viele verschiedene Bausätze, die den Aufbau eines gekauften Gewächshauses deutlich einfacher machen. Außerdem kannst du dich auch immer noch dafür entscheiden, dein Gewächshaus aufbauen zu lassen, die meisten Hersteller bieten genau das an.

Dieser Punkt erhöht auch die Kosten für ein Gewächshaus kaufen. Aber das ist nicht der einzige Punkt, an dem die Kosten für ein gekauftes Gewächshaus schwanken können. Auch hier spielen:

  • Die Gewächshaus Maße
  • Die Gewächshaus Art
  • Die Gewächshaus Materialien

Je Bausatz, Größe und Material können die Kosten für einen Gewächshaus Bausatz zwischen weinigen 100 Euro bis hin zu mehren 1000 Euro gehen.

Die Möglichkeiten für dein selbstgebautes Gewächshaus aber auch für die verschiedenen Gewächsaus Bausätze sind groß. Je nachdem, für welche Art von Gewächshaus du dich entscheidest, kann es sich immer lohnen, dein Gewächshaus selbst bauen zu wollen. Allerdings kommt es gerade hier auf deine Geschicklichkeit und vor allem den Willen des Einsatzes an.

Eines ist sicher, die Gewächshaus Bausätze werden immer besser und auch hier gibt es mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten, sowohl in Design, Material als auch Größe.

Bepflanzung

Bepflanzung

Gewächshaus Pflanzen

Generell lässt sich sagen, dass zu den Gewächshaus Pflanzen alle möglichen Gemüsesorten gehören, die auch sonst im Garten wachsen können. Der große Vorteil ist, dass sich die Gartensaison verlängern lässt und daher der Ernteertrag deutlich gesteigert wird.

Blumen können im Gewächshaus gezogen werden und bei optimalen Pflanzbedingungen werden die jungen Pflanzen im Garten untergebracht. Die Pflanzen danken es Ihnen mit einer früheren Blütezeit, da sie beim Auspflanzen schon recht robust sind.

Exotische und mediterrane Pflanzen sind typische Gewächshauspflanzen. Die kalten Winter unserer Region macht es ihnen unmöglich, in der freien Natur zu überleben. Durch die Wärme und das milde Klima im Gewächshaus haben sie eine perfekte Umgebung und können somit im Sommer wieder in ihrer ganzen Pracht beeindrucken.

Wenn Sie Exoten in Ihrem Gewächshaus überwintern möchten, ist auf alle Fälle ein beheiztes Gewächshaus notwendig. Nur so ist gewährleistet, dass die Pflanzen die Temperatur bekommen, die für ihr Wachstum und Gedeihen notwendig ist.

Bepflanzungsplan

Wenn es um die optimale Bepflanzung des Gewächshauses geht, gilt natürlich immer, die richtige Belüftung, optimieren der Sonneneinstrahlung, die optimalen Temperaturen zu jeder Jahreszeit und natürlich der richtige Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen.

Tomaten im Gewächshaus

Tomaten im Gewächshaus

Sie möchten Tomaten im Gewächshaus anpflanzen, um immer leckere Tomaten aus dem eigenen Garten parat haben. 

Eine großartige Idee! Um für den besten Ertrag zu sorgen und um das ganze Jahr über Tomaten ernten zu können, benötigen Sie das passende Gewächshaus

Tomaten mögen die Wärme und um das ganze Jahr ernten zu können, empfiehlt sich in diesem Fall eine Gewächshaus-Heizung. Werden Gewächshäuser beheizt, spricht man von einem Wärmehaus.

Kräuter im Gewächshaus

Kräuter im Gewächshaus

Neben Obst und Gemüse sind Kräuter eine weitere großartige Möglichkeit für das Gewächshaus. So lässt sich nicht nur für eine frische Vielfalt beim Kochen sorgen, sondern Sie können das ganze Jahr über von der Frische profitieren. 

Kräuter anpflanzen im Gewächshaus bietet viel Vorteile und die Möglichkeit, auch etwas ausgefallene Kräuter immer frisch zu Hause zu haben. Somit bleibt der Gang zum Supermarkt oder der Griff zu getrockneten Kräutern erspart. 

Aber welche Kräuter lassen sich im Gewächshaus anpflanzen? Was eignet sich besonders gut? Damit haben wir uns beschäftigt.

Früchte im Gewächshaus

Obst im Gewächshaus

Der Gemüseanbau im Gewächshaus hat sich bereits lange bewährt und bietet eine gute Möglichkeit, immer Frisches auf den Esstisch zu bringen. Mit Gemüse aus dem eigenen Anbau ist eine gesunde Ernährung, ohne Pestizide und klimafreundlich, möglich. Die Gartensaison wird verlängert und man hat immer einen Vorrat im Haus. 

Was ist aber mit Obst im Gewächshaus? Geht das auch und vor allem, was lässt, sich hier anbauen? Um genau das zu klären und Ihnen die besten Möglichkeiten für das neue Gewächshaus zu bieten, haben wir uns mit den verschiedenen Möglichkeiten von Obst im Gewächshaus beschäftigt.

Gurken im Gewächshaus

Gurken im Gewächshaus

Gurken gehören zu den beliebtesten Pflanzen im Garten und im Gewächshaus. Damit die Gurken im Gewächshaus gut gedeihen, muss auf einige Dinge besonders geachtet werden.

Die richtige Pflege und auch die richtige Auswahl der Sorten sind dafür besonders wichtig. Generell gilt aber, Gurken im Gewächshaus anpflanzen ist nicht schwierig. Es ist nur wichtig zu beachten, dass es Unterschiede beim Anpflanzen von Gurken im Gewächshaus zur Anpflanzung im Garten gibt.

