Stauraum im Garten

Smarte Stauraumlösung
für Ihren Garten

Extrem stabil und besonders einfach zu montieren
Qualität „Made in Japan“
Kostenlos direkt nach Hause geliefert
Profis seit über 25 Jahren
Direkter Zugang zu Ersatzteilen
Außergewöhnlich stabil
Einfache Montage
Kostenlose Lieferung
Schneller Versand
Best-Preis-Garantie
Top Preis - Leistung
Gerätehaus

Gerätehaus, Gartenhaus oder Geräteschrank für den Garten

Ein Garten ist etwas Wunderschönes und sorgt nicht nur für viel Spaß und großartige Freizeitbeschäftigung, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich einen eigenen kleinen Gemüsegarten oder Blumengarten anzulegen.

Das ist aber noch lange nicht alles, denn nicht nur Spaß und Freude an der Ernte machen sich breit, wenn man einen eigenen Garten hat. Der ist auch mit Arbeit verbunden. Dabei werden auch die ein oder anderen Geräte notwendig. Und auch die verschiedenen Gartenmöbel nehmen Platz weg und sollten ordentlich verstaut werden.

Lohnt es sich also ein Gerätehaus oder einen Geräteschrank für den Garten anzuschaffen oder reicht die Garage aus? Eines ist sicher, ein Gartenhaus hat so einige Vorteile zu bieten.

Andreas Berger

ANDREAS BERGER
Garten- & Freizeitprofi | Inhaber

Allgemeines über Stauraum im Garten

Gerätehaus, Gartenhaus & Geräteschrank

Ein Gartenhaus Garten lohnt sich auf jeden Fall. Denn für die Gartenarbeit und auch für die vielen Aktivitäten ist ein nahegelegener Stauraum besonders schön und wichtig. Der Rasenmäher, die Gartenmöbel und auch die anderen kleinen Gartengeräte sind deutlich bequemer in einem schönen Gartenhaus aufgehoben. Das ist sicher, denn der Weg zur Garage ist vor allem mit den großen Geräten wie dem Rasenmäher oder auch dem Liegestuhl oft deutlich schwerer zu bewältigen.

Mit einen Garten Gerätehaus lassen sich alle Utensilien für die Gartenarbeit schnell verstauen und sind auch gleich wieder zur Hand, wenn sie benötigt werden. Die Überwindung sinkt und so wird der ein oder anderer Handschlag doch einfach kurz erledigt, bevor es in den Liegestuhl geht.

Aber auch so lohnt sich ein Gerätehaus Garten auf jeden Fall, denn auch die Gartenmöbel und vor allem der Liegestuhl ist hier sicher verstaut und doch immer schnell in Reichweite. Gerade in der Nacht oder in der Übergangszeit ist es deutlich besser, die Gartenmöbel über Nacht ordentlich zu verstauen, so halten diese länger und es setzt sich durch die Nässe, die in der Nacht schnell entsteht, kein Rost an. Auch die Polster lassen sich so schnell sicher verstauen.

Besonders schön ist aber, der Liegestuhl ist sofort bereit. Oft reizt einen der Gedanke, sich in den Liegestuhl zu legen und etwas Sonne und Ruhe im eigenen Garten zu genießen. Wenn der aber erst aus dem Keller oder der Garage geschleppt werden muss, ist die Überwindung groß. Mit einem Gerätehaus Garten lässt sich auch so schnell in der Mittagspause ein bisschen Sonne und Ruhe tanken.

Mehr lesen

Ratgeber Gerätehäuser

Ein schöner großer Garten ist etwas Großartiges, aber es fällt auch einiges an Arbeit an. Wer sich um seinen Garten kümmert, hat nicht nur viel zu tun, sondern benötigt auch so einiges an Geräten, denn nur so lässt sich ein Garten pflegen.

Damit all die Geräte sicher und vor allem geschützt aufbewahrt werden, bietet sich ein Gartenhaus oder ein Geräteschuppen sehr gut an. Damit ist nicht nur alles gut verwahrt, sondern auch noch sicher und gut geschützt.

Ein Metallgerätehaus bietet viele Vorteile und lässt sich hervorragend in jeden Garten integrieren. Was dabei zu beachten ist, welche Möglichkeiten es noch gibt und vor allem, die vielen Vorteile, die ein Metallgerätehaus zu bieten hat, genau das haben wir hier in diesem Ratgeber für dich als echter Gartenfreund zusammengefasst.

So bist du nicht nur bestens für deinen Garten gerüstet, sondern kannst auch noch alles so platzieren, dass du immer gut und schnell an alles herankommst.

Damit dein Metallgerätehaus auch alle Vorteile bieten kann, findest du hier auch alle wichtigen Details und vor allem gesetzlichen Vorgaben und Grundlagen, die du beachten musst.

So geht nichts mehr schief und du kannst dich an deinem Metallgerätehaus im Garten erfreuen und alle Vorteile in vollen Zügen genießen.

Rasenmäher

Planung & Verwendung Gerätehäuser

Was ist die richtige Größe für dein Gerätehaus, deinen Geräteschrank?

Wenn es darum geht, sich für ein Modell von Gerätehaus oder auch für einen speziellen Geräteschrank zu entscheiden, spielen viele Faktoren eine Rolle. Das passende Modell, soll es ein Gerätehaus oder doch nur ein Geräteschrank sein. Der passende Standort und auch das richtige Material.

Was aber ebenso wichtig ist, ist die richtige Größe. Sowohl bei einem Geräteschrank als auch für ein Gerätehaus spielen einige Faktoren eine Rolle, wenn es um die Entscheidung für die richtige Größe geht.

Mehr lesen

Der Platz im Garten

Die Größe ist vor allem abhängig, wie viel Platz du im Garten hast und wie viel du davon für dein Gerätehaus oder auch deinen Geräteschrank verwenden möchtest.

  • Großer Garten

Auch in einen großen Garten muss nicht unbedingt ein Gerätehaus groß. Je nachdem, wie viel Platz du dafür opfern möchtest oder auch für welchen Zweck dein Gerätehaus oder dein Geräteschrank dienen soll, kann die Größe hier variieren. Der große Vorteil hier kommt es meist nicht auf einige Zentimeter an.

Wer viel Platz zur Verfügung hat, nutzt diesen vielleicht auch und möchte deshalb nicht viel Platz für ein Gerätehaus opfern. Ein Gerätehaus klein kann hier genau das Richtige sein, denn hier finden mehr Gerätschaften Platz als in einem Geräteschrank, auch wenn er groß ist, das Gerätehaus klein bedeutet aber weniger Platzeinbußen.

  • Kleiner Garten

Für einen kleinen Garten bietet sich am besten auch ein Gerätehaus klein oder ein Geräteschrank an. Denn so kannst du zwar alles Nötige sicher verstauen musst aber nicht unnötige Nutzfläche dafür aufbringen. Ob du dich hier für ein Gerätehaus klein oder doch lieber einen kleinen oder mittleren Geräteschrank entscheidest, hängt dann auch noch vom Zweck ab, für den du den Stauraum benötigst.

  • Terrasse oder Balkon

Wenn du nur eine Terrasse oder gar einen Balkon zur Verfügung hast, ist die Fläche sehr eingeschränkt. In den meisten Fällen bietet sich hier ein Geräteschrank, an dessen Größe du dann ebenfalls noch einmal an deine Platzverhältnisse und an den Nutzen anpassen kannst.

Der Verwendungszweck

Neben dem vorhandenen Platz im Garten spielt auch der Zweck, für den du ein Gerätehaus oder einen Geräteschrank anschaffen möchtest, eine wichtige Rolle.

Große Gerätschaften, die du für den Garten benötigst oder einfach sicher unterstellen möchtest benötigen auch entsprechend mehr Platz. In diesem Fall biete sich ein Gerätehaus optimal an, ein Geräteschrank ist hier nicht ausreichend.

AM besten ist es auch dann immer Maß zu nehmen und gut zu überlegen, wie viel Platz benötigt wird, um alles sicher und bequem unterzubringen. Fahrräder können viel Platz wegnehmen, auch hier musst du gut planen.

Wenn es aber nur darum geht, kleinere Gerätschaften oder Materialien für den Garten unterzustellen kann es auch ausreichend sein einen großen Geräteschrank anzuschaffen oder auch ein Gerätehaus klein.

Wenn es um die richtige Größe geht, spielen also die Voraussetzungen im Garten und auch die individuellen Ansprüche und der Nutzungszweck die Hauptrolle.

Mach dir eine Liste, was du möchtest und was du kannst, dann findest du schnell die passende Größe für dein Gerätehaus in deinem Garten und kannst dich daran erfreuen.

Welches Dach eignet sich am besten für dein Gerätehaus oder für deinen Geräteschrank?

Es gibt viele Faktoren, die für die Qualität eines Gerätehauses sprechen. Dazu gehören die verschiedenen Materialien und auch die Verarbeitung. Aber auch die Bauart und hier besonders das Gerätehaus Dach sprechen für eine lange Lebensdauer und eine hohe Qualität und somit für einen hohen Schutz.

Auch bei den Gerätehäusern und Geräteschränken finden sich unterschiedliche Modelle und unterschiedliche Gerätehaus Dach Formen. Um für die besten Vorteile und die beste Lebensdauer zu sorgen, lohnt es sich genauer hinzusehen und sich die verschiedenen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Formen genauer anzusehen.

