Super Sparwochenende! -10% Rabatt auf alles - außer „Dauerhaft Preisgesenkt“! - Angebot endet in:

Code: GFP10

Sommeraktion: 15% Rabatt auf Metallgerätehäuser - ausgenommen Modelle "ECO-Line"
Angebot endet am 11. August 2025!
Rabattcodes sind jeweils am Produkt ersichtlich.

Loading...

Blühendes Hochbeet: Diese Blumen ziehen jetzt Bienen und Schmetterlinge an

Ein Hochbeet im August muss kein Auslaufmodell sein. im Gegenteil. Mit den richtigen Blühpflanzen verwandeln Sie es in ein lebendiges Paradies für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber. Doch welche Blumen sind besonders geeignet und wie kann man sein Hochbeet nachhaltig gestalten?

Warum Bienen und Schmetterlinge jetzt Ihre Hilfe brauchen

Während der Frühling und Frühsommer reichlich Nektar und Pollen bieten, beginnt im August für viele Insekten eine Durststrecke. Die Hauptblütezeit zahlreicher Wild- und Gartenpflanzen ist vorbei, doch der Energiebedarf der Bestäuber bleibt auch zu dieser Jahreszeit noch hoch. Gerade jetzt, vor dem anstehenden Herbst, benötigen Wildbienen, Schmetterlinge und Hummeln letzte Kraftreserven, um ihre Brut zu versorgen oder sich auf den Winter vorzubereiten. Ung genau hier können wir den Bienen und Schmetterlingen helfen und dafür sorgen, dass sie rundum bestens versorgt werden.

Mit einem durchdacht bepflanzten Hochbeet können Sie diesem Defizit aktiv entgegenwirken. Es bietet auf kleinem Raum eine Vielzahl an Blühpflanzen, perfekt für den Einsatz auf Terrasse, Balkon oder im Garten. Dabei ist es nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ein echter Blickfang.

Blühendes Hochbeet

Welche Blumen blühen im Hochbeet noch im August?

Viele Hobbygärtner vermuten, dass die Blühzeit im Hochsommer endet. Dabei gibt es eine Vielzahl an Pflanzen, die gerade jetzt ihre volle Pracht entfalten – und dabei besonders reich an Nektar und Pollen sind.

Top-Blühpflanzen für den Hochsommer

  • Sonnenhut (Echinacea purpurea): Langlebig, prachtvoll und ein Magnet für Bienen und Tagfalter.
  • Zinnie (Zinnia elegans): Blüht bis in den Spätherbst, in knalligen Farben – vor allem bei Schmetterlingen beliebt.
  • Goldrute (Solidago): Reich blühender Spätblüher mit hoher Anziehungskraft für Wildbienen.
  • Duftnessel (Agastache): Aromatisch und farbenfroh, ein Highlight in jedem Hochbeet.
  • Katzenminze (Nepeta): Pflegeleicht, trockenresistent und durchgehend blühend.
  • Cosmea (Cosmos bipinnatus): Filigran, federleicht und eine wertvolle Nektarquelle.
  • Löwenmäulchen (Antirrhinum majus): Klassisch schön und auch für größere Falter interessant.
  • Borretsch (Borago officinalis): Auch „Bienenfreund“ genannt, mit intensiven blauen Blüten.
  • Ringelblume (Calendula officinalis): Blühfreudig, robust und essbar – ein Alleskönner.
  • Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus): Leuchtend orange bis tiefrot – zieht Hummeln magisch an.

Diese Pflanzen blühen nicht nur im August, sondern häufig bis in den Oktober hinein und bieten den Bienen, Schmetterlingen sowie vielen anderen Insekten die nötige Energie. Ideal also für ein dauerhaft attraktives Hochbeet. Kein Wunder, denn diese sehen zudem wirklich toll aus!

Wie Sie Ihr Hochbeet in ein Insektenparadies verwandeln

Ein funktionierendes Hochbeet ist mehr als nur ein Pflanzkasten. Es lebt von Struktur, Vielfalt und einer sorgfältig abgestimmten Kombination aus Blüh- und Nutzpflanzen. Damit die Pflanzen auch ihr volles ‚Potenzial entfalten können, ist es jedoch wichtig, einige Dinge zu beachten und die Bepflanzung nicht übers Knie zu brechen. Folgende Tipps helfen Ihnen bei der optimalen Gestaltung:

Standortwahl und Sonnenlicht

Die meisten insektenfreundlichen Blühpflanzen benötigen mindestens sechs Stunden Sonne täglich. Wählen Sie daher einen gut belichteten Platz, der vor starkem Wind geschützt ist. Das bedeutet, dass das Hochbeet nicht einfach so ins Freie gesetzt werden sollte, da in diesem Fall von allen Seiten Wind aufkommen könnte. Wählen Sie den passenden Standort oder nutzen Sie die Möglichkeit, Windschutz aufzubauen.