Vorteile & Funktionen eines Gewächshauses

Welche Vorteile bietet ein Gewächshaus?

Gewächshäuser bieten viele verschiedene Möglichkeiten, um sich intensiv mit dem Anbau und den Pflanzen zu beschäftigen. Einige davon sind eher pragmatisch, andere bieten für die Pflanzen selbst große Vorteile. 

Der Anbau von Gemüse und Obst steht dabei im Vordergrund, denn sich selbst aus dem eigenen Garten mit Gemüse und Obst versorgen, allein das bietet unzählige Vorteile

  • Keine Pestizide 
  • Frisch vom Garten auf den Tisch 
  • Lieferwege von Obst und Gemüse quer durch Europa entfallen 
  • Kostenersparnis 

Ein Gewächshaus bietet den Pflanzen Schutz vor Regen, Schnee und Wind und sie können daher geschützt und ungestört heranwachsen. 

BEWÄSSERN, BEHEIZEN & BELÜFTEN

Beheizen

Abhängig davon, was Sie in Ihrem Gewächshaus anpflanzen möchten bzw. ob und welche Kübelpflanzen untergebracht werden sollen, richtet sich die Frage, ob eine Heizung für Ihr Gewächshaus sinnvoll ist.  

Für manche Gewächshauspflanzen kann auch eine gute Isolierung und eine zusätzliche Abdeckung im Winter mit Vlies oder Luftpolsterfolie ausreichend sein.  

Eine Gewächshausheizung für den Winter, lohnt sich das?

Bei der Planung eines Gewächshauses ist auch immer die Versorgung mit den nötigen Anschlüssen wichtig. Wasser für die Bewässerung und Strom, wenn es um das Anbringen einer Gewächshausheizung geht.

Aber ist das Beheizen eines Gewächshauses wirklich nötig oder geht es auch ohne Gewächshausheizung?

Ob, es nötig ist, ein Gewächshaus heizen zu müssen oder nicht hängt von der Wahl des Gewächshauses ab. Dabei kommt es nicht auf die Art des Gewächshauses an, sondern für welchen Zweck das Gewächshaus eingesetzt werden soll.

Es gibt hier Unterscheidungen zwischen Kalthäuser, Temperierte und Wärmehäuser oder auch Treibhäuser. Soll ein Gewächshaus über das ganze Jahr hinweg genutzt werden, ist es nicht zu vermeiden, das Gewächshaus heizen zu müssen.

Aber wo liegen die Unterschiede und wann ist keine Heizung nötig?

Kalthäuser

Die üblichen Kalthäuser sollten sich bei einer Temperatur zwischen +3 und +12°C ein. Diese Art von Gewächshaus eignet sich besonders gut für das Überwintern von vielen Pflanzen. Eine gute Möglichkeit für alle, die mit den Gewächshäusern und der Arbeit damit starten möchten.

Aber auch hier muss realistisch an das Gewächshaus herangetreten werden, denn je nachdem, wo das Gewächshaus steht, können die Witterungen dazu führen, dass sich die Temperaturen deutlich unter dem angegeben Wert bewegen.

Aus diesem Grund sollten in diesen Gewächshäusern auch nur winterfeste Pflanzen zum Überwintern eingestellt werden, denn wenn die Temperaturen weit unter 0°C sinken, können viele Pflanzen nicht mehr damit umgehen.

Eine Gewächshaus Heizung ist in dieser Variante nicht nötig, allerdings muss gut auf die Temperatur geachtet werden.

Temperierte Häuser

Temperierte Häuser eigenen sich hervorragend, wenn es um den ganzjährigen Betrieb geht. Denn hier kann dann das ganze Jahr über Gemüse angebaut werden. Optimal also für die Versorgung mit frischem Gemüse über das ganze Jahr. Die Temperatur liegt hier immer zwischen +12 und +18°C. So können hier auch ohne Weiteres alle anderen Zimmerpflanzen oder empfindlichere Pflanzen überwintern. Also auch hier kann das Gewächshaus zum Überwintern genutzt werden. Das Gewächshaus heizen ist auch hier nötig.

Wärmehäuser/Treibhäuser

Bei dieser Art von Treibhäuser handelt es sich um solche für die besonders anspruchsvollen Pflanzen, hier können auch tropische Pflanzen angebaut werden. Die Temperatur in einem solchen Gewächshaus liegt in der Regel immer zwischen +18 und +24°C. Diese Art von Gewächshaus eignet sich besonders gut für erfahrene Gärtner. Das Gewächshaus heizen ist hier lange der Fall, nur so kann die Temperatur gehalten werden, sobald die Sonne weg ist. Einsteiger sollten lieber mit einem Kalthaus oder einem temperierten Gewächshaus starten.

Tipp:

Um im Winter dafür zu sorgen, die Heizkosten nicht in die Höhe schießen zu lassen, kannst du dein Gewächshaus zusätzlich isolieren. Dafür eignet sich besonders gut Luftpolsterfolie.

Fazit

In der Regel ist für ein Gewächshaus, das das ganze Jahr genutzt werden soll, auf jeden Fall eine Heizung nötig. Dabei kommt es nicht darauf an, welche Pflanzen angepflanzt werden sollen. Denn nur wenn ein Gewächshaus zum Überwintern eingerichtet wird und nur Pflanzen, die sehr niedrige Temperaturen aushalten, eingestellt werden, kann auf das Gewächshaus heizen verzichtet werden. Für alle anderen Gewächshäuser ist eine Heizung nötig, um auch im Winter vom Gewächshaus profitieren zu können.