Mehr lesen

Gerätehaus Pultdach

Die Dachform ist entscheidend dafür, ob das Wasser gut ablaufen kann. Ein Gerätehaus mit einem Pultdach bietet hier einen guten Schutz. Denn ein Pultdach fällt zu einer Seite ab und sorgt so dafür, dass das Wasser und auch der Schnee abfließen können. So bleibt kein Wasser auf dem Dach stehen und sorgt für Beschädigungen.

Vor allem aber bei starkem Schneefall sorgt die Neigung dafür, dass der Schnee abrutscht und die Traglast für das Dach nicht zu hoch wird. Gerade in Regionen, in denen viel Schnee fällt, ist genau das sehr wichtig. Denn sonst musst du immer wieder den Schnee vom Dach schaufeln.

Auch bei einem Pultdach kann es nötig werden etwas nachzuhelfen das gestaltet sich allerdings deutlich einfacher als zum Beispiel bei einem Gerätehaus Flachdach.

Gerätehaus Flachdach

Dennoch auch wenn die Arbeit bei einem Gerätehaus Flachdach etwas mehr ist, ist auch diese Form des Daches sehr beliebt und wird häufig für Gerätehäuser eingesetzt. Die einfache Bauweise und auch die schlichte Optik sorgen für die Beliebtheit. Nicht zu verachten bei einem Flachdach ist auch die uneingeschränkte Nutzung des Innenraums. Denn hier musst du nicht mit Schnee rechnen und kannst den kompletten Innenraum nutzen bis unters Dach.

Wenn du dich für ein Gerätehaus Flachdach entscheidest, solltest du auch hier darauf achten, dass eine leichte Neigung eingebaut ist und ein Regenwasserablauf gegeben ist. So stellst du sicher, dass auch hier keine Schäden durch, stehendes Regenwasser entstehen können.

Aber nicht nur die Dachform ist wichtig, sondern auch das Material, aus dem das Dach hergestellt ist. Bei einem Metallgerätehaus Dach kannst du in den allermeisten Fällen darauf zählen, dass es sich hier auch um ein Metall Dach handelt. Denn ein Metallgerätehaus Dach ist in der Regel aus demselben Material wie auch der Rest des Hauses.

Wenn du dich aber für ein anderes Material für dein Gerätehaus entscheidest, lohnt es sich auf Kunststoff Platten also Doppelstegplatten oder auch Wellplatten zu setzten. Auch Schieferplatten können langen Schutz bieten. Dachpappe hingegen muss immer wieder erneuert werden, da die Langlebigkeit hier nicht sehr hoch ist.

Du solltest also bei der Wahl des richtigen Gerätehaus Dach auf jeden Fall nicht nur die Form, sondern auch das Material beachten. So gehst du auf Nummer sicher und kannst auf lange Sicht nicht nur viel Arbeit, sondern auch Gels sparen.

Auch die bei der Gerätehaus Pflege solltest du das Dach nicht vergessen auch hier ist regelmäßiges Reinigen und auch Kontrollieren wichtig, um für ein dichtes und somit sicheres Dach zu sorgen.

Die besten Türen für dein Gerätehaus, deinen Geräteschrank!

Material und seine Verarbeitung spielen für die Qualität eines jeden Gerätehauses und auch für jeden Geräteschrank eine wichtige Rolle. Aber auch die verschiedenen Materialien und auch die Modelle können sich auf die Qualität und vor allem auf die Nutzungsfreundlichkeit auswirken.

Dabei spielen vor allem bei einem Gerätehaus die Gerätehaus Türen eine wichtige Rolle. Denn diese sind oft in Benutzung und stellen doch eine Schwachstelle dar, wenn es um den Schutz vor Witterung und vor Einbruch geht.

Es gibt verschiedene Modelle von Türen, die sich in der Nutzung unterscheiden und auch den Komfort des Gerätehauses beeinflussen können.

Mehr lesen

Die richtige Tür für den eigenen Zweck

Tür ist gleich Tür sollte man eigentlich meinen. Jeder, der schon einmal umgezogen ist, weiß aber, dass das nicht der Fall ist. Denn Türen unterscheiden sich gewaltig und können für viel Ärger sorgen. Denn wenn ein Fahrrad nicht durch die Tür passt oder man sich Schrammen holt, wenn das Fahrrad durch die Tür passt, kann schnell schlechte Laune aufkommen. Es gilt also, vor allem bei einem Gerätehaus auf die Art und auch die Breite der Türen zu achten.

  • Gewächsaus für Fahrräder und andere Freizeitartikel

Wenn du dich für ein Gerätehaus entschieden hast in dem du deine Fahrräder, Freizeitgeräte und oder die Gartenmöbel lagern möchtest solltest du vor allem darauf achten, dass die Türen auch breit genug sind. Flügeltüren lassen sich zu beiden Seiten öffnen und können bei großen Gerätehäusern für viel Erleichterung sorgen.

So holst du dir keine Schrammen, das Ein- und Ausräumen ist deutlich leichter und vor allem kannst du alle Gerätschaften ohne Schäden raus und rein stellen. Ein wichtiger Punkt, denn was bringt ein Gerätehaus, wenn das was gelagert werden soll, gar nicht erst durch die Türe passt oder gar beim Durchgehen beschädigt wird.

  • Kleine Gewächshäuser

Auch für kleine Gewächshäuser spielen Türen eine wichtige Rolle. Denn hier bekommst du in der Regel keine Flügeltüren, allerdings sollte auch hier die Breite ausreichend sein, um gut und einfach alles Nötige zu verstauen. Außerdem dient die Türe in diesen Gewächshäusern oft als einzige Lichtquelle, es ist also wichtig, dass du auch hier auf eine ausreichende Größe achtest. Es kann nicht schaden Maß zu nehmen, um später keinen Ärger zu haben.

Gerätehaus Tür und die Sicherheit

Besonders bei der Sicherheit kommt es auf das Material und dessen Verarbeitung an. Denn nur wenn die Türen gut verarbeitet sind und so auch keine Schwachstellen aufweisen, kann ein sicherer Schutz vor Wasser, Nässe und Frost gegeben sein. Vor allem aber gegenüber Einbrechern stellen Türen eine Schwachstelle dar. Das Material muss verbunden werden. Genau hier gilt es, beim Aufbau gut auf sicher und feste Verbindungen zu achten.

Aber auch das Material spielt eine wichtige Rolle. Denn nur stabile Türen können auch genügen Schutz bieten.

Qualität spielt hier die Hauptrolle und sorgt für den besten Schutz.

Wenn es um die Wahl der richtigen Gerätehaus Türen geht, lohnt es sich nach dem eigenen Nutzen auch auf die Qualität zu achten. Denn so kannst du dich auf dein Gerätehaus verlassen und profitierst vom Komfort, den es dir zu bieten hat.

Welche Arten von Gewächshäusern gibt es?

Bevor du ein Gewächshaus kaufen möchtest, lohnt es sich genau darüber nachzudenken, welche Art von Gewächshaus das Beste für dich und deinen Garten ist.
Der Standort, wie du den besten findest, erfährst du in unserem Beitrag, ist Entscheidungs-Kriterium für ein bestimmtes Gewächshaus. Es gibt aber auch noch andere Kriterien, die dafür wichtig sind. Denn jede Art von Gewächsaus bietet andere Vor- und Nachteile.
Welches für dich und deinen Garten das Beste ist, musst du individuell abwägen. Damit dir die Entscheidung hier leichter fällt, findest du hier eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Gewächshäusern.

Mehr lesen

Anlehngewächshaus

Ein Anlehngewächshaus ist eine gute Möglichkeit, denn dieses bietet viele Vorteile und ist zudem besonders stabil, denn hier wird das Gewächshaus am Haus befestigt. Dennoch muss bei einem Anlehngewächshaus besonders auf die Pflege des Bodens geachtet werden und es bestehen besondere Gefahren.

  • Vorteile
  • Schon beim Gewächshaus kaufen, bietet ein Anlehngewächshaus einen großen Vorteil. Denn ein solches Gewächshaus ist in der Anschaffung meist deutlich günstiger als ein freistehendes Gewächshaus.
  • Ein Gewächshaus am Haus befestigt, bietet eine große Stabilität und lässt sich sowohl am Boden als auch am Haus befestigen.
  • Außerdem bietet ein Gewächshaus, das am Haus befestigt wird, den Vorteil, dass dies deutlich besser isoliert wird. Gerade im Winter und in kalten Nächten profitiert das Gewächshaus von der Wärme des Hauses, es können Energiekosten für die Gewächshaus Heizung gespart werden. Die Wärme, die über den Tag vom Haus aufgenommen wird, wird in der Nacht ins Gewächshaus abgestrahlt. Auch für das Haupthaus entsteht ein Puffer und auch hier kann Energie gespart werden.
  • Auch die Versorgung mit Wasser und Strom ist hier einfacher zu gewährleisten und die Kosten für die Anschlüsse sind ebenfalls deutlich günstiger.
  • Durch die bessere Isolierung kann das Gewächshaus über das ganze Jahr genutzt werden.
  • Nachteile
  • Der Boden in einem Anlehngewächshaus kann sich weniger gut regenerieren. Dadurch ist es besonders wichtig, für Ausgleich zu sorgen. Kompost oder organischer Dünger ist hier besonders von Vorteil. So wird der Boden immer wieder erneuert und er muss nicht ausgetauscht werden.
  • Der Gewächshaus Standort ist in diesem Fall deutlich eingeschränkt. Besonders hier muss darauf geachtet werden, dass das Licht-Schattenverhältnis stimmt.
  • Schimmel und die Überhitzung des Bodens stellen besonders eine große Gefahr dar. Eine gute Belüftung ist bei einem Anlehngewächshaus besonders wichtig.

