Super Sparwochenende! -10% Rabatt auf alles - außer „Dauerhaft Preisgesenkt“! - Angebot endet in:

Code: GFP10

-15% auf alles!  - außer „Dauerhaft preisgesenkt“!
Angebot endet am 29. September 2025!

Rabattcode am Produkt ersichtlich
Loading...

GaLaBau Nürnberg 2026 – Leitmesse für grüne Infrastruktur und Landschaftsbau

Die GaLaBau Nürnberg ist seit vielen Jahren das wichtigste Branchentreffen für alle, die beruflich oder privat mit dem Garten- und Landschaftsbau verbunden sind. Im September 2026 öffnet sie erneut ihre Tore und bietet vier Tage voller Innovationen, Fachgespräche und praxisnaher Vorführungen. Ob urbane Grünflächen, nachhaltige Pflegekonzepte oder smarte Gartentechnik, die Messe ist der Ort, an dem Zukunftstrends vorgestellt und diskutiert werden.

GaLaBau Nürnberg 2026 findet vom 15. bis 18. September 2026 statt und gilt als führende Fachmesse für Planung, Bau und Pflege urbaner Grünräume. Hier treffen sich Landschaftsgärtner, Stadtplaner, Kommunalvertreter und Gartenprofis, um sich über neueste Entwicklungen im Garten- und Landschaftsbau, nachhaltige Stadtgestaltung sowie innovative Produkte für Hochbeete, Gewächshäuser und grüne Infrastruktur auszutauschen.

Besonders spannend: Viele Entwicklungen, die hier präsentiert werden, finden schon bald ihren Weg in private Gärten. Für Fachleute wie auch Gartenfreunde ist die GaLaBau daher eine wertvolle Quelle für Inspiration und Know-how.

Warum die GaLaBau Nürnberg 2026 mehr als nur eine Fachmesse ist

Wenn wir über moderne Stadtplanung und die Zukunft urbaner Lebensräume sprechen, kommen wir an der GaLaBau Nürnberg nicht vorbei. Seit Jahrzehnten zählt die Messe zu den bedeutendsten Plattformen für grüne Infrastruktur, Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung. Sie bringt Menschen zusammen, die die Städte von morgen gestalten. Mit mehr Natur, Nachhaltigkeit und Lebensqualität.

Vom kommunalen Großprojekt bis hin zu privaten Gartenlösungen, die GaLaBau 2026 setzt Trends, fördert Innovationen und bietet praxisnahe Einblicke in Produkte, Techniken und Dienstleistungen, die für das Bau- und Pflegewesen von Grünanlagen unverzichtbar sind.

Alle Fakten zur GaLaBau Nürnberg 2026

Daten & FaktenDetails
Name der MesseGaLaBau Nürnberg 2026
VeranstaltungsortMesse Nürnberg, Nürnberg
Termin15. – 18. September 2026
VeranstalterNürnbergMesse GmbH
ThemenschwerpunktePlanung, Bau und Pflege urbaner Grünräume, Landschaftsbau, Sportplatzbau, kommunale Projekte
ZielgruppenLandschaftsgärtner, Stadtplaner, Architekten, Kommunalvertreter, Bauunternehmen, Gartenfreunde
BesonderheitenUmfangreiches Rahmenprogramm, Vorträge, Live-Demonstrationen, Sonderflächen für Zukunftsthemen
Besucherzahl (Erwartung)Über 70.000 Fachbesucher aus mehr als 70 Ländern
Ausstellerzahl (Erwartung)Rund 1.300 internationale Aussteller

Was macht diese Messe so besonders?

Die GaLaBau Nürnberg 2026 ist nicht nur ein Branchentreffen, sondern eine Schau der Möglichkeiten. Sie unterscheidet sich von anderen Veranstaltungen durch ihre enorme thematische Breite und ihre praxisnahe Ausrichtung. Besucher können Maschinen live im Einsatz sehen, Pflanzenneuheiten entdecken und an Fachvorträgen teilnehmen, die konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Garten- und Landschaftsbau präsentieren.

Ein weiterer Pluspunkt ist die internationale Ausrichtung. Fachleute aus aller Welt reisen an, um Innovationen zu zeigen und sich über globale Entwicklungen auszutauschen. Dadurch entsteht ein einzigartiges Netzwerk, das weit über die Messe hinauswirkt. Für viele Unternehmen ist die GaLaBau zudem die Plattform, um Neuheiten erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ein deutlicher Hinweis auf ihre zentrale Rolle in der Branche.

GaLaBau Nürnberg 2026: Treffpunkt für Fachleute

Die GaLaBau Nürnberg ist weit mehr als eine reine Produktmesse. Sie ist eine interdisziplinäre Plattform, auf der sich Fachkräfte austauschen, Kooperationen entstehen und neue Standards gesetzt werden. Besonders für Stadtplaner und kommunale Entscheider ist die Messe von großer Bedeutung, da hier Lösungen für urbane Herausforderungen wie Klimawandel, Starkregenereignisse oder die Kühlung durch Stadtgrün präsentiert werden.

