Das Hochbeet aus Aluminium – bequem, praktisch, langlebig und wartungsfrei!
Maße (Länge x Breite x Höhe)
Anja klein: 120 x 120 x 77 cm
gefertigt aus speziell konstruierten Hohlkammerprofilen
Stärke der Aluminiumplanken 22 mm
optimale ergonomische Arbeitshaltung - kein Bücken mehr!
keine Folie an der Innenseite notwendig
hohe Langlebigkeit durch die robuste Bauweise - kein Faulen, kein Verrotten
Luftkammern im Profil sorgen für isolierende Wirkung
das wahrscheinlich flexibelste Hochbeet der Welt
Spitzenqualität aus Österreich - direkt vom Hersteller
äußerst schnell und einfach montiert
einfaches Stecksystem
langlebig, witterungsfest und praktisch wartungsfrei
lästiges Streichen absolut nicht mehr nötig
modernes und zeitgemäßes Design erfüllt höchste Ansprüche
perfekt für den modernen Garten
hochwertige Frühbeetaufsätze – Verglasung 8 mm Stegplatten als Zubehör
Grundriss ANJA-klein
Aufbau Hohlkammerprofil
Unsere Hochbeete bestehen aus speziell dafür konstruierten Hohlkammerprofilen.
Die Stärke der Aluminiumplanken beträgt 22 mm und hat einen Zwischensteg. Damit ist für beste Stabilität gesorgt, die Profile halten den Druck des Erdreichs locker stand und es kommt nicht zu den bauchigen Verformungen wie bei anderen Materialien.
Weiters sorgen die Luftkammern im Profil zudem für entsprechende isolierende Wirkung. Die Aluminiumteile, die der Sonne ausgesetzt sind, können daher auch nicht unangenehm heiß werden.
vier verschiedene Farbmöglichkeiten
Noch nicht das richtige Produkt? Hier geht es direkt zur Produktübersicht!
Das Wichtigste vorweg: Lassen Sie sich Zeit beim Aufbau Ihres Hochbeetes!
Für die Montage unserer Hochbeete sind keine Spezialisten-Werkzeuge erforderlich. Auch sind grundlegende handwerkliche Fähigkeiten für einen reibungslosen Aufbau nur bedingt nötig. Die Frühbeetaufsätze sind etwas aufwendinger zu montieren, stellen aber im Regelfall für unsere Kunden auch keine große Herausfroderung dar! Mit ein wenig handwerklichem Geschick gelingt der Aufbau in der Regel ohne große Komplikationen. Noch besser und einfacht geht es, wenn ein Helfer zur Verfügung steht. Dennoch sollten Sie die Zeit für die Montage großzügig einplanen, sowie die beiliegenden Aufbauanleitungen konsequent beachten.
Von besonderer Wichtigkeit ist bei Anlieferung die Kontrolle der Unversehrtheit aller Verpackungen, möglichst noch in Anwesenheit des Zustellers.
Wenn beim Hochbeet aufbauen exakt gearbeitet wird, erledigen Sie diese Arbeiten - je nach Größe - normalerweise innerhalb relativ kurzer Zeit.
Wir sind sind der fixen Überzeugung: Im Verhältnis zu der langen Zeit in der das Hochbeet in Ihrem Garten steht, kann die Montage eines soliden Hochbeetes gerne etwas länger dauern.
Am Besten am Vortag die Teile sortieren
Ein Hochbeet - vor Allem aber der Frühbeetaufsatz - besteht aus mehreren verschiedenen Profilen in verschiedenen Längen. Um sich einen Überblick über die Teile zu verschaffen, empfehlen wir, diese bereits am Vortag zu sortieren und entsprechend der Baugruppen zusammenzulegen. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch die Prüfung auf Vollzähligkeit vornehmen und begutachten, ob auch keiner der Teile beschädigt ist.
Dank dieser Vorbereitung sparen Sie am Tag der Montage enorm viel Zeit und können Sie am Morgen in aller Ruhe mit dem Zusammenbau Ihres Hochbeetes zu starten. Sind die Teile erst einmal sortiert, werden Sie viel mehr Überblick und Freude beim Zusammenbau haben!