Bewässern

Wie funktioniert die Bewässerung im Gewächshaus?

Die optimale Versorgung der Gewächshaus Pflanzen gehört zu den wichtigsten Angelegenheiten, wenn es um ein optimales Wachstum geht. Um jede Pflanze optimal zu versorgen, lohnt es sich schon beim Gewächshaus vorbereiten, auf die Zusammenstellung der einzelnen Gewächshaus Pflanzen zu setzen. Denn wie viel Wasser für die Bewässerung des Gewächshauses benötigt wird, hängt von den jeweiligen Pflanzen und deren Ansprüchen ab. 

Wenn es darum geht, für die optimale Versorgung der Gewächshaus Pflanzen zu sorgen, spielt neben der Belüftung auch die richtige Bewässerung eine wichtige Rolle. Denn nur, wenn die Pflanzen auch richtig mit Wasser versorgt werden, kann das optimale Wachstum erreicht werden.

Eine automatische Bewässerung kann die Arbeit hier deutlich erleichtern und für eine enorme Entlastung sorgen. Kann man eine automatische Gewächshaus Bewässerung selber bauen? Ja, auch das geht und ist nicht einmal so teuer. Du musst etwas Arbeit und Geschick investieren, aber es lohnt sich.

Wie das geht, haben wir hier für dich zusammengefasst. Denn das Ziel ist, dass deine Gewächshaus Pflanzen optimal durch eine Tropfwasserversorgung des Bodens versorgt werden.

Was benötigst du für deine automatische Gewächshaus Bewässerung?

Damit du gleich loslegen kannst und bestens vorbereitet bist, haben wir hier die Einkaufsliste für deine automatische Gewächshaus Bewässerung zusammengestellt:

- Einen Wasserschlauch, der lang genug ist, dafür musst du dein Gewächshaus vorher ausmessen und festlegen, wie deine Bewässerung verlaufen soll.

- Auch einen Perlschlauch, der lang genug ist, auch hier gilt gut ausmessen.

- Um die Elemente sicher verbinden zu können, benötigst du T-Stücke und Verschlusskappen, je nachdem, wie viele Beete du zu versorgen hast.

- Um das Bewässerungssystem gut befestigen zu können, benötigst du ebenfalls einen Draht, der ungefähr 3-4 mm dick sein sollte.

- Um den Druck zu verringern, benötigst du einen Druckminderer.

- Für die Versorgung musst du dich für eine Wasserquelle entscheiden. Eine Regentonne mit Wasserpumpe oder einen Wasseranschluss.

Dann kann es losgehen und du musst nur noch die nötige Zeit aufbringen, um deine Gewächshaus Bewässerung zu installieren.

So geht’s!

Die automatische Gewächshaus Bewässerung zu installieren, ist nicht schwer und in ein paar einfachen Schritten erledigt.

  • Als Erstes musst du die Hauptwasserversorgung, am besten an der Längsseite des Gewächshauses, so verlegen, dass später alle Beete optimal mit dem Perlschlauch verbunden werden können. Für die Hauptwasserversorgung dient der normale Wasserschlauch.
  • Auch den Perlwasserschlauch kannst du direkt auf die richtige Länge zuschneiden und an deine Beete anpassen.
  • Um beide Schläuche zuzuschneiden, genügt ein einfaches Messer.
  • Um jetzt die Schläuche optimal zu verbinden, nutzt du für den Wasserschlauch und die Verbindung zu den einzelnen Perlschläuchen jeweils ein T-Verbindungsstück. Für die Enden der Perlwasserschläuche nutzt du je eine Verschlusskappe.
  • Bei Arbeiten im Beet kann es leicht dazu kommen, dass du die Perlschläuche aus Versehen verschiebst. Damit das nicht passiert, kannst du diese mithilfe des Drahtes verankern.
  • Dazu bildest du aus dem Draht ein U und verankerst den Perlschlauch damit im Boden. So ist alles gesichert und deine Gewächshaus Bewässerung optimal verlegt.
  • Den Wasserschlauch musst du nun noch an die Wasserquelle anschließen.
  • Vorsicht: Ein Perlschlauch soll nicht als Springbrunnen funktionieren, mit dem normalen Wasserdruck wird dies aber der Fall sein. Dann werden die Beete schnell geflutet. Damit das nicht passiert, solltest du direkt hinter den Wasseranschluss einen Druckminderer installieren, zwischenschalten. Dieser nimmt Druck heraus und sorgt dafür, dass die Gewächshaus Pflanzen optimal versorgt werden.

So einfach und relativ günstig kannst du für deine automatische Gewächshaus Bewässerung sorgen. Eine gute Alternative für das selbstständige Gießen und für eine teure und aufwendige vollautomatische Gewächshaus Bewässerung.

Belüften

Die richtige Belüftung für das Gewächshaus

Frische Luft im Gewächshaus ist wichtig, denn nur so lassen sich Hitze und Feuchtigkeit in zu hohem Maße vermeiden. Türen und Fenster sollten daher auf jeden Fall für eingeplant werden. 

Mit der richtigen Belüftung lässt sich auch ein optimales Klima herstellen und zu hohe Hitze vermeiden. Somit lässt sich hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden – Schädlinge werden ferngehalten, Schimmel wird entgegengewirkt und Pflanzenkrankheiten werden vermieden. 

Das Gewächshaus für die Überwinterung!

Wie funktioniert die Überwinterung?