Freistehendes Gewächshaus

Für ein freistehendes Gewächshaus gibt es besonders viele Möglichkeiten. Der große Vorteil dabei ist, dass die Lichteinstrahlung von allen Seiten gleich ist und so besonders viel Sonne einströmt. Dafür gibt es unzählige Varianten, denn die Gewächshaus Materialien sind hier besonders vielfältig möglich.

  • Vorteile

- Die Größe eines freistehenden Gewächshauses ist frei wählbar und kann dem Garten und auch dem Anspruch angepasst werden. Vor allem in der Höhe bietet sich hier der große Vorteil, dass diese so gewählt werden kann, dass ohne Probleme im Stehen aufrecht gearbeitet werden kann.

- Wir das Gewächshaus gut ausgestattet mit Bewässerung und vor allem einer Gewächshaus Heizung, kann auch das freistehende Gewächshaus das ganze Jahr über genutzt werden.

- Bei der Standortfrage gibt es bei diesen Gewächshäusern keine Einschränkungen, hier kann der optimale Platz frei gewählt werden. Das macht die Suche nach dem besten Gewächshaus Standort leichter.

- Auch die Inneneinrichtung ist frei wählbar, hier können alle Arten von Regalen, von freihängend bis hin zum Hochbeet, eingesetzt werden.

- Wer sich für ein hochwertiges freistehendes Gewächshaus entscheidet, bekommt ein besonders langlebiges Gewächshaus, das die Investition auf jeden Fall wert ist.

- Durch die gute Platzierungsmöglichkeit und in Verbindung mit einer guten Gewächshaus Heizung lässt sich hier ein optimales Klima erreichen, das die idealen Voraussetzungen für das Anpflanzen bietet.

- So lassen sich hier auch alle möglichen Arten von Pflanzen optimal aufziehen und anpflanzen.

  • Nachteile

- Generell handelt es sich bei einem freistehenden Gewächshaus um die teuerste Art von Gewächshaus. Aber gerade hier gibt es sehr große Unterschiede, diese sind von dem Gewächshaus Material und den Gewächshaus Maßen abhängig.

- Da ein solches Gewächshaus am Fundament befestigt werden muss, um die nötige Stabilität zu erhalten, muss auch ein solches gegossen werden. Das ist mit viel Aufwand und vielleicht sogar mit einer Gewächshaus Baugenehmigung verbunden. Dazu erfährst du in unseren anderen Beiträgen mehr.

- Ein freistehendes Gewächshaus eignet sich nicht für Anfänger oder für Versuche, da die Kosten deutlich höher sind als bei anderen Gewächshausarten.

Terrassen Gewächshaus

Ein Terrassen Gewächshaus gehört zu den Gewächshaus klein Varianten und bietet für alle, die keinen Garten haben, eine gute Möglichkeit. Denn hier können vor allem Pflanzen zum Überwintern abgestellt werden. Da ein Terrassen Gewächshaus keinen eigenen Boden besitzt, eignet sich dieses auch nur für Topfpflanzen sehr gut. Aber auch hier können deutlich bessere Bedingungen für kleinere Pflanzen geschaffen werden.

- Vorteile

- Für alle, die keinen Garten haben, aber trotzdem gerne mit Pflanzen arbeiten und sich einen kleinen Gemüsegarten anlegen möchten, eine gute Alternative.

- So gibt es auch eine Möglichkeit für die Überwinterung der Pflanzen, wenn kein Garten mit viel Platz zur Verfügung steht und die Wohnung ist im Winter nicht mit all den Pflanzen zugestellt.

- Ein Terrassen Gewächshaus ist sehr günstig in der Anschaffung und benötigt nicht sehr viel Pflege, denn hier muss nicht auf den eigenen Boden geachtet werden. Dennoch ist auch hier eine gute Belüftung wichtig.

-  Es gibt viele verschiedene Arten von Terrassen Gewächshäusern. Das Gewächshaus Material ist flexibel und auch die Gewächshaus Maße können sich je nach Balkon oder Terrasse unterscheiden.

-  Ein solches Gewächshaus kann einfach selbst gebaut werden.

  1. Nachteile

- Der Platz und der Standort für ein Terrassen Gewächshaus ist deutlich eingeschränkt.

- Dadurch lassen sich auch nur wenige Pflanzen in diesem Gewächshaus anpflanzen.

- Durch die geringe Größe muss besonders auf die Belüftung geachtet werden, denn sonst kann es hier schnell zu einer Überhitzung kommen.

- Der Platz auf dem sowieso schon kleinen Balkon oder Terrasse wird noch einmal eingeschränkt.

Neben den verschiedenen Arten bieten sich dann auch die verschiedenen Materialien für das Gewächshaus an. Welches das passende Gewächshaus Material ist und welches die passenden Gewächshaus Maße sind, findest du auch in unseren entsprechenden Beiträgen zu den Gewächshäusern.

Die richtige Einrichtung für dein Metallgerätehaus!

Du hast dein Metallgerätehaus ausgesucht und auch den passenden Platz für deinen Garten gefunden. Dann geht es jetzt nur noch darum, die passend Einrichtung für dein Metallgerätehaus zu finden. Denn wenn damit dein Gerätehaus auch den optimalen Effekt erhält, ist es wichtig, im Inneren für eine gute Ordnung zu sorgen.

Dafür gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Denn das Gerätehaus Zubehör ist umfangreich und macht es dir möglich, dein Gerätehau so auszustatten, damit du alles so arrangieren kannst, wie es dir am besten passt.

Gerätehaus Zubehör und die Möglichkeiten

Gerätehaus Zubehör und die Möglichkeiten

Damit du alles auch schnell wieder findest und den Platz im Gerätehaus optimal nutzen kannst, bietet dir das richtige Gerätehaus Zubehör die besten Möglichkeiten. Denn so sorgst du für Ordnung und kannst den Platz im Inneren optimal nutzen. Genau dann bietet dein Gerätehaus dir den größten Nutzen.

Dafür gibt es verschiedenen Möglichkeiten, die du dir so zusammenstellen kannst, wie es zu deinen Anforderungen, Ansprüchen am besten passt.

  • Regale zum Aufhängen

Besonders geschickt sind kleinere Regale, die du einfach an der Wand anbringen kannst. Denn so sorgst du für die beste Ordnung und kannst den Raum bestens ausnutzen. Diese Regale gibt es auch für Ecken. So lassen sich Blumentöpfe und Co. Gut aufbewahren und stehen nicht im Weg.

  • Regale zum Stellen

Wenn du aber mehr Stauraum an einem Ort möchtest, bieten sich auch einfache Regale zum Aufstellen an. Die Größe kannst du je nach Platz und Anspruch variieren, das schafft auch eine gute Aufteilung in deinem Gerätehaus.

  • Wandhalterungen in den verschiedenen Ausführungen

Gerade Wandhalterungen können für viel Stauraum sorgen. Denn es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Vor allem aber für Besen, Rechen und alles andere, das sonst in der Ecke steht, eignen sich Wandhalterungen besonders gut. Denn so kannst du neben der Ordnung auch noch für Sicherheit sorgen. Ein Besen, der an der Wand hängt, fällt nicht um und kann so auch Verletzungen vorbeugen. Gerade wenn die Kinder im Gerätehaus ein und aus gehen, lohnt sich das besonders.

Wandhalterungen gibt es in den verschiedensten Ausführungen, so kannst du dir alles, was dir sonst im Weg steht einfach an die Wand hängen und hast so alles schnell im Blick.

Die verschiedensten Staumöglichkeiten bieten individuelle Lösungen und sorgen für die optimale Nutzung Denn so kannst du sowohl den Platz in der Höhe als auch in der Fläche nutzten. Besonders wenn du auch große Gerätschaften stellen möchtest, solltest du dir für alles andere eine gute Ordnung überlegen.

Zum Gerätehaus Zubehör gehören aber auch Beleuchtungen und Dekoration. Je nachdem, wie du dein Gerätehaus nutzen möchtest, kannst du hier Bewegungsmelder oder Solarlichter anbringen. Auch einfache LEDs können für ein schönes Licht sorgen. Je nachdem, wie du dein Gerätehau nutzen möchtest, bieten sich dir verschiedene Varianten.

Mit der richtigen Ausstattung macht dein Gerätehaus noch mehr her und lässt sich zu den unterschiedlichsten Zwecken nutzen.

Am besten ist es, du überlegst dir genau, was du alles in deinem Gerätehaus unterbringen möchtest und passt das Gerätehaus Zubehör an deine Ansprüche an. Lass dich von der Auswahl inspirieren so findest du deine optimale Einrichtung besonders gut.

Kann man ein Metallgerätehaus auch als Werkstatt nutzen?

Um noch mehr Nutzfläche im Garten zu haben oder wenn die Garage einfach schon belegt ist, lohnt sich ein Gerätehaus Garten immer. Ein Metallgerätehaus bietet viele Vorteile und Möglichkeiten. Wofür du ein Metallgerätehaus alles nutzen kannst, findest du auch in unserem Beitrag dazu. Aber auch die vielen Vorteile haben wir in einem unserer Beiträge für dich zusammengefasst.

Hauptsächlich dient ein Metallgerätehaus genau dazu, Geräte oder auch Freizeitgeräte und Fahrräder sicher und geschützt im Garten aufbewahren. Dafür gibt es die verschiedensten Modelle in den unterschiedlichsten Größen.