Wir sehen, dass gerade die Kombination aus Theorie, Praxis und Innovation diese Messe so wertvoll macht. Aussteller zeigen nicht nur Produkte, sondern präsentieren diese in realen Anwendungsbeispielen. Von neuartigen Pflanzkonzepten über digitale Tools zur Grünflächenpflege bis hin zu effizienten Bewässerungssystemen.

Themenschwerpunkte 2026 – was erwartet die Besucher?

Die GaLaBau Nürnberg bietet auch im Jahr 2026 viele spannende Themen, innovative Produkte und jede Menge Inspiration für sämtliche Besucher.

  • Planung urbaner Grünräume: Die Städte von morgen brauchen mehr Grünflächen. Experten zeigen auf der GaLaBau, wie Parks, Dachgärten und Fassadenbegrünungen zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen und wie sich Ideen umsetzen lassen.
  • Landschaftsbau und Gartenpflege: Von innovativen Maschinen bis hin zu nachhaltigen Materialien, die Messe liefert Antworten auf die Frage, wie moderne Gärten und Parks wirtschaftlich und ökologisch gepflegt werden können.
  • Kommunale Projekte: Kommunen stehen unter Druck, lebenswerte, nachhaltige Infrastrukturen zu schaffen. Hier werden praxisnahe Beispiele für Sportplätze, Spielanlagen und öffentliche Grünflächen vorgestellt.
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Ein zentrales Thema ist der Beitrag des Landschaftsbaus zur Klimaanpassung: hitzeresistente Pflanzen, ressourcenschonende Bewässerung und Kreislaufwirtschaft.
  • Digitalisierung im GaLaBau: Smart-Gardening-Lösungen, digitale Planungssoftware und vernetzte Bewässerungssysteme zeigen, wie Technik den Alltag von Fachleuten erleichtert.

Bedeutung für Gartenfreunde

Auch wenn die Messe primär auf Fachpublikum ausgerichtet ist, finden Gartenfreunde und Hobbygärtner hier Inspiration. Ob Hochbeet, Gewächshaus, Rasenpflege oder moderne Bewässerungssysteme, die Trends, die Fachleute diskutieren, erreichen wenige Monate später auch den privaten Gartenmarkt.

Für Hobbygärtner bedeutet das: Wer die Entwicklungen auf der GaLaBau verfolgt, erfährt frühzeitig, welche Innovationen bald im Handel stehen.

Hochbeete und Gewächshäuser – Impulse von der GaLaBau für den eigenen Garten

Ein besonderer Mehrwert für private Gartenliebhaber sind die zahlreichen Innovationen rund um Hochbeete und Gewächshäuser. Beide Elemente haben sich in den letzten Jahren vom Nischenprodukt zu zentralen Bestandteilen moderner Gärten entwickelt.

Hochbeete sind nicht nur platzsparend, sondern fördern auch eine ergonomische Gartenarbeit. Sie ermöglichen eine gezielte Bodengestaltung, verlängern die Erntesaison und erleichtern die Pflege. Auf der GaLaBau 2026 werden Materialien wie witterungsbeständiges Holz, Metall oder innovative Recyclingstoffe präsentiert, die das Hochbeet noch langlebiger und nachhaltiger machen.

Gewächshäuser hingegen stehen für Selbstversorgung und Vielfalt. Ob kompaktes Stadt-Gewächshaus oder großzügige Anlage für den Garten, die Messe zeigt, wie moderne Belüftungssysteme, energiesparende Gläser und modulare Bauweisen den Anbau noch effizienter machen.

Für uns als Gartenfreunde heißt das: Auf der GaLaBau Nürnberg lassen sich nicht nur Trends beobachten, sondern auch praktische Lösungen finden, die direkt den eigenen Gartenalltag bereichern.

Warum sich ein Besuch für Fans von Hochbeeten und Gewächshäusern lohnt

Für alle, die mit Leidenschaft im eigenen Garten arbeiten, lohnt sich ein Blick auf die GaLaBau-Trends. Hochbeete stehen im Mittelpunkt vieler urbaner Projekte, da sie platzsparend, nachhaltig und pflegeleicht sind. Auch Gewächshäuser spielen eine immer wichtigere Rolle, wenn es um Selbstversorgung, Schutz empfindlicher Pflanzen und die Verlängerung der Gartensaison geht. Hier spielen zum Beispiel auch Automatisierung und Technik eine wichtige Rolle.

Wer sich also fragt, welche Systeme, Materialien und Bauweisen sich durchsetzen werden, findet auf der Messe wertvolle Impulse.

GaLaBau Nürnberg als Impulsgeber für die Zukunft

Die Rolle von Grünflächen in Städten hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Urban Gardening, Biodiversität und die Rückkehr von Natur in die Metropolen sind zentrale gesellschaftliche Themen. Die GaLaBau Nürnberg bringt alle relevanten Akteure zusammen, die an Lösungen arbeiten.