Werkzeuge bereithalten
Auf den ersten Seiten der Aufbauanleitung sind in der alle erforderlichen Werkzeuge, die benötigt werden, aufgelistet. Hilfreich für die einzelnen Montageschritte sind:
Akkuschrauber mit diversen Bits (Schlitz und Kreuz)
Metallbohrer in verschiedenen Größen
Bandmaß und Zollstock
Wasserwaage oder Baulaser
feine Feile
Genau nach der Anleitung arbeiten
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, sollten Sie unbedingt zuerst die gesamte Anleitung durchlesen und sich so mit den einzelnen Profilen vertraut machen. Es wird Ihnen eine wesentliche Hilfe sein. Die Anweisungen in unseren Montageanleitungen führen Sie Schritt für Schritt durch den Montageprozess. Es ist wichtig, dass Sie diese so genau wie möglich befolgen.
Bitte vertrauen Sie uns! Auch wenn es manchmal erscheinen mag, dass wir bei der Montage Umwege gehen, oder dass Teile bereits mitmontiert werden könnten ist das meist nur kurzfristig der schnellere Weg. Mancher Kunde berichtete uns, dass Montageschritte derart logisch erschienen, dass Sie dachten, dafür keine Anleitung zu brauchen. Bitte montieren Sie alle Schritte exakt nach unserer Anleitung. Vertrauen Sie uns - wir versprechen, dass wir für die einzelnen Montageschritte jenen Weg gewählt haben, der zuletzt am Schnellsten ans Ziel führt!
Nutzen Sie unsere Montagevideos
Mit unserem Montagevideo erhalten Sie in kürzester Zeit anschaulich und verständlich einen Schritt-für-Schritt Überblick über die Montage Ihres Hochbeetes. Das Montagevideo ist zudem eine überaus praktische Ergänzung zur herkömmlichen Montageanleitung. Sie haben damit die Möglichkeit, sich jene Montageschritte anzusehen, bei denen Sie unsicher sind. Die Montagevideos sind daher eine ideale Ergänzung zur Montageanleitung und erleichtern die Montage erheblich. Auch haben wir die Videos als QR-Code in die Montageanleitung eingebaut und Sie können sich damit die Videosequenzen direkt vor Ort mit dem Handy oder einem Tablet ansehen und Unklarheiten ausräumen.
Montage
Sehen Sie selbst, wie einfach das Hochbeet zu montieren ist!
Montagevideo für das Hochbeet
Montagevideo für den Hochbeetaufsatz
Im Lieferumfang enthalten
Montageanleitung: Unsere Montageanleitung wird laufend überarbeitet und den Kundenwünschen angepasst. Dadurch haben wir mittlerweile eine Anleitung, welche für jedermann verständlich aufgebaut ist. Dadurch ersparen Sie sich bei der Montage Zeit und Ärger.
Montagevideo: Ab dem Frühjahr gibt es ein Montagevideo, was das montieren noch anschaulicher präsentiert.
Und so einfach funktioniert’s
Schritt 1 Vorbereiten der Planken
Schritt 2 Vorbereiten der Steher
Schritt 3 Einführen der Planken
Schritt 4 Montage der Handläufe
Schritt 5 Anbringen der Abdeckungen
Hochbeetinfo
Gut zu wissen
Hochbeete erleichtern das Gärtnern und schonen den Rücken. Doch es kommt noh besser: Mit einem Hochbeet können Sie merh als doppelt so viel ernten als im konventionellen Bodenbeet. Möglich macht´s das Mikroklima.
Vorteile, die Ihnen ein Hochbeet bringt
Ein Hochbeet erlaubt Ihnen rückenschonendes Arbeiten
Mit einem Hochbeet verlängern Sie die Gartensaison vom Anbau bis zur Ernte, denn es erwärmt sich schneller als ein ebenerdiges Beet beziehungsweise der Gartenboden.
Pflanzen im Hochbeet sind der Sonne buchstäblich näher als am Gartenboden: Sie bekommen deshalb eine Portion mehr Sonnenlicht ab.
Das Hochbeet speichert Energie, welche z.B. in kühleren Nächten an die Pflanzen abgegeben wird
Das Hochbeet macht Sie beim Gärtnern relativ unabhängig von der Qualität des Gartenbodens: Mit einer optimalen Boden-Füllung gedeihen Ihre Pflanzen prächtig und bringen Ihnen einen überdurchschnittlichen Ertrag ein. Das spezielle Kompostklima/Verrottungsklima im Hochbeet sorgt für beste Bodenqualität.