Wie sieht es aber nun aus mit einer eigenen kleinen Werkstatt, eignet sich ein Metallgerätehaus auch dafür oder musst du hier auf ein Gartenhaus zurückgreifen?

Metallgerätehaus als Werkstatt, geht das?

Viele leidenschaftliche Heimwerker hegen den Traum von einer eigenen kleinen Werkstatt zu Hause. Alle Werkzeuge unterbringen und sogar eine kleine Werkbank, um sich in der Freizeit mit den kleinen Reparaturen im Haus zu beschäftigen oder sogar das ein oder andere Stück selber zu bauen.

Wenn aber im Keller und oder der Garage nicht genug Platz vorhanden ist, stellt sich die Frage, wo denn noch eine eigene Werkstatt eingebaut werden könnte. Der Keller ist voll und in der Garage stehen die Autos, wo also hin mit dem Traum der eigenen Heimwerkerwerkstatt?

Wie wäre es da mit einem eigenen Metallgerätehaus, hier ist doch schließlich genügend Platz und der Garten eignet sich optimal für eine kleine Werkstatt, denn hier kannst du ja auch noch im Freien arbeiten und später alles in dein Gerätehaus Garten aufräumen, geht das denn?

Ja warum denn nicht? Einer der großen Vorteile, die ein Metallgerätehaus zu bieten hat, ist, dass du es für unzählige Zwecke nutzen kannst. Nur weil ein Metallgerätehaus mit dem Zweck der Aufbewahrung verkauft wird, heißt das nicht, dass du es nicht nutzen kannst, für was du gerne möchtest.

Wenn du dein Metallgerätehaus als Werkstatt nutzen möchtest, solltest du aber schon bei der Planung und beim Kauf auf einiges achten, damit es dann deinem Zweck auch gerecht wird.

Worauf solltest du achten, wenn du dein Metallgerätehaus auch als Werkstatt nutzen möchtest?

Damit du auch viel Freude an deiner neuen Werkstatt im Metallgerätehaus hast, solltest du darauf achten:

  • Die Größe

Wenn du dir eine Werkstatt einrichten möchtest, solltest du darauf achten, dir ein größeres Gerätehaus aus Metall zu kaufen. Denn so hast du Platz und kannst dir einen eigenen kleinen Arbeitsbereich einrichten.

  • Das Metallgerätehaus abdichten

Damit du für ausreichend Schutz für deine Werkstatt sorgen kannst, ist es wichtig, vor allem im Winter dafür zu sorgen, dein Metallgerätehaus abdichten zu können. Aber auch sonst ist es wichtig, dass die Temperaturen nicht zu sehr sinken, um keine Schäden zu verursachen. Wie du dein Gerätehaus winterfest machst, haben wir auch in unserem Beitrag zum Gerätehaus winterfest für dich zusammengefasst.

  • Die Belüftung und das Licht

Auch die Belüftung ist wichtig, denn nicht nur für dich, sondern auch für die verschiedenen Geräte und Maschinen ist es wichtig, dass kein Schimmel entsteht. Damit du auch in deinem Gerätehaus arbeiten kannst, ist Licht wichtig, ein Fenster wäre also von großem Vorteil.

  • Die Ausstattung

Am besten ist es, wenn du so viel Platz in deinem Gerätehaus hast, dass du dir auch die passende Einrichtung für deine Werkstatt hineinstellen kannst. Regale sind immer gut. Manche Modelle haben auch schon verschiedene Ausstattungen, die dir dabei helfen können.

  • Die Sicherheit

Wenn du in deiner kleinen Werkstatt im Gerätehaus Garten auch deine ganzen Werkzeuge lagern möchtest, solltest du auf eine gute Sicherung achten. Denn Werkzeuge sind nicht ganz billig und teure Maschinen können richtig viel Geld kosten. Achte also darauf, dass du hier für einen guten Schutz sorgst. Was du hier alles einsetzen kannst, findest du auch in unsrem Beitrag zum Schutz deines Gerätehauses.

Welche rechtlichen Vorgaben, Baugenehmigungen gelten für Gartenhäuser, Gerätehäuser und Gartenschränke?

Ein schöner Garten bietet Platz und viele Möglichkeiten. Je nachdem, wie du deinen Garten nutzt oder nutzen möchtest, kann auch ein Gartenhaus oder ein Gerätehaus eine hervorragende Möglichkeit sein.

Denn wenn du viel Zeit im Garten verbringst und gerne auch eine kleine Oase für den Rückzug haben möchtest, bietet sich ein Gartenhaus hervorragend an. Hier kannst du auch einfach deine Gerätschaften über den Winter lagern und hast so viele Nutzungsmöglichkeiten.

Auch wenn du nur gerne im Garten arbeitest oder gar ein Gerätehaus für Fahrräder anschaffen möchtest, bieten sich dir viele Möglichkeiten und Modelle an Gerätehäusern an. Diese eignen sich je nach Modell und Größe hervorragend als Gerätehaus für Fahrräder oder auch als allgemeiner Lagerort für alles was du im Garten benötigst.

Mehr lesen

Du hast nicht zu viel Platz, möchtest aber doch die wichtigsten Gerätschaften für die Gartenarbeit direkt vor Ort lagern, dann kannst du dich auch für einen Geräteschrank entscheiden.

Alle Varianten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und lassen sich entsprechen nutzen. Bevor du aber an die Planung gehst und dich für ein Modell, ein Material und den passenden Untergrund entscheidest, solltest du dir auch Gedanken darüber machen, ob du hier eine Gartenhaus Baugenehmigung benötigst oder nicht. Denn nur so schützt du dich vor eventuellen Beschwerden und Busgeldern.

Wann ist eine Baugenehmigung nötig?

Ein Gartenhaus baust du in deinen eigenen Garten, also ist dein Gartenhaus genehmigungsfrei oder etwa nicht? Ob, du dein Gartenhau genehmigungsfrei aufstellen kannst oder nicht, das ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig.

Denn generell unterliegen die Bauverordnungen den einzelnen Kommunen. Das bedeutet auch, dass hier keine generelle Aussage getroffen werden kann. Ob, du eine Baugenehmigung für dein Gartenhaus, dein Gerätehaus benötigst, hängt von den jeweiligen Bauverordnungen deiner Kommune ab. Damit du später also keine Schwierigkeiten bekommst, solltest du dich schon bei der Planung mit deiner Kommune in Verbindung setzen. Auch ein Blick in deinen Bebauungsplan kann helfen, denn auch hier finden sich schon Vorgaben, die ersichtlich machen, ob du eine Genehmigung benötigst oder nicht.

Wenn es um eine Bauverordnung geht oder ein Gerätehaus genehmigungsfrei, solltest du dir über einige Dinge schon im Klaren sein, diese sind entscheidend, ob und welche Baugenehmigung du für dein Gerätehaus, dein Gartenhaus benötigst.

  • Wie groß soll dein Gartenhaus, dein Gerätehaus sein?
  • Wie hoch soll dein Gartenhaus, dein Gerätehaus sein?
  • Wo im Garten soll dein Gartenhaus, dein Gerätehaus stehen? Die Grundstücksgrenze und die Nähe dazu sind hier besonders wichtig.

Genau diese Kriterien sind wichtig. Denn so kann dann festgelegt werden, ob du eine Baugenehmigung benötigst oder nicht.

Egal ob, du eine Baugenehmigung benötigst oder nicht, gilt immer eine Absprache oder zumindest eine Vorabinformation an die Nachbarn sorgt vor. Ein Gartenhaus oder auch ein Gerätehaus kann auch deine direkten Nachbarn beeinflussen. Denn Schatten und Lichtverhältnisse und auch das Gesamtbild wirken sich aus.

Um späteren Streit und Schwierigkeiten zu vermeiden und für ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis zu sorgen ist es wichtig, bei der Planung auch mit den Nachbarn zu sprechen. IN manchen Fällen ist auch eine Einwilligung der Nachbarn nötig.

So kannst du vermeiden:

  • Das Verhältnis zu den Nachbarn zu verschlechtern.
  • Streitigkeiten und Beschwerden an den jeweiligen Stellen.

Wie bereits gesagt unterscheiden sich die Baugenehmigungen und die Notwendigkeit dieser je nach Standort und Größe deines Gartenhauses, Gerätehauses. Wie sieht es nun aber mit den verschiedenen Bauten im speziellen aus?

Ein Gartenhaus und die rechtlichen Vorgaben

Die Größe ist entscheidend, aber auch die Nutzung kann eine Rolle spielen, wenn es um ein Gartenhaus genehmigungsfrei oder mit Baugenehmigung geht. Da gerade Gartenhäuer oft größer als Gerätehäuser ausfallen, kann es hier schnell passieren, dass du über die Grenze gelangst und dann eine Baugenehmigung nötig wird. Aber auch der Standort kann eine Baugenehmigung nötig machen. Die Nähe zur Grundstücksgrenze oder auch der Standort auf dem Grundstück wirkt sich auf die Baugenehmigungspflicht aus.

Bei welcher Größe eine Baugenehmigung nötig wird,, ist von Bundesland zu Bundesland verschieden und kann auch noch je nach Kommune definiert werden. Es ist also wichtig, dass du dir schon bei der Planung ein genaues Bild verschaffst und dich erkundigst. Denn nur so kannst du spätere Beschwerden und auch Bußgelder vermeiden und du kannst vermeiden, dass dein Gartenhaus vielleicht wieder weichen muss.