Wir erkennen, dass die Messe nicht nur Produkte zeigt, sondern ganze Zukunftsbilder vermittelt. Ob Dachgärten auf Hochhäusern, begrünte Schulhöfe oder klimafreundliche Verkehrsinseln, die Projekte, die in Nürnberg vorgestellt werden, beeinflussen maßgeblich, wie unsere Städte in 10 oder 20 Jahren aussehen.

Fazit – warum Sie die GaLaBau 2026 nicht verpassen sollten

Die GaLaBau Nürnberg 2026 ist weit mehr als ein Branchentreffen. Sie ist die zentrale Plattform für die Zukunft von Garten- und Landschaftsbau, grüner Infrastruktur und urbaner Stadtentwicklung. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Fachausstellung, praxisnahen Demonstrationen und internationalem Austausch bietet sie einen umfassenden Überblick über aktuelle Innovationen und Trends.

Wir sehen, dass die Messe für Profis wie Landschaftsgärtner, Stadtplaner und Kommunen gleichermaßen wichtig ist wie für private Gartenfreunde. Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Digitalisierung sind nicht nur Schlagworte, sondern konkrete Schwerpunkte, die auf der Messe in Form von Produkten, Lösungen und Projekten greifbar werden.

Besonders spannend ist der Blick auf Entwicklungen, die den privaten Gartenbereich betreffen. Hochbeete, Gewächshäuser und moderne Pflanzsysteme sind längst nicht mehr nur praktische Ergänzungen, sondern zentrale Elemente für Selbstversorgung, Biodiversität und nachhaltige Gartenarbeit. Wer die Messe besucht, erhält einen Vorsprung, weil er Trends und Neuheiten direkt von den Herstellern sieht, bevor sie den breiten Markt erreichen.

FAQ zur GaLaBau Nürnberg 2026

Wann findet die GaLaBau Nürnberg 2026 statt?

Die GaLaBau Nürnberg 2026 findet vom 15. bis 18. September 2026 auf dem Messegelände Nürnberg statt. An vier Tagen haben Besucher die Möglichkeit, sich umfassend über Trends, Innovationen und Lösungen im Garten- und Landschaftsbau zu informieren. Der Termin ist fest im Kalender der internationalen Fachwelt verankert.

Für wen ist die Messe gedacht?

Die Messe richtet sich in erster Linie an Fachleute wie Landschaftsgärtner, Stadtplaner, Architekten, Kommunalvertreter und Bauunternehmen. Gleichzeitig bietet sie aber auch Hobbygärtnern und Gartenfreunden spannende Einblicke in neue Produkte und Trends. Damit ist sie eine Veranstaltung, die sowohl Expertenwissen als auch Inspiration für private Projekte vermittelt.

Kann man als Privatperson die GaLaBau besuchen?

Ja, auch Privatpersonen können ein Ticket erwerben und die Messe besuchen. Zwar liegt der Schwerpunkt auf Fachthemen, doch viele Aussteller zeigen Produkte und Ideen, die sich ebenso für private Gärten eignen. Gerade Gartenfreunde, die an Hochbeeten, Gewächshäusern oder neuen Gartentechniken interessiert sind, profitieren von einem Messebesuch.

Welche Themen stehen 2026 im Vordergrund?

Die GaLaBau 2026 widmet sich stark den Themen Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Digitalisierung im Gartenbau. Besucher können sich auf Schwerpunkte wie urbane Begrünung, ressourcenschonende Bewässerungssysteme, smarte Gartentechnik und neue Pflanzenkonzepte freuen. Damit greift die Messe zentrale Herausforderungen unserer Zeit auf und liefert praxisnahe Lösungen.

Warum lohnt sich der Besuch für Fans von Hochbeeten und Gewächshäusern?

Besucher, die sich für Hochbeete oder Gewächshäuser interessieren, erhalten auf der GaLaBau einen einzigartigen Überblick über neueste Entwicklungen. Hier werden Materialien, Bauweisen und Systeme vorgestellt, die schon bald im Handel erhältlich sind. Wer frühzeitig wissen möchte, welche Trends den Markt bestimmen, findet auf der Messe wertvolle Inspiration.

Ist die Messe international ausgerichtet?

Die GaLaBau Nürnberg ist eine klar international geprägte Veranstaltung. Aussteller und Fachbesucher aus über 70 Ländern sorgen für einen globalen Erfahrungsaustausch. Dadurch können Besucher Trends und Produkte aus aller Welt entdecken und gleichzeitig ihre Netzwerke über nationale Grenzen hinweg erweitern.

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Zentrale

Passauerstraße 24
A-4070 Eferding

Kein Kundenkontakt vor Ort.

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Büro Deutschland

Seligenstädter Str. 107
D-63073 Offenbach

Kein Kundenkontakt vor Ort.