Ein Hochbeet braucht kaum Dünger. Sich zersetzenden Pflanzenreste (Verrottung) liefern viele Nährstoffe.
Ein besonders wirksamer Schneckenschutz lässt sich beim Hochbeet mit relativ einfachen Mitteln umsetzen.
Gegen Wühlmäuse schützt die Verlegung eines Wühlmausgitters, welches sehr einfach vor dem Befüllen eingebracht werden kann
Kleintiere können die in der Regel senkrechten Wände des Hochbeetes nicht erklimmen. So werden Ihre Pflanzen nicht zur Mahlzeit für Kaninchen & Co
Mit einem Frühbeetaufsatz lässt sich aus einem Hochbeet sogar eine Art Gewächshaus machen.
Wo kann man sein Hochbeet anlegen?
Grundsätzlich können Hochbeete an jeder Stelle Ihres Gartens angelegt werden. Der sonnigste Platz ist – so wie für jedes andere Gemüsebeet auch – der beste Standort. Steht kein anderer Bereich zur Verfügung eignen sich aber auch halbschattige Bereiche. Vollschattige Plätze sind, da die Pflanzen zum Gedeihen genug Sonnenlicht benötigen nicht optimal. Ob Sie Ihr Hochbeet an einem sonnigen, halbschattigen oder schattigen Platz errichten, hängt von der gewünschten Bepflanzung ab. Gemüsehochbeete sollten so im Garten positioniert werden, dass sie das Sonnenlichts möglichst optimal ausnutzen. Hochbeete können aber auch auf Terrassen und Balkonen aufgestellt werden, wenn diese eine entsprechende Tragkraft aufweisen.
Welche Größe soll es haben?
Bei der Größe kann man ganz individuell vorgehen. Kann man von beiden Seiten die Fläche bearbeiten, erscheint eine Breite bis 120 cm optimal, sind aber auch 150 cm breite Hochbeete noch zweckmäßig. Bei der Länge sind keine Grenzen gesetzt.
Wann lege ich ein Hochbeet an?
Das Hochbeet legen Sie am besten schon im Herbst an. Dann füllen Sie die ersten groben Schichten ein. Diese haben dann über den Winter schon Zeit, sich zu "setzen" und erste Nährstoffe für die Pflanzen im Frühling zu erzeugen. Aber auch ab dem Frühjahr, kann das Hochbeet aufgestellt, befüllt und bepflanzt werden und wird Ihnen viel Freude und reiche Ernte bereiten!
Wie lege ich ein Hochbeet an?
der Rasen muss abgetragen werden
den Boden niemals betonieren
bauen Sie als Schutz vor Wühlmäusen ein engmaschiges Gitter ein
Danach bauen Sie Ihr Hochbeet in einzelnen Schichten wie folgt auf:
Schicht 1:
grober Baum- und Strauchschnitt Der im Garten anfallende Strauchschnitt sollte die Basis Ihres Hochbeetes bilden.
Schicht 2:
Laub- und Grünabfälle Nun mehr wird auf die unterste Schicht Laub, feiner Strauchschnitt oder sonstige Grünabfälle gegeben. Ist diese Schicht fertig aufgetragen, empfehlen wir diese durch gutes Festtreten entsprechend zu verdichten.
Schichten 3 bis 5:
Gartenerde, Kompost und Blumenerde
Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Art der Befüllung eine besonders gute Voraussetzungen für des Wachstum Ihrer Pflanzen schafft. Eine derartige Befüllung ist aber nicht unbedingt erforderlich. Es gibt viele Gartenliebhaber, die Ihr Hochbeet ganz einfach mit guter Erde befüllt haben und sich auch jedes Jahr über eine hervorragende Ernte freuen können.
Was muss ich beim Aufbau beachten?
Grundsätzlich können Sie unser Hochbeet direkt auf die Erde stellen, da Aluminium nicht verrottet oder vergilbt. Wir empfehlen Ihnen aber jeweils unter den Ecken Rasenkanten- oder Bordststeine zu verwenden, um ein Setzen des Beetes zu verhindern. Richten Sie diese so aus, dass ein waagrechter Stand des Hochbeetes gewährleistet ist.
Wir tun unser Bestes, um einen möglichst realistischen Eindruck von unseren Produkten zu vermitteln.
Wir können jedoch nicht ausnahmslos gewährleisten, dass das bewertete Produkt auch tatsächlich im Besitz der Rezensent*innen ist.