Anhaltspunkte:

  • Oft gilt als Anhaltspunkt eine Höhe von 3 Metern, alles, was über diese Grenze geht, ist sehr oft mit einer Baugenehmigung verbunden.
  • Die Fläche darf in der Regel eine Größe von 10 Kubikmetern nicht überschreiten.
  • Wenn du ein Fundament anlegen musst, um für die nötige Stabilität zu sorgen, wird in der Regel auch eine Baugenehmigung nötig.
  • Auch der Standort ist wichtig, denn in den meisten Bebauungsplänen von Siedlungen ist für die Bebauung im Außenbereich eine Baugenehmigung nötig.

Wichtig: Hier handelt es sich nur um Anhaltspunkte denn wie bereits erwähnt von Bundesland zu Bundesland und auch von Kommune zu Kommune können hier spezielle Regelungen getroffen werden.

Auch die Nutzung kann in ganz speziellen Fällen eine Baugenehmigung nötig machen. Generell gilt eigentlich, dass die Nutzung eines Gartenhauses baugenehmigungsfrei ist. Möchtest du aber eine eigene Küche oder gar eine Toilette installieren, ist immer eine Baugenehmigung nötig.

Ein Gerätehaus und die rechtlichen Vorgaben

Wie sieht es nun aber mit einem Gerätehaus aus? Ein Metallgerätehaus zum Beispiel kann man als fertigen Bausatz kaufen, hier ist doch sicher keine Baugenehmigung nötig, oder? Eine Metallgerätehaus Baugenehmigung ist auch immer dann nötig, wenn die Größe die Vorgaben überschreiten. Denn bei einer Baugenehmigung wird in der Regel nicht zwischen den verschiedenen Bauten unterschieden. Es kommt auf die Größe und die Notwendigkeit eines Fundamentes an. Nur wenn du Küche oder Toilette einbaust, wird die Nutzung relevant.

Wann du also eine Metallgerätehaus Baugenehmigung benötigst, unterliegt denselben Vorgaben wie bei einem Gartenhaus.

Ein Geräteschrank und die rechtlichen Vorgaben

Ein Geräteschrank überschreitet die Vorgaben und Richtlinien für eine Baugenehmigung in der Regel nicht, hier kannst du also davon ausgehen, dass du für einen Geräteschrank keine Baugenehmigung benötigst.

Hier kannst du dich austoben. Allerdings kann es sein, dass gerade, wenn du deinen Geräteschrank auf dem Balkon aufstellen möchtest, Vorgaben vom Vermieter gemacht werden. Viele Vermieter möchten nicht, dass ein Schrank auf dem Balkon von unten sichtbar ist. Auch hier solltest du dich im Voraus erkundigen, um Streit und Stress zu vermeiden.

Standort eines Gartenhauses

Der beste Standort für dein Gerätehaus im Garten!

Dein Garten soll dir einen Raum für Erholung und Ruhe bieten und dir die Freiheit, um einfach mal Ausspannen zu können. Dafür bietet sich ein Gerätehaus optimal an. Denn damit hast du viele Möglichkeiten und kannst von den vielen Vorteilen profitieren. Wenn du genau das möchtest, gilt es einige Entscheidungen zu treffen. Denn sowohl das passende Modell als auch die Entscheidung für ein Material sind wichtig. Aber auch der richtige Standort für dein Gerätehaus im Garten will gut gewählt sein.
Damit du den besten Nutzen und den besten Schutz aus deinem Gerätehaus holen kannst, solltest du einiges beachten, wenn du den Standort im Garten auswählst.

Mehr lesen

Auf was solltest du achten, wenn du den besten Standort für dein Gerätehaus suchst?

  • Die Ausrichtung

Je nachdem, für was du dein Gerätehaus nutzen möchtest, spielt dann auch die Ausrichtung deines Gerätehauses eine wichtige Rolle. Denn wenn du viel Licht in deinem Gerätehaus haben möchtest oder gar darum Blumen pflanzen möchtest, spielen die Lichtverhältnisse eine Rolle.

  • Praktische Position

Ein wichtiger Punkt für die Wahl des passenden Standortes ist auch die Art, wie du dein Gerätehaus nutzen möchtest. Denn als Gerätehaus für Fahrräder sollte der Platz so gewählt sein, dass die Fahrräder einfach herausgenommen werden können. Als Hobbyraum oder auch als Werkstatt spielen die Lichtverhältnisse eine wichtige Rolle, und wenn du schnell und praktisch an all deine Geräte herankommen möchtest, solltest du einen strategisch guten Platz wählen.

  • Der Boden

Die Beschaffenheit des Bodens spielt eine wichtige Rolle, wenn du ein Gerätehaus in deinem Garten aufstellen möchtest. Denn der Boden sollte fest und stabil genug sein aber dennoch durchlässig. Es ist wichtig, dein Gerätehaus auf einen stabilen Untergrund zu stellen, denn auch wenn du ein Fundament benötigst, solltest du darauf achten, dass der Boden der Belastung standhält, damit dein Gerätehaus später nicht absinkt. So sorgst du für eine solide Grundlage und eine lange Lebensdauer.

  • Der Bebauungsplan

Wenn du planst, dein Gerätehaus im Garten aufzustellen, ist es wichtig, dass du dir auch den Bebauungsplan ansiehst. Denn die gesetzlichen Vorgaben und ob du eine Baugenehmigung benötigst oder nicht, können auch vom Standort abhängen. Die Nähe zum Nachbargrundstück und auch die Größe des Gerätehauses spielen hier eine Rolle.

  • Die Nachbarn

Auch die Nachbarn solltest du bei der Wahl des Standortes nicht vergessen. Denn auch wenn der Bebauungsplan es dir erlaubt, dein Gerätehaus direkt an die Grundstücksgrenze zu setzen, lohnt es sich im Voraus mit den Nachbarn zu sprechen. Denn mit freundlichen Gesprächen und Offenheit lassen sich viele Probleme schon im Vorfeld vermeiden. Manchmal genügt es schon die Nachbarn einfach nur vor dem Start zu informieren, dann fühlen Sie sich berücksichtigt.

Wenn du dich mit den verschiedenen Kriterien auseinandersetzt, findest du schnell und einfach den optimalen Platz für dein Gerätehaus. So kannst du den maximalen Nutzen aus deinem Geräteschuppen ziehen und musst dir auch keine Gedanken um Streitigkeiten mit den Nachbarn machen. Nimm dir kurz Zeit und stell dich in den Garten so siehst du schnell zwischen welchen Plätzen entscheiden du wählen musst.

Der beste Standort für deinen Geräteschrank im Garten!

Ein Geräteschrank im Garten ist eine hervorragende Idee. Denn so kannst du viele Dinge einfach und sicher verstauen. Du hast schnellen Zugriff auf alles, was du für die Gartenarbeit benötigst und musst nicht immer weite Wege gehen, um alles Nötige parat zu haben. Vor allem, wenn du gerne und viel im Garten und in deinen Beeten arbeitest, trifft du mit einem Geräteschrank eine gute Entscheidung.

Dabei nimmt der Geräteschrank auch deutlich weniger Platz weg als ein Gerätehaus. Damit sparst du dir Platz, vor allem wenn du einen kleinen Garten hast oder dein Garten schon mit viele Beeten oder anderen Gartenhäuser, Gewächshäusern bestückt ist.

Mehr lesen

Du kannst deinen Geräteschrank dann natürlich auch in dein Gewächshaus einbringen. Wenn du aber Platz sparen möchtest, kannst du den Geräteschrank auch einfach im Garten direkt platzieren. Dafür sind diese Schränke ausgelegt. Du musst dann nur den richtigen Standort finden.

Worauf du hier achten musst und welche Gesichtspunkte du berücksichtigen solltest, haben wir für dich hier zusammengefasst.

Worauf du achten musst, wenn du den passenden Standort für deinen Geräteschrank auswählst!

  • Das Material

Je nachdem, aus welchem Material dein Geräteschrank ist, solltest du auch darauf achten, dem Schrank den nötigen Schutz zu gewährleisten. Holz ist besser geschützt, wenn du dafür sorgst, einen Standort auszuwählen, der vor Regen und Schnee geschützt ist. Unter dem Dach auf der Terrasse zum Beispiel. So ist der Geräteschrank zwar immer verfügbar im Garten, steht aber trotzdem geschützt.

Kunststoff ist nicht sehr stabil, steht am besten, wenn du dafür sorgst, ihn anzulehnen.

Metall ist stabil und widersteht den Witterungen, hier kannst du frei wählen, wo du den Geräteschrank am besten platzierst.

  • Der Boden

Auch ein Geräteschrank benötigt einen festen Untergrund. Je nach Modell, hier solltest du dich vorher erkundigen, kann auch ein Fundament nötig sein. Achte also bei der Suche nach dem passenden Standort darauf, dass du einen festen und ebenen Standort auswählst. Denn nur so kann dein Schrank auch stabil und sicher stehen. Die Beschaffenheit des Bodens sollte ebenfalls stabil sein, damit der Boden durch das Gewicht des Schrankes nicht absackt.

  • Die Nutzung

Je nachdem welche Geräte du in deinem Geräteschrank aufbewahren möchtest solltest du auch den Standort auswählen.

  • Wenn du den Geräteschrank für deine Beete nutzen möchtest und hier Werkzeuge, Dünger oder Erde aufbewahren möchtest solltest du den Standort strategisch in der Nähe zwischen den Beeten wählen. So kannst du immer schnell auf alles zugreifen.
  • Wenn du den Geräteschrank nutzen möchtest, um alle möglichen Werkzeuge für den Außenbereich aufbewahren möchtest, solltest du auch hier strategisch überlegen. Denn wenn du für alle Inhalte immer die kürzesten Wege hast, ziehst du den besten Nutzen daraus. Aber auch wenn du den Schrank so platzierst, dass du die kürzesten Wege zu den meiste genutzten Plätzen hast.
  • Du kannst deinen Geräteschrank aber auch in deinem Gewächshaus platzieren. Wenn du hier noch für mehr Ordnung sorgen möchtest und genug Platz übrig hast findet sich auch hier ein optimaler Standort.