Ein Gewächshaus muss nicht immer nur für den Gemüseanbau herhalten. Wer nur einen geschützten Raum für die eigenen Pflanzen im Winter haben möchte, kann auf ein einfaches Gewächshaus, ein sogenanntes Kältehaus zurückgreifen. So müssen die Pflanzen nicht im Haus überwintern und sind vor allem alle an einem Ort. So kannst du dafür sorgen, dass alle zufrieden sind und du nicht im Winter einen Wald im Haus hast.

Das Kältehaus ist eine Art oder Variante von Gewächshaus. In unserem Beitrag zu den passenden Gewächshäusern für die richtigen Pflanzen findest du hier genaue Angaben und den Zweck des Kältehauses. Denn dieses eignet sich, vor allem dafür im Winter einen sicheren Ort für das Überwintern von Pflanzen zu bieten.

Das Kältehaus ist in der Regel nicht beheizt, aber auch hier gilt es dafür zu sorgen, dass die Temperaturen im Wintern nicht unter den Gefrierpunkt sinken. Denn in diesem Fall können auch hier nur Pflanzen überwintern, die winterfest sind.

Soll das Kalthaus, das Gewächshaus auch für die Überwinterung anderer Pflanzen eingesetzt werden, dann müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. Welche das sind und wie du dein Gewächshaus für die Überwinterung am besten vorbereitest, findest du auch hier.

Je nachdem, welche Pflanzen du im Gewächshaus überwintern lassen möchtest, solltest du dein Gewächshaus auch vorbereiten.

- Gewächshaus für die Überwinterung von winterfesten oder unempfindlichen Pflanzen

Wenn du dein Gewächshaus für die Überwinterung einrichtest, musst du dafür sorgen, dass es gut isoliert ist, denn nur so kannst du sicherstellen, dass die Temperaturen nicht zu niedrig werden. Das gilt auch für winterfeste und unempfindliche Pflanzen.

Mit Luftpolsterfolie kannst du dein Gewächshaus sehr gut isolieren. Eine gute Möglichkeit, um die Wärme zu halten, auch wenn es außen richtig kalt wird.

Für den Boden eignet sich auch Vlies, das hält die Wärme gut und sorgt zusätzlich für gute Isolation.

So kannst du für eine gute Temperatur sorgen und deine Pflanzen sind über den Winter geschützt und nehmen nicht den ganzen Platz in der Wohnung ein.

- Gewächshaus für die Überwinterung von nicht winterfesten Pflanzen

Wenn du dich dafür entscheidest, auch Pflanzen in dein Gewächshaus umzusiedeln, die empfindlicher sind und generell nicht winterfest, dann lohnt es sich, vielleicht doch über eine Heizmöglichkeit nachzudenken.

Je nachdem wie kalt der Winter wird und wie sich die Witterungen verhalten, kann es nötig werden, trotz der guten Isolation für zusätzliche Wärme sorgen zu müssen. Denn, sobald die Temperaturen zu niedrig werden, musst du für zusätzliche Wärme sorgen.

Für diesen Fall eignet sich hier wohl am besten eine elektronische Heizung. Diese sind zwar in den Kosten intensiv. Im besten Fall benötigst du die Heizung allerdings gar nicht oder nur sehr selten. Dafür sind die Installation und auch die Handhabung besonders einfach. Eine elektronische Gewächshausheizung kannst du auch auf eine bestimmte Temperatur einstellen und so kannst du dich darauf verlassen, dass deine Pflanzen nicht erfrieren.

Wichtig ist aber auch im Winter, dass du darauf achtest, einen guten Luftaustausch hinzubekommen. Denn dieser ist auch im kalten Winter wichtig, um für gesunde Pflanzen zu sorgen.

Schädlinge & Gefahren im Gewächshaus

Welche Gefahren können bei einem Gewächshaus entstehen?

Ein Gewächshaus bietet viele Vorteile, dabei ist es aber wichtig, sich auch genau mit der Funktion und den verschiedenen Gefahren zu beschäftigen. 

Kleine Fehler beim Gewächshaus kaufen oder auch beim Gewächshaus selber bauen, können schnell zu großen Problemen oder schlechten Effekten führen. Dabei spielen auch der richtige Standplatz und die richtige Belüftung eine enorm wichtige Rolle. 

Diese Gefahren oder Probleme können sich auf verschiedene Weisen äußern. Damit Sie einen guten Überblick bekommen, und wissen, worauf beim Gewächshaus kaufen, beim Gewächshaus aufstellen, beim Gewächshaus Standort und bei der Gewächshaus Belüftung geachtet werden muss, lohnt es sich auch, unsere anderen Beiträge einmal genauer zu betrachten. 

Schädlinge im Gewächshaus und was du dagegen tun kannst!

Wenn es um die Pflege des Gewächshauses geht, lohnt es sich schon beim Gewächshaus vorbereiten, einen Blick auf die verschiedenen Gewächshaus Schädlinge und auch Krankheiten zu legen. Denn ein Gewächshaus bietet schon einen gewissen Schutz vor einigen Schädlingen, aber um diesen noch zu verbessern und den vielen verschiedenen Schädlingen, die sich auch im Gewächshaus breitmachen können, vorzubeugen kannst du einige Maßnahmen ergreifen.

Dabei kommt es auf das richtige Gewächshaus vorbereiten an und du kannst dir einige Hilfen aus der Natur holen, um diesen vorzubeugen.

Neben den Pflanzenkrankheiten sind es aber vor allem auch die verschiedenen Schädlinge, die für einen Einbruch des Pflanzenwachstums sorgen können und deine Ernte deutlich verringern können.

Die verschiedenen Schädlinge und wie du dagegen vorgehen kannst, findest du hier:

- Die Trauermücke

Schon bei der Anzucht kannst du dafür sorgen, dass dir diese Insekten nicht alles zunichtemachen. Diese sehen harmlos aus, können aber deine gesamte Anzucht zunichtemachen.