Aufbau mit Pflanzzonen

Strukturieren Sie Ihr Beet in verschiedene Ebenen:

  • Vorne: niedrig wachsende Pflanzen wie Ringelblume oder Borretsch
  • Mitte: mittelhohe Arten wie Zinnie oder Cosmea
  • Hinten: höhere Pflanzen wie Sonnenhut oder Goldrute

So schaffen Sie nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch gute Anflugmöglichkeiten für Insekten.

Keine gefüllten Blüten

Gefüllte Blüten sind für das menschliche Auge attraktiv, bieten Insekten aber kaum Nährwert. Setzen Sie auf ungefüllte oder halbgefüllte Sorten mit offenen Staubgefäßen. Schauen Sie, welche Blumen Ihnen gefallen und trotzdem als hervorragende Nahrungsquelle geeignet sind. Die Möglichkeiten sind enorm.

Welche Farben ziehen Bienen und Schmetterlinge an?

Bei der Wahl der passenden Pflanzen für das Hochbeet, spielen auch die Farben der Blumen eine sehr wichtige Rolle und sollte daher keinesfalls unterschätzt werden. Insekten orientieren sich bei der Nahrungssuche stark an Farben, allerdings ganz anders als wir Menschen. Bienen sehen zum Beispiel kein Rot, dafür aber ultraviolettes Licht. Schmetterlinge lieben hingegen leuchtende Farben und fühlen sich von diesen angezogen.

  • Honig- und Wildbienen: Honig- und Wildbienen lieben die Farben Blau, Geld und Violett.
  • Hummeln: Hummeln mögen es ebenso violett allerdings mögen sie auch weise Pflanzens sowie die Farbe Rosa.
  • Schmetterlinge: Schmetterlinge werden von Pflanzen in den Farben Pink, Rot und Orange angezogen.

Ein bunter Mix aus diesen Farben erhöht die Attraktivität Ihres Hochbeets für Insekten erheblich. Sowohl für Insekten als auch für das Auge des Gärtners ist es immer zu empfehlen, dass Sie unterschiedliche Blumenfarben wählen.

Wie kann ich das Hochbeet pflegeleicht halten und trotzdem bienenfreundlich bepflanzen?

Viele insektenfreundliche Pflanzen sind überraschend genügsam. Besonders mediterrane Kräuter wie Lavendel, Thymian oder Salbei sind sehr geeignet für Insekten und bieten zahlreiche Nährstoffe. Kombinieren Sie diese mit robusten Sommerblumen, um ein pflegeleichtes, ökologisches Blütenmeer zu schaffen.

Pflegeleicht & beliebt bei Insekten:

  • Thymian
  • Lavendel
  • Ysop
  • Fenchel (Doldenblütler!)
  • Salbei
  • Oregano

Wichtig: Verwenden Sie keine synthetischen Dünger oder Insektizide. Greifen Sie auf Kompost, Mulch und natürliche Schädlingsabwehr zurück, um die Insekten optimal zu schützen und Krankheiten zu vermeiden.

Kann ich mein Gemüse-Hochbeet mit Blumen kombinieren?

Viele Hochbeetinhaber nutzen dieses vor allem zum Anpflanzen unterschiedlicher Gemüsesorte. Salate, Möhren, Radieschens und Co. finden hier typischerweise ihren Platz und sorgen dafür, im Sommer beste Bioqualität aus dem eigenen Garten genießen zu dürfen. Allerdings ist auch die Kombination von Gemüse und Blumen kein Problem und sogar erwünscht. Viele Blühpflanzen haben eine positive Wirkung auf Gemüsepflanzen:

  • Kapuzinerkresse hält Blattläuse von Tomaten fern.
  • Ringelblume schützt Wurzeln und zieht Nützlinge an.
  • Borretsch fördert das Wachstum von Erdbeeren.

Diese Mischkultur erhöht die Biodiversität, verbessert den Boden und reduziert Schädlinge ganz natürlich. Das perfekte Buffet für Schmetterlinge, Hummeln sowie Bienen.

Wie lange kann ich im August noch Blumen nachsäen oder pflanzen?

Viele einjährige Blumen können auch im August noch ausgesät oder als vorgezogene Pflanzen eingesetzt werden. Sie müssen demnach nicht bis das darauffolgende Jahr warten. Gerade Arten wie:

  • Ringelblume
  • Borretsch
  • Kornblume
  • Studentenblume (Tagetes)

keimen schnell und blühen bis in den Herbst hinein. Für eine spätere Blüte sollten Sie auf vorgezogene Jungpflanzen zurückgreifen.