Wenn du dir die verschiedenen Kriterien ansiehst, findest du sicher den passenden Standort für deinen Geräteschrank.

Fundament Gerätehaus im Garten

Benötigt ein Gartenhaus ein Fundament?

Wenn du ein Gartenhaus mit den vielen verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten in deinem Garten aufstellen möchtest, dann gilt es, so einiges zu beachten. Denn hier gibt es nicht nur die verschiedenen Modelle und Möglichkeiten, sondern auch die verschiedensten Varianten für die Gartenhaus Befestigung.

Bei der Entscheidung für ein Gartenhaus stellst sich also auch immer gleich die Frage, benötige ich ein Fundament für mein Gartenhaus? Eine Frage, die wichtig ist, denn ein Fundament stellt die Grundlage für jede Art von Bau. Die Stabilität und auch die Sicherheit hängen von der Befestigung ab.

Wie sieht es nun aber bei einem Gartenhaus aus, musst du hier eine Bodenplatte gießen oder kannst du auf ein gegossenes Fundament verzichten?

Mehr lesen

Ist ein Fundament nötig?

Für ein Gartenhaus ist generell ein Fundament nötig, damit du auch die nötige Stabilität erreichen kannst. Denn ein Gartenhaus ist in der Regel größer und hat schon ein gewisses Eigengewicht. Damit das Gartenhaus dann stabil stehen kann und auch sicher genutzt werden kann, musst du für eine gute Befestigung und einen sicheren Untergrund sorgen.

Denn nur wenn dein Gartenhaus auch stabil genug steht, kannst du es sicher nutzten und musst auch keine Angst haben, dass es bei etwas mehr Wind oder Witterung direkt Schaden nimmt. Hier geht es vor allem um die Sicherheit aber auch um den Schutz deiner Investition. Ein Gartenhaus ist in der Regel mit erheblichen Kosten verbunden. Damit du lange Freude an deinem Gartenhaus hast und auch die ganzen Vorteile und Annehmlichkeiten nutzen kannst, musst du für die richtige Befestigung sorgen.

Welche Fundamentarten eignen sich für ein Gartenhaus?

Wie wichtig das Fundament für dein Gartenhaus ist, wird sicher klar. Aber wie legst du ein gutes Fundament an und vor allem welches Fundament eignet sich am besten für dein Gartenhaus.

Generell lässt sich sagen es gibt verschiedene Möglichkeiten für ein Gartenhausfundament.

  • Plattenfundament
  • Streifenfundament
  • Punktfundament
  • Betonfundament

Welches für dich und dein Gartenhaus das passende Fundament ist, kannst du an einigen Kriterien festmachen. Vor allem die Größe des Gartenhauses aber auch deine eigenen Voraussetzungen spielen hier eine Rolle. Denn je nach Fundamentart ist auch ein großer oder weniger großer Aufwand nötig. Dein eigenes handwerkliches Geschick spielt auch in die Entscheidung mit ein.

Ein Betonfundament in Form einer Bodenplatte oder auch ein Streifenfundament benötigt deutlich mehr Aufwand als ein Plattenfundament aus Betonplatten oder ein Punktfundament.

Generell gilt aber auch, für ein Gartenhaus eignen sich Kiesbetten eher weniger. Denn durch die Größe und das Eigengewicht reicht diese Art der Befestigung nicht aus. Hier wird nicht genug Stabilität erreicht. Aber auch die Befestigung des Gartenhauses am Fundament ist wichtig und Grundlage der richtigen Stabilität.

Alles, was du zu den verschiedenen Fundamentarten wissen musst, findest du auch in unserem Beitrag zu den verschiedenen Fundamentarten für ein Gartenhaus. So kannst du leicht herausfinden, welches Fundament für dich und dein Gartenhaus am besten geeignet ist.

Nur mit der richtigen Planung, die auch schon beim Fundament beginnt, bekommst du die nötige Stabilität, die du für dein Gartenhaus benötigst. Egal, um welches Gartenhaus und Material es sich handelt.

Benötigt ein Gerätehaus ein Fundament?

Die vielen Vorteile eines Gerätehauses haben wir dir in unserem Beitrag dazu zusammengefasst. Wenn du dich für ein Gerätehaus entschieden hast, und auch schon eine Entscheidung für eine Art von Gerätehaus getroffen hast. Hier findest du auch noch mehr Informationen zu unseren Beiträgen mit den verschiedenen Gerätehaus Materialien.

Bevor du aber in den Kauf startest, gehört zur Planung auf jeden Fall auch die Planung der Befestigung deines Gerätehauses. Denn nicht nur das Gerätehaus bietet mit den Eigenschaften des Aufbaus und des Materials ein hohes Maß an Stabilität, sondern vor allem die Befestigung des Gerätehauses am Boden oder im Boden ist besonders wichtig.

Mehr lesen

Ist ein Fundament für ein Gerätehaus nötig?

Muss es denn unbedingt ein Fundament sein oder kannst du zum Beispiel dein Metallgerätehaus mit Boden auch einfach so aufstellen? Diese Frage stellt sich immer wieder. Denn gerade, wenn dein Metallgerätehaus schon mit einem Boden ausgestattet ist, bietet es sich doch an, auf ein Fundament zu verzichten richtig? Nein, denn gerade, wenn du für eine sichere Lagerung deiner Garten- und Freizeitgeräte sorgen möchtest, musst du auch dafür sorgen, dass dein Gerätehaus sicher steht.

Es muss aber nicht immer eine gegossene Bodenplatte sein, denn für ein Gerätehaus bieten sich verschiedene Möglichkeiten, für die Befestigung oder ein Fundament an. Dabei kommt es vor allem auf die Größe deines Gerätehauses an. Ob, aus Metall oder aus Holz oder auch aus Kunststoff, all das spielt für die Befestigung erst einmal keine Rolle.

Wichtig ist, dass dein Gerätehaus sicher steht, und dafür musst du für eine geeignete Form von Fundament und oder Verankerung sorgen.

Welche Möglichkeiten sich dir hier bieten, findest du hier.

Welches Fundament, welche Befestigung eignet sich am besten?

Ein Gerätehaus ist in der Regel nicht so groß wie ein Gartenhaus dennoch musst du für eine gute Befestigung und Sicherung am Boden sorgen, denn nur so bekommst du auch alle Vorteile, die ein Gerätehaus zu bieten hat.

Welches das beste Fundament für dein Gerätehaus ist, hängt von der Größe ab.

  • Sehr kleine Gerätehäuser

Für sehr kleine Gerätehäuser kannst du auch auf eine Ständerbauweise zurückgreifen. Diese Variante sorgt für eine feste Verankerung der Stützbalken im Boden. Allerdings eignet sich diese Variante nur für sehr kleine Gerätehäuser, die bis zu einem Quadratmeter Fläche verfügen. Sobald dein Gerätehaus größer wird, musst du für mehr Stabilität sorgen.

  • Mittlere Gerätehäuser

Für etwas größere Gerätehäuser kannst du auch ein einfaches Kiesbett anlegen. Damit sorgst du für die nötige Stabilität, aber nur wenn du dein Gerätehaus auch im Boden verankerst. Eine Kombination lohnt sich hier auf jeden Fall Ständerbauweisen mit Erdankern und ein Kiesbett kann hier ausreichen.

  • Große Gerätehäuser

Sobald du etwas mehr in deinem Gerätehaus unterbringen möchtest, brauchst du auch mehr Fläche. Dann musst du auch für die richtige Grundlage sorgen. Gerade für ein Gerätehaus lohnt sich vor allem ein sogenanntes Plattenfundament. Hier kannst du mit Betonplatten arbeiten. So sorgst du nicht nur für ein gutes Fundament, sondern auch gleich für mehr Sicherheit. Denn auch vor Diebstahl schützt diese Variante deutlich besser. Auch ein Punktfundament kann sich hier lohnen. Denn so kannst du dein Gerätehaus noch besser sichern und mit dem Boden fest verankern.

Die verschiedenen Arten von Fundamenten findest du auch in unserem Beitrag dazu und kannst dir so noch ein besseres Bild machen.

Benötigt ein Geräteschrank ein Fundament?

Bei einem Gartenhaus und auch bei einem Gerätehaus ist es logisch, dass diese Bauten einen festen Untergrund benötigen. Denn gerade hier geht es um ein kleines Haus, das sicher stehen muss und nur so stabil bleiben kann.

Wie sieht es aber aus, wenn du dich für einen Geräteschrank entscheidest. Musst du auch hier ein Fundament legen? Ist es nötig? Oder kannst du den Geräteschrank auch einfach so im Garten aufstellen? Es handelt sich hier schließlich nur um einen Schrank, also ist hier doch kein Fundament nötig oder etwas doch?

Mehr lesen

Ein Fundament für einen Geräteschrank?

Ein richtiges Fundament ist für einen Geräteschrank in der Regel nicht nötig. Aber dennoch musst du für einen sicheren Stand deines Geräteschrankes sorgen. Ebenfalls musst du aber auch die nötigen Vorbereitungen treffen. Denn ein Geräteschrank muss sicher stehen und sollte auch mit dem Boden verbunden werden.