Hier hilft vor allem das:

Kokossubstrat aus dem Fachhandel kann helfen, achte darauf, dass dieses desinfiziert wurde.

Auch bei der Anzuchterde kannst du vorsorgen, denn diese lagert meist im warmen über den Winter, damit ist diese ein echtes Traumgebiet für Insekten. Wenn du die Anzuchterde vor der Nutzung bei 100°C im Backofen behandelst, gehst du auf Nummer sicher und hast sicher keine Insekten mehr.

- Die Blattläuse

Pflanzen, die von Blattläusen befallen sind, wachsen nicht mehr richtig und vor allem ziehen die süßen Hinterlassenschaften Ameisen an und begünstigen die Bildung von Schwärze Pilzen. Viele Gemüsepflanzen und auch Kräuter können befallen sein.

Insekten gegen Blattläuse:

Schwebfliegen, Gallmücken, Florfliegen, Schlupfwespen und auch der Siebenpunkt-Marienkäfer sind das beste Mittel gegen die Blattlaus.

- Die Mottenschildlaus

Die Mottenschildlaus befällt oft Kohlpflanzen und sorgt auch hier für einen vermehrten Pilzbefall, sorgt dafür, dass die Pflanzen nicht mehr richtig wachsen können, und kann auch zum kompletten Verlust führen.

Was hilft dagegen:

Besonders effektiv sind verschiedene Kräuter, denn den Geruch mögen die Insekten gar nicht, dazu gehören Basilikum, Dill, Orangentagetes und Rosmarin. Diese solltest du nach dem 15. Mai einfach zwischen die einzelnen Setzlinge pflanzen.

- Die Ameisen

Ameisen können nützlich sein, sollten aber nicht die Oberhand gewinnen. Hier gilt es einfach darauf zu achten, keine Blattläuse im Gewächshaus zu haben, denn wenn diese nicht für die Anziehung von Ameisen sorgen, bleibt die Population im Griff und kann sogar hilfreich sein. Denn Ameisen ziehen oft auch die nützlichen Schwebfliegenlarven an.

- Die Schnecken

Das Gewächshaus von Schnecken schützen ist wichtig. Schnecken bedienen sich an deinen Pflanzen und sorgen so für einen großen Verlust deiner Pflanzen im Gewächshaus.

Das Gewächshaus vor Schnecken schützen so geht’s:

Schnecken mögen Feuchtigkeit und benötigen diese. Besonders Salat, Kohl, Mangold, Erbsen, Basilikum, Salbei, andere Kräuter müssen geschützt werden. Hier eignet sich am besten das morgendliche Gießen. Außerdem kannst du einen schmalen Steinweg anlegen. Darunter werden sich die Schnecken am Morgen sammeln und du kannst dann einfach alle einsammeln und wegbringen. Auch ein Schneckenzaun bietet guten Schutz.

- Die Raupen

Raupen sind wahre Fressmaschinen und bedienen sich an deinen Pflanzen. Damit du deine Pflanzen selbst noch essen kannst, solltest du Schmierseife, Tabak oder andere schädliche Mittel vermeiden.

Was hilft gegen Raupen:

Knoblauchbeete, wer die im Gewächshaus hat, bekommt sicher keine Raupen. Sonst hilft nur fleißig kontrollieren und absammeln.

Schon beim Gewächshaus einrichten kannst du für starke Pflanzen sorgen und so einige Tierchen können dabei helfen Schädlinge fernzuhalten.

Dazu gehören:

  • Siebenpunkt-Marienkäfer
  • Schwebfliegen
  • Schlupfwespen
  • Gallmücken
  • Florfliegen

Dafür kann ein Insektenhotel im Gewächshaus sehr hilfreich sein. Es gibt also vieles, was du schon im Voraus dafür tun kannst, um die Schädlinge und Krankheiten aus deinem Gewächshaus fernzuhalten.

Bepflanzungsplan

Welche Pflanzen kann ich zu welcher Jahreszeit ansäen?

Diese Frage ist schon bei der Planung eines Gewächshauses wichtig und setzt sich fort, wenn die Vorbereitung für das Gewächshaus ansteht. Dazu finden Sie die besten Tipps in unseren anderen Beiträgen.

Aber wie erhält man nun den besten Ertrag aus dem Gewächshaus? Hier spielt vor allem eine Rolle, für welche Art von Gewächshaus Sie sich entschieden haben. Denn nur mit einer Gewächshaus-Heizung oder einer guten Isolierung kann man auch das ganz Jahr über ernten und gärtnern. Eine Orientierung für einen optimierten Bepflanzungsplan für Gemüse und Kräuter finden Sie hier.

Häufig gestellte Fragen

Allgemeines & Standort

Ein Gewächshaus macht das Gärtnerleben viel einfacher: frühere Aussaat, längere Gartensaison und optimale Überwinterungsbedingungen für Ihre Kübelpflanzen. Mit einem eigenen Gewächshaus machen Sie es möglich, sich das ganze Jahr über mit Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten selbst zu versorgen. Vor allem aufgrund der Qualität bauen viele ihr Gemüse wieder selbst an. Auch ist es damit möglich, wetterempfindliche Pflanzen aufzuziehen und selbst unbeheizt verlängert ein Gewächshaus die nutzbare Erntezeit um einige Wochen, wenn nicht gar um Monate. Glücklich daher, wer ein Gewächshaus nutzen kann! Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unseren Informationen bei der Planung unterstützen können!

Praktisch, vielseitig, langlebig!