 

Die besten Pflanzenkombinationen für ein langes Blüherlebnis

Blumen mit unterschiedlichen Blühzeiten sorgen für eine durchgängige Blütenpracht. Kombinieren Sie zum Beispiel:

  • Frühblüher (ab April): Krokus, Schlüsselblume, Traubenhyazinthe
  • Sommerblüher (Juni–August): Lavendel, Cosmea, Zinnie
  • Spätblüher (August–Oktober): Goldrute, Fetthenne, Astern

So schaffen Sie ein dauerhaftes Nahrungsangebot für Insekten und verlängern gleichzeitig die Attraktivität Ihres Hochbeets.

Insektenfreundliche Gestaltung: Mehr als nur Blüten

Ein blühendes Hochbeet kann mit einfachen Mitteln zum kleinen Biotop werden. Denken Sie an:

  • Totholzstücke oder kleine Steinhaufen für Wildbienen
  • Mini-Insektenhotels direkt am Beet
  • Unbewachsene Ecken mit Sand für bodennistende Arten
  • Kräuterecken, die nach der Blüte stehen bleiben dürfen

Je vielfältiger die Struktur, desto mehr Lebensräume schaffen Sie auf kleinstem Raum. Zudem sprechen Sie so eine größere Artenvielfalt an und sorgen dafür, dass viele verschiedene Insekten Nahrung finden.

Schmetterlingsparadies im Hochbeet: Diese Arten kommen besonders gern

Schmetterlinge sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch wichtige Bestäuber. Wenn Sie folgende Pflanzen setzen, steigen Ihre Chancen auf Besuch von Admiral, Kleinem Fuchs oder Tagpfauenauge:

  • Natternkopf
  • Sommerflieder (in der Nähe des Hochbeets)
  • Wilde Malve
  • Wasserdost
  • Disteln

Wichtig: Vermeiden Sie dabei Hybrid-Zierpflanzen, die kaum Nährwert bieten.

Ihr August-Plan für ein lebendiges Hochbeet

Checkliste: Das sollten Sie im August tun

  • Welke Blüten entfernen
  • Wildblumen nachsäen
  • Mehrjährige Pflanzen vorbereiten (Setzlinge)
  • Kompost auffüllen
  • Neue Pflanzpläne für Spätherbst vorbereiten
  • Pflanzen auf Krankheiten prüfen (ohne Chemie behandeln)

Fazit: Ihr Hochbeet wird zum Summgarten

Ein Hochbeet, das im August blüht, ist weit mehr als nur schön. Es ist Lebensraum, Rückzugsort und Nahrungsquelle. Mit der richtigen Pflanzenwahl, etwas Pflege und einer bewussten Gestaltung schaffen Sie ein ökologisches Highlight, das auch im Spätsommer begeistert.

Setzen Sie noch heute Ihre Ideen um und beobachten Sie, wie Ihr Hochbeet zum Anziehungspunkt für summende und flatternde Besucher wird. Für ein Gartenjahr, das weit über Gemüse hinauswächst.

FAQ – Häufige Fragen zum blühenden Hochbeet im August

Welche Blumen eignen sich besonders für ein insektenfreundliches Hochbeet im August?

Im August sind spätblühende Arten wie Sonnenhut, Zinnie, Goldrute und Cosmea ideal. Sie liefern reichlich Nektar und Pollen und verlängern die Blütezeit bis in den Herbst. Achten Sie auf ungefüllte Sorten mit offenen Blüten.

Kann ich noch im August neue Blumen ins Hochbeet setzen?

Ja, viele einjährige Sommerblumen können auch im August noch ausgesät oder als vorgezogene Jungpflanzen eingepflanzt werden. Besonders schnell keimend sind Ringelblume, Borretsch und Kapuzinerkresse. Mit ausreichend Wasser und Sonne blühen sie oft bis in den Oktober hinein.

Welche Pflege braucht ein blühendes Hochbeet im Hochsommer?

Gießen Sie regelmäßig, am besten morgens und entfernen Sie verblühte Pflanzenteile, um die Nachblüte zu fördern. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Auf Dünger können Sie meist verzichten, wenn der Boden mit Kompost angereichert ist.

Kann ich Blühpflanzen mit Gemüse im Hochbeet kombinieren?

Ja, und das bringt sogar Vorteile mit sich. Kapuzinerkresse oder Ringelblume schützen vor Schädlingen, während Borretsch das Wachstum von Erdbeeren fördern kann. Die Kombination erhöht die Biodiversität und lockt mehr Nützlinge an.

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Zentrale

Passauerstraße 24
A-4070 Eferding

Kein Kundenkontakt vor Ort.

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Büro Deutschland

Seligenstädter Str. 107
D-63073 Offenbach

Kein Kundenkontakt vor Ort.