Ein Geräteschrank ist zwar kein Haus, aber auch hier kommt ein erhebliches Gewicht zustande, je nachdem, was du darin aufbewahren möchtest. Und im Garten ist ein Schrank deutlich mehr Einflüssen ausgesetzt als im Haus, das ist klar. Der Schrank muss Wind und Wetter Stand halten, dazu gehört vor allem Wind. Denn wenn du deinen Geräteschrank einfach so aufstellst, kann es sein, dass du nach dem ersten kräftigen Wind keinen mehr hast und dein Schrank deutlichen Schaden nimmt.

Das es sich bei Gerätschränken aber generell um Schränke unter einem Quadratmeter Fläche handelt, reicht hier eine Befestigung mit Erdhacken aus.

Je nachdem, wo du deinen Geräteschrank aufstellen möchtest, kannst du aber auch eine andere Art von Befestigung sorgen. Eines ist sicher, ein ebener Untergrund ist wichtig, denn nur so kann der Geräteschrank auch seine eigene Stabilität nutzen.

Geräteschrank auf dem Balkon befestigen

Auf dem Balkon oder der Terrasse hast du einen ebenen und stabilen Untergrund. Hier kannst du deinen Geräteschrank ohne große Vorbereitung einfach aufstellen. Aber um für die nötige Sicherheit zu sorgen, solltest du den Standort gut auswählen. Windgeschützt und an der Wand angelehnt kann schon für mehr Sicherheit sorgen.

Du kannst den Geräteschrank mit Winkeln auch einfach am Boden befestigen und bekommst so eine hohe Stabilität. So musst du dir keine Sorgen machen und kannst deine Dinge alle sicher verstauen.

Manchmal bieten sich auch noch andere Varianten an Geländern oder der Fensterbank, an der du deinen Geräteschrank befestigen kannst. Sicherheit und Stabilität sind wichtig und sorgen für die besten Vorteile deines Geräteschrankes.

Geräteschrank im Garten aufstellen

Aber auch ein Standort im Garten ist eine gute Möglichkeit für deinen Geräteschrank. Auch hier musst du für einen ebenen Untergrund sorgen. Hier kann eine Befestigung des Geräteschrankes mit Bodenankern eine gute Lösung sein.

Ein Kiesbett für den Untergrund sorgt für Ebenheit und sorgt gleichzeitig dafür, dass das Wasser gut ablaufen kann. So schützt du deinen Geräteschrank auch vor Nässe von unten. Das ist vor allem bei Holz besonders wichtig.

Generell gilt ein Geräteschrank lässt sich mit deutlich weniger Aufwand aufstellen als ein Gerätehaus oder ein Gartenhaus bietet aber auch entsprechend weniger Platz. Je nach dem Wo und was du im Garten aufstellen möchtest hast du auch verschiedenen Fundamentmöglichkeiten. Alles dazu findest du auch in unserem Beitrag zu den verschiedenen Fundamentarten.

Welche Arten von Fundament gibt es für Gartenhäuser?

Wenn du deinen Garten mit einem Gartenhaus ausstatten möchtest, dann ist die Planung im Voraus eine wichtige Sache. Denn nicht nur das Gartenhaus und das jeweilige Material sorgen für eine gute Stabilität, sondern vor allem auch der richtige Stand und die Verbindung mit dem Boden ist wichtig und sorgen für die richtige Stabilität.

Je nach Größe des Gartenhauses oder auch des Gartenschuppens bieten sich andere Möglichkeiten und auch andere Arten von Fundamenten. Denn ein Fundament ist bei der entsprechenden Größe besonders wichtig. Welches die richtige Lösung für dein Gartenhaus, deinen Geräteschuppen ist, hängt vor allem von der Größe ab.

Damit du dich gut vorbereiten kannst und auch den Aufwand und die Kosten für dein Fundament schon in der Planung berücksichtigen kannst, findest du hier die verschiedenen Arten von Fundament. So kannst du entscheiden, welches für dich nötig und am besten geeignet ist und erlebst so keine Überraschungen und vor allem bekommst du die richtige Stabilität.

Mehr lesen

Wichtig: Wenn du dich für eine Art von Fundament entschieden hast, solltest du die tragenden Balken auch direkt mit dem Fundament verbinden und nicht nur das Gartenhaus, das Gerätehaus daraufstellen. Für eine gute Befestigung am Fundament sorgst du zum Beispiel mit Winkelbalken.

Welches Fundament eignet sich am besten für kleinere Geräteschuppen?

Ein kleiner Geräteschuppen oder ein Gerätehaus im Garten bietet viele Vorteile, die du alle in unserem Beitrag dazu nachlesen kannst. Damit aber auch der richtige Schutz zustande kommt, ist auch die richtige Befestigung wichtig. Aber was ist hier möglich, welche Arten von Fundament eignen sich für kleinere Bauten, wie einem Gerätehaus?

  • Kiesbett

Ein kleines Gerätehaus oder auch einem Metallgerätehaus mit Boden ist eine große Erleichterung. Hier kannst du als Grundlage ohne Weiteres ein Kiesbett anlegen. Das sorgt dafür, dass das Wasser gut ablaufen kann. Gerade wenn du dich für ein Metallgerätehaus mit Boden entscheidest, ist das wichtig, denn das Wasser, das vom Dach kommt, muss irgendwo gut ablaufen können.

Die Kiesschicht sollte ungefähr 10 Zentimeter dick sein, so sorgst du für die beste Stabilität und die besten Voraussetzungen. Je nachdem, wie groß deine Fläche ist, kannst du den Kies einfach mit dem Gartenrechen ebenen oder mit einer Europalette glätten.

  • Ständerbauweise

Besonders kleine Gerätehäuser oder auch Geräteschränke werden oft schon mit der Ständerbauweise verkauft. Hier werden sogenannte Einschlaghülsen aus Metall verwendet. Diese musst du einfach mit einem Vorschlaghammer fest im Boden verankern und kannst darauf dann dein Gerätehaus aufbauen. So ist die Verbindung mit dem Boden gegeben und es entsteht eine gute Stabilität, auf die du dich bei diesen kleinen Bauten verlassen kannst.

Wichtig: Bei diesen Arten von Fundament handelt es sich eigentlich nicht im eigentlichen Sinne um ein Fundament. Aus diesem Grund eignet sich die Ständerbauweise auch nur für sehr kleine Geräteschuppen oder Geräteschränke. Bis zu 1 Quadratmeter Größe kannst du dich bei diesen Bauten auf eine gute Sicherheit der Ständerbauweise verlassen. Ein Kiesbett eignet sich auch für etwas größere Bauten, ist bietet aber für ein großes Gerätehaus auch nicht genügend Stabilität.

Welches Fundament eignet sich für größere Bauten wie Gartenhäuser?

Wenn es um ein richtiges Gartenhaus geht oder auch um ein größeres Gerätehaus, dass solltest du dich für ein deutlich stabileres Fundament entscheiden. Denn nur so bekommst du die nötige Stabilität. Ein Metallgerätehaus mit Bodenplatte zum Beispiel bietet die nötige Stabilität, sodass dann auch die verschiedenen Gartengeräte und Freizeitgeräte sicher verstaut sind. Ein weiterer Vorteil, den ein Metallgerätehaus mit Bodenplatte zu bieten hat, oder auch generell eine stabile Bodenplatte, ist der Schutz vor Diebstahl. Denn ein Kiesbett kann einfach untergraben werden das geht bei einer stabilen Bodenplatte nicht so einfach.

Aber im Vordergrund steht auf jeden Fall die Stabilität des gesamten Gartenhauses, Gerätehauses.

  • Plattenfundament

Ein Plattenfundament gehört zu den einfachsten Varianten für ein größeres Gerätehaus. Denn das lässt sich einfach verarbeiten und bietet hier ausreichend Stabilität. Es eignet sich allerdings nicht für eine größere Punktbelastung.

Damit du auch mit deinem Plattenfundament eine ausreichende Stabilität erreichst, sollten die einzelnen Platten mindestens 30 auf 30 Zentimeter groß sein. So bekommst du mit einem eher geringen Aufwand in Zeit und Kosten ein gutes Fundament. Aber auch für die Platten musst du den Untergrund gut vorbereiten.

Dafür musst du den Boden auf ungefähr 20 Zentimeter ausheben und dann mit einem Kiesbett ausstatte darauf dann ungefähr 5 Zentimeter Splitt, in den du dann die Platten verlegst.

  • Punktfundament

Das Punktfundament gehört ebenfalls noch zu den einfacheren Varianten und ist mit etwas mehr Aufwand auch schnell angelegt. Dabei handelt es sich um viele einzelne Fundamente, die die tragenden Balken des Gerätehauses oder des Gartenhauses tragen.

Dafür legst du unter den tragenden Balken immer ein Punktfundament an. Zuerst musst du auch hier den Boden vorbereiten, indem du diesen eben gestaltest. Danach kannst du die einzelnen Fundamentpunkte markieren und dann mit dem Ausheben dieser beginnen. Ein regelmäßiger Abstand bietet den meisten Nutzen. Die Löcher, die du für das Fundament aushebst, sollten ungefähr 80 Zentimeter tief und 20 Zentimeter breit sein.

Wenn du lockeren Boden hast, musst du vor dem Betongießen noch eine Verschalung anbringen. Dien Gerätehaus oder dein Gartenhaus kannst du dann direkt auf dem Fundament befestigen.