Unsere Gewächshäuser, Tomatenhäuser und Frühbeetkästen zeichnen sich durch beste Qualität und Funktionalität aus. Aber besonders die Wartungsfreiheit und die Langlebigkeit unserer Produkte sind es, die von unseren Kundinnen und Kunden besonders geschätzt werden!

Stellen Sie Ihr Gewächshaus bitte nicht planlos im Garten auf! Wählen Sie einen möglichst sonnigen und windgeschützten Standort. Besonders im Frühling, Herbst und Winter ist ein weitgehend freier Einfall von Sonnenlicht für das Gewächshaus vorteilhaft. Meiden Sie deshalb nach Möglichkeit Schatten von Nadelbäumen und Gebäuden. Weiters ist es von Vorteil, den Zugang und die Wege durch den Garten möglichst kurz zu halten. Wird das Gewächshaus zum Beispiel in der Nähe eines Wasseranschlusses errichtet, kann im Laufe eines Jahres viel Zeit gespart werden. Beachten Sie jedoch, dass es vor allem bei kleineren Grundstücken kaum möglich ist, den idealen Standort zu finden. Viel wichtiger ist es, dass sich das Gewächshaus in das Gesamtbild des Gartens integriert - Kompromisse sind daher meist unvermeidlich!

Die richtige Gewächshausgröße hängt von der Nutzung ab. Oft sind es aber auch die Grundstücksverhältnisse, die finanziellen Möglichkeiten und ggf. das Baugesetz, welche über die Größe eines Gewächshauses entscheiden. Wählen Sie das Gewächshaus aber nicht zu klein! Hobby-Gärtner, die nur ein wenig Gemüse und ein paar Blumen vorziehen wollen, kommen in der Regel mit drei bis acht Quadratmetern Grundfläche gut zurecht. Wollen Sie jedoch eine vierköpfige Familie regelmäßig mit frischen Tomaten und Paprika versorgen, sollten Sie etwa acht bis zwölf Quadratmeter an Nutzfläche kalkulieren. Am meisten Platz wird jedoch von großen Kübelpflanzen, die überwintert werden sollen, beansprucht. Je enger diese stehen, desto eher können Probleme mit Schildläusen und anderen Schädlingen auftreten. Je nach Anzahl und Größe der Pflanzen sollten sie mit einer Grundfläche von mindestens zwölf Quadratmetern rechnen.

Baugenehmigung & Fundament 

Jedes Gartenhaus braucht einen festen, ebenen Stand. In aller Regel wird dies durch ein gutes Fundament gewährleistet. Dieses stellt die Basis Ihres Gewächshauses dar. Ist das Fundament uneben, steht auch Ihr Gewächshaus schief im Garten. Deswegen sollte beim Erstellen des Fundaments auf keinen Fall nach Augenmaß gearbeitet, sondern stets eine Wasserwaage zur Hand genommen und sehr exakt gearbeitet werden. Unsere Gewächshäuser zeichnen sich dadurch aus, dass sie außerordentlich stabil und langlebig sind. Um auch lange Freude an Ihrem Gewächshaus zu haben, empfehlen wir ein Fundament zu erstellen, das der Qualität dieser Gewächshäuser gerecht wird! Für das Gewächshausfundament gibt es verschiedene Möglichkeiten, wobei sowohl die Bodenverhältnisse und die Größe des Gewächshauses, als auch die geplante Nutzung eine große Rolle spielen. Selbstverständlich spielt es auch eine Rolle, wie viel Aufwand Sie betreiben möchten. Wir stellen Ihnen für jedes unserer Gewächshausmodelle gerne einen Fundamentplan zur Verfügung.

Die behördlichen Bestimmungen für die Aufstellung eines Hobbygewächshauses sind normalerweise relativ großzügig. Sie richten sich nach den Bauvorschriften der Gemeinde bzw. des Bundeslandes und können regional verschieden sein. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor dem Kauf eines Gartenhauses beim Bauamt nach den Verordnungen und Regelungen zu erkundigen.

Betonfundament

Ein mindestens 10 cm breiter, betonierter Betonkranz stellt das optimale Fundament dar. Am einfachsten ist das Einrichten eines Betonfundaments, wenn man dafür Schalsteine aus dem Baumarkt verwendet. Diese werden entsprechend der benötigten Abmessungen aufgestellt, ausgerichtet und anschließend mit Beton aufgefüllt. Grundsätzlich ist das Fundament frostsicher, also 80 cm tief zu errichten. Fragen Sie am besten einen Fachmann Ihres Vertrauens, ob in Ihrem Gebiet auch ein weniger tiefes Fundament ausreicht.

Montage des Gewächshauses auf Fertigbetonsteinen

Vielen Kunden ist die Herstellung eines betonierten Fundamentes zu aufwendig, kostenintensiv oder auch nachhaltig. Als Alternative können Sie auch fertige Betonsteine wie Bordsteine, Randsteine, etc. versenken und das Haus darauf fixieren. Fertigbetonsteine erhalten Sie in jedem gut sortierten Baumarkt. Wir empfehlen, die Steine in ein Kiesbett zu setzen. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Stabilität, sondern auch für ein einfacheres Einbringen der Bordsteine, da es damit relativ einfach ist, eine ebene Oberfläche zu erzielen. … schon haben Sie ein einfaches, kostengünstiges aber dennoch sehr praktikables Fundament. Natürlich können Sie auch mit Gehwegplatten, die in ein Kiesbett verlegt werden ein Fundament errichten, auf dem Sie das Gewächshaus befestigen!

Punktfundament

Sie können Ihr Gewächshaus auch auf vorbereitete Fundamentpunkte stellen und darauf befestigen. Bei den Serien STANDARD Line und HOBBY Line erfordert dies aber, dass Sie sich für einen Fundamentrahmen als Zubehör entschieden haben! Grundvoraussetzung für eine solche Befestigung ist allerdings, dass die Fundamentpunkte waagrecht sind. Punktfundamente sind nur auf flachen, ebenen Grundstücken geeignet!

Welche Verglasung ist die richtige?

Oftmals werden Gewächshäuser mit Glas in Verbindung gebracht, doch handelt es sich dabei nicht um das ideale Material. Glas mag zwar klassisch und gefällig erscheinen, doch es bringt aufgrund der Bruchgefahr ein nicht unbedeutendes Sicherheitsrisiko. Zudem bringen Gewächshäuser aus Glas häufig das Problem des Hitzestaus mit sich und durch den Brennglaseffekt können sogar Pflanzen im Gewächshaus beschädigt werden. Zuletzt bietet Glas kaum ausreichende Isolierung, um das Gewächshaus über das gesamte Jahr hinweg nutzen zu können.

Wir sind der Überzeugung, dass Hohlkammerplatten - auch Doppelstegplatten genannt - ideal zur Verglasung von Gewächshäusern sind. Daher verwenden wir je nach Typ und damit angedachtem Verwendungszweck unserer einzelnen Gewächshausserien Doppelstegplatten aus Polycarbonat in den Stärken 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm und 16 mm. Falls Sie sich für ein Gewächshaus der PROFILINE entscheiden, können Sie Ihr Gewächshaus auch mit ALLTOP Hohlkammerplatten in der Stärke 16 mm ausstatten.

Hohlkammerplatten sind viel leichter als Glas und einfacher zu montieren. Sie zeichnen sich durch Ihre hohe Lichtdurchlässigkeit (über 80 %) und hervorragende Wärmedämmung aus. Zudem sind sie weitgehend bruchund hagelfest und brechen das Licht ohne Brennglaseffekt. Die Stegplatten sind einseitig mit einem UV-Schutz ausgestattet, wodurch eine Schattierung der Pflanzen im Regelfall nicht notwendig ist. Hohlkammerplatten sind äußerst robust und witterungsbeständig und sorgen so für ideale Bedingungen im Gewächshaus. Wir gewähren auf Bruchsicherheit und Lichtdurchlässigkeit 10 Jahre Garantie!

Alltop Stegplatten aus Plexiglas weisen eine außergewöhnliche Lichtqualität, herausragende Isoliereigenschaften und durch Ihren großen Stegabstand von 64 mm eine besonders ansprechende Optik auf. Zudem sind diese Platten extrem witterungsbeständig und vergilben nicht. Damit ist eine außerordentliche Langlebigkeit gewährleistet! Nur Plexiglas bietet eine 30-jährige Herstellergarantie, dass die Platten nicht vergilben. Ausschließlich „Alltop“ Stegplatten sind UV-durchlässig und daher ganz besonders wertvoll für Ihre Pflanzen im Gewächshaus. Die Pflanzen bekommen so im Gewächshaus das fast idente Sonnenlicht wie unter freiem Himmel. Auf diese Weise ist ein gedrungenes, schnelleres Wachstum und folglich eine hervorragende Pflanzenqualität möglich.

Gewaechshaus VIOLA, Glashaus mit Einfachtür, Gewaechshaus klein mit Dachfenster und automatischem Fensteroeffner
Gewächshaus Viola 2 Gewächshäuser
4.8

Größe BxT: 222 x 223 cm

  • Doppelstegplatten 6 mm
  • solide Aluminiumkonstruktion
  • Einfachschiebetür
  • inkl. 1 Dachfenster
  • inkl. 1 autom. Fensteröffner
  • Firsthöhe: 201 cm
  • Traufenhöhe: 135 cm
statt 749,00 €
499,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
ECRA_2_GROSS
Gewächshaus ECO-STAR 2 Gewächshäuser
4.9

Größe BxT: 192 x 131 cm

  • Doppelstegplatten 6 mm od. 8 mm
  • kompaktes Einstiegsmodell
  • Einfachdrehtür
  • inkl. Dachfenster
  • Firsthöhe: 193 cm
  • Traufenhöhe: 135 cm
statt 639,00 € 449,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewaechshaus Eco-Star, Glashaus mit Einfachtuer, Gewaechshaus klein mit einem Dachfenster und einer Drehtuere, 6 mm Doppelstegplatten
Gewächshaus ECO-STAR 3 Gewächshäuser
4.8

Größe BxT:192 x 192 cm

  • Doppelstegplatten 6 mm od. 8 mm
  • kompaktes Einstiegsmodell
  • Einfachdrehtür
  • inkl. Dachfenster
  • Firsthöhe: 193 cm
  • Traufenhöhe: 135 cm
statt 839,00 € 569,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewächshaus ECO-STAR 4
Gewächshaus ECO-STAR 4 Gewächshäuser
4.7

Größe BxT: 192 x 256 cm

  • Doppelstegplatten 6 mm od. 8 mm
  • kompaktes Einstiegsmodell
  • Einfachdrehtür
  • inkl. Dachfenster
  • Firsthöhe: 193 cm
  • Traufenhöhe: 135 cm
statt 1.009,00 € 699,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewaechshaus Topas 2. Das Gewaechshaus klein mit 6 oder auch 8 mm Doppelstegplatten. Ein Glashaus der GFP Hobby Gewaechshaus Serie. Ein Gewaechshaus zum selber bauen in der Farbe Aluminium-Natur.
Gewächshaus TOPAS 2 Gewächshäuser
4.9

Größe BxT: 225 x 133 cm

  • Doppelstegplatten 6 od. 8 mm
  • besonders solide Aluminiumkonstruktion
  • Doppelschiebetür
  • inkl. 1 Dachfenster
  • Firsthöhe: 213 cm
  • Traufenhöhe: 147 cm
statt 999,00 € 719,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewaechshaus Topas 3. Das Gewaechshaus klein mit 6 oder auch 8 mm Doppelstegplatten. Ein Glashaus der GFP Hobby Gewaechshaus Serie. Ein Gewaechshaus zum selber bauen in der Farbe Aluminium-Natur.
Gewächshaus TOPAS 3 Gewächshäuser
4.9

Größe BxT: 225 x 195 cm

  • Doppelstegplatten 6 od. 8 mm
  • besonders solide Aluminiumkonstruktion
  • Doppelschiebetür
  • inkl. 1 Dachfenster
  • Firsthöhe: 213 cm
  • Traufenhöhe: 147 cm
statt 1.199,00 € 849,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewaechshaus Topas 4. Das Gewaechshaus klein mit 6 oder auch 8 mm Doppelstegplatten. Ein Glashaus der GFP Hobby Gewaechshaus Serie. Ein Gewaechshaus zum selber bauen in der Farbe Aluminium-Natur.
Gewächshaus TOPAS 4 Gewächshäuser
4.8

Größe BxT: 225 x 259 cm

  • Doppelstegplatten 6 od. 8 mm
  • besonders solide Aluminiumkonstruktion
  • Doppelschiebetür
  • inkl. 2 Dachfenster
  • Firsthöhe: 213 cm
  • Traufenhöhe: 147 cm
statt 1.419,00 € 999,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewaechshaus Topas 5. Das Gewaechshaus klein mit 6 oder auch 8 mm Doppelstegplatten. Ein Glashaus der GFP Hobby Gewaechshaus Serie. Ein Gewaechshaus zum selber bauen in der Farbe Aluminium-Natur.
Gewächshaus TOPAS 5 Gewächshäuser
4.9

Größe BxT: 225 x 322 cm

  • Doppelstegplatten 6 od. 8 mm
  • besonders solide Aluminiumkonstruktion
  • Doppelschiebetür
  • inkl. 2 Dachfenster
  • Firsthöhe: 213 cm
  • Traufenhöhe: 147 cm
statt 1.629,00 € 1.149,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewaechshaus Topas 6. Das Gewaechshaus klein mit 6 oder auch 8 mm Doppelstegplatten. Ein Glashaus der GFP Hobby Gewaechshaus Serie. Ein Gewaechshaus zum selber bauen in der Farbe Aluminium-Natur.
Gewächshaus TOPAS 6 Gewächshäuser
4.9

Größe BxT: 225 x 384 cm

  • Doppelstegplatten 6 od. 8 mm
  • besonders solide Aluminiumkonstruktion
  • Doppelschiebetür
  • inkl. 3 Dachfenster
  • Firsthöhe: 213 cm
  • Traufenhöhe: 147 cm
statt 1.849,00 € 1.299,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewaechshaus Topas 7. Das Gewaechshaus klein mit 6 oder auch 8 mm Doppelstegplatten. Ein Glashaus der GFP Hobby Gewaechshaus Serie. Ein Gewaechshaus zum selber bauen in der Farbe Aluminium-Natur.
Gewächshaus TOPAS 7 Gewächshäuser
4.8

Größe BxT: 225 x 449 cm

  • Doppelstegplatten 6 od. 8 mm
  • besonders solide Aluminiumkonstruktion
  • Doppelschiebetür
  • inkl. 3 Dachfenster
  • Firsthöhe: 213 cm
  • Traufenhöhe: 147 cm
statt 2.049,00 € 1.449,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewaechshaus Saphir 2. Das Gewaechshaus klein mit 6 oder auch 8 mm Doppelstegplatten. Ein Glashaus der GFP Hobby Gewaechshaus Serie. Ein Gewaechshaus zum selber bauen in der Farbe Aluminium-Natur.
Gewächshaus SAPHIR 2 Gewächshäuser
4.9

Größe BxT: 259 x 133 cm

  • Doppelstegplatten 6 od. 8 mm
  • besonders solide Aluminiumkonstruktion
  • Doppelschiebetür
  • inkl. 1 Dachfenster
  • Firsthöhe: 218 cm
  • Traufenhöhe: 143 cm
statt 1.049,00 € 749,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewaechshaus Saphir 3. Das Gewaechshaus klein mit 6 oder auch 8 mm Doppelstegplatten. Ein Glashaus der GFP Hobby Gewaechshaus Serie. Ein Gewaechshaus zum selber bauen in der Farbe Aluminium-Natur.
Gewächshaus SAPHIR 3 Gewächshäuser
5.0

Größe BxT: 259 x 195 cm

  • Doppelstegplatten 6 od. 8 mm
  • besonders solide Aluminiumkonstruktion
  • Doppelschiebetür
  • inkl. 1 Dachfenster
  • Firsthöhe: 218 cm
  • Traufenhöhe: 143 cm
statt 1.249,00 € 879,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar

Artikel 1-12 von 79

pro Seite
GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Zentrale

Passauerstraße 24
A-4070 Eferding

Kein Kundenkontakt vor Ort.

GFP Deutschland

GFP Handels GesmbH Büro Deutschland

Seligenstädter Str. 107
D-63073 Offenbach

Kein Kundenkontakt vor Ort.

GFP Frankreich

GFP Handels GesmbH France, Administration

LD Moulin de Seyrignac
F-46100 Lunan

Pas de réception clientèle.