  • Streifenfundament

Wenn du dich für ein größeres Gartenhaus entscheidest, musst du mit etwas mehr Aufwand rechnen denn ein Streifenfundament bietet hier schon viel Stabilität. Dafür musst du hier ein Fundament in Streifen unter den tragenden Wänden anlegen. So kann sich das Gewicht gut verteilen. Die einzelnen Streifen sollten mindestens 30 Zentimeter breit sein, damit du eine gute Grundlage stellen kannst.

Damit du dein Fundament richtig anlegen kannst, musst du die Umrisse und den Verlauf der tragenden Wände auf dem Boden markieren. Hier hebst du dann die Streifen für das Fundament aus. Diese sollten 80 Zentimeter tief und 30 Zentimeter breit sein. Auch hier gilt, eine Verschalung ist sicherer, dann kannst du das Fundament gießen.

  • Betonfundament

Für die beste Stabilität deines Gartenhauses sorgst du mit einer gegossenen Bodenplatte. Egal, wie groß und schwer dein Gartenhaus sein soll, dieses Fundament bietet auch für die großen Modelle die beste Stabilität.

Dafür musst du hier die Bodenfläche ungefähr 40 Zentimeter tief ausheben und dann ausschalen. Auch hier ist eine Kiesschicht nötig, die ungefähr 15 bis 20 Zentimeter beträgt. Die Betonschicht, die du dann gießen kannst, sollte ungefähr 20 Zentimeter dick sein. Beim Ausheben des Bodens solltest du darauf achten, dass du das Loch etwas breiter gräbst, als die eigentliche Bodenplatte dann sein soll.

Kannst du einen Geräteschrank oder dein Gerätehaus einfach versetzen?

Den Garten optimal ausstatten, ist eine hervorragende Idee. Denn warum nicht den größten Nutzen aus dem Garten ziehen? Umso mehr du im Garten machst, umso mehr Gerätschaften musst du verstauen oder benötigst du.

Wer viel im Garten macht, der gestaltet den Garten auch hin und wieder um. Feste Installationen wie ein Gerätehaus zum Beispiel oder ein Geräteschrank lassen sich nicht immer einfach umstrukturieren.

Oder etwa doch? Lässt sich ein Gerätehaus oder auch ein Geräteschrank einfach umsetzen und kann so für mehr Flexibilität sorgen? Wie schön, wenn du den größten Nutzen aus deinem Garten und auch aus deinem Gerätehaus oder Geräteschrank ziehen kannst und dabei auch noch flexibel bleiben.

Mehr lesen

Geräteschrank versetzen?

Ein Geräteschrank ist in erster Hinsicht genau das, was der Name schon sagt. Es ist ein Schrank. Das bedeutet auch, dass du einen Geräteschrank prinzipiell im Garten versetzten kannst. Dabei musst du aber noch einiges berücksichtigen, denn auch hier gibt es einiges zu beachten.

  • Je nach Modell kann für einen Geräteschrank auch ein Fundament nötig sein. Wenn das der Fall ist, musst du auch ein neues Fundament herstellen. In der Regel handelt es sich hier nicht um ein Betonfundament, sondern um ein Kiesbett, auch das kannst du mit mehr Aufwand versetzten.
  • Auch wenn kein Fundament nötig ist, musst du auf den Untergrund achten, denn ein Geräteschrank ist mit Gewicht verbunden. Dafür muss der Untergrund stabil sein. So kannst du dafür sorgen, dass auch dein Geräteschrank stabil in sich ist.
  • Der richtige Schutz deines Geräteschrankes sollte gegeben sein. Das Material, aus dem dein Geräteschrank ist dafür ausschlaggebend. Worauf du hier achten musst, kannst du auch in unserem Beitrag zum Geräteschrank Material nachlesen.

Du kannst deinen Geräteschrank also im Garten umsetzen und somit bekommst du hier viel Flexibilität. Manchmal ist dafür allerdings etwas mehr Aufwand nötig.

Gerätehaus versetzen?

Wenn es, aber darum geht, ein Gerätehaus im Garten umzusetzen musst du mit sehr viel mehr Aufwand rechnen. Denn auch hier kannst du ein Versetzen in Betracht ziehen.

Ob, du dein Gerätehaus versetzen kannst und auf was du hier achten musst, haben wir ebenfalls kurz zusammengefasst.

  • Ein Gerätehaus aus Kunststoff

Generell bietet sich ein Gerätehaus aus Kunststoff hervorragend an, um im Garten umgesetzt zu werden. Das Material ist leicht und lässt sich einfach versetzen.

  • Ein Gerätehaus aus Metall

Auch ein Gerätehaus aus Metall lässt sich versetzten. Hier kann es allerdings aufwendiger werden. Einfacher wird es, wenn es sich um ein Gerätehaus Bausatz handelt. Denn hier hast du in der Regel noch eine Anleitung.

  • Das Fundament

Ein Gerätehaus benötigt ein Fundament. Je nachdem, welche Art von Fundament du gewählt hast, kann das Versetzen dann doch schwierig werden. Wenn du ein Streifen, Punkt- oder Betonfundament gewählt hast, musst du mit sehr viel Aufwand rechnen, der sich eigentlich nicht lohnt.

Ein Plattenfundament kannst du mit viel Aufwand aber dennoch ein Umsetzen möglich machen. Du musst das gesamte Fundament abtragen und neu aufbauen.

Es ist also möglich, ein Gerätehaus flexibel zu gestalten und im Garten umzusetzen. Es lohnt sich, wenn du schon bei der Anschaffung berücksichtigst, wenn du auf Flexibilität großen Wert legst.

Gartenhaus Bauen oder Kaufen?

Einen Geräteschrank selber bauen oder Bausatz kaufen?

Ein Metallgerätehaus ist immer eine gute Möglichkeit, um für einen sicheren Platz im Garten zu sorgen. Je nachdem, wie viel Platz du hast, kannst du ein solches Gerätehaus auch einfach auf deine Terrasse oder den Balkon stellen.

Wenn du aber nicht genug Platz zur Verfügung hast, kannst du auch als kleinere Variante einen Geräteschrank wählen. Hier hast du viele Vorteile, die du auch mit einem Gerätehaus hast, benötigst allerdings deutlich weniger Platz.

Ein Geräteschrank ist immer dann eine hervorragende Lösung, wenn du nur beschränkten Platz zur Verfügung hast und trotzdem für einen guten Schutz sorgen möchtest.

Ein Geräteschrank bietet für viele kleineren Gerätschaften Platz und Ordnung. So kannst du alles, was du für das Gärtnern benötigst, ordentlich und sicher aufbewahren und hast es sofort zur Hand.

Du kannst dich zwischen vielen verschiedenen Modellen und auch Materialien entscheiden. Denn auch einen Geräteschrank gibt es in den unterschiedlichen Materialien. Wenn du dich für ein Modell entschieden hast, kannst du immer noch entscheiden, ob du deinen Geräteschrank lieber selber bauen möchtest oder doch lieber kaufen möchtest.

Wie bei einem Gerätehaus und auch einem Gartenhaus kannst du natürlich auch einen Geräteschrank selber bauen. Das bietet dir verschiedene Vorteile. Denn gerade, wenn du nicht viel Platz zur Verfügung hast, kannst du so dafür sorgen, dass dein Geräteschrank den vorhandenen Platz optimal ausnutzt. Du kannst dir zum Beispiel deinen Geräteschrank optimal in eine Ecke einpassen.

Je nachdem, welches Material du dir aussuchst, kannst du mit dem selber bauen deines Geräteschrankes auch noch Geld sparen. Beim selber bauen kannst du gleich deinen Innenausbau individuell gestalten.

Auch der Aufwand, wenn du dir deinen Geräteschrank selber bauen möchtest, ist je nach Material nicht sehr groß. Wenn du für den Eigenbau Holz verwendest, hält sich der Aufwand in Grenzen, du musst allerdings dafür sorgen, dass du für ausreichend Stabilität sorgst. Denn je nach dem welche Geräte du hier aufbewahren möchtest, muss dein Geräteschrank auch etwas aushalten.

Wenn du aber den Aufwand deutlich geringer halten möchtest und am besten gleich loslegen möchtest, dann kannst du dir auch einfach einen Geräteschrank kaufen. Denn so stellst du deinen Geräteschrank einfach auf und kannst sofort alles einräumen und deine neue Ordnung auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten genießen.

Auch wenn du einen Geräteschrank kaufen möchtest, hast du auch hier eine sehr große Auswahl. Denn es gibt sehr viele verschiedene Modelle aus unterschiedlichen Materialien. Auch hier findest du viele verschiedenen Größen. Das große Angebot macht es möglich, dass du hier kaum Einschränkungen haben wirst.

Wie du dich aber entscheidest, hängt ganz davon ab, ob du auf was du mehr Wert legst und wieviel Freude es dir macht selbst Hand anzulegen.

Ein Geräteschrank bietet viele Vorteile, die du mit beiden Varianten voll nutzen kannst. Am besten ist es aber immer deine Vorlieben und auch die örtlichen Gegebenheiten einzubinden. Denn manchmal passt einfach ein selbst gebauter Schrank besser in den Garten, auf den Balkon oder auf die Terrasse. Nimm dir Zeit und überlege, was das Beste für dich und deinen Garten, Balkon oder Terrasse ist.

Ein Gartenhaus selber bauen, welches Material eignet sich am besten?

Die Entscheidung ist gefallen, es soll ein Gartenhaus werden, das deinen Garten bereichert und viele Möglichkeiten bietet. Jetzt musst du dir nur noch überlegen, ob du ein Gartenhaus kaufen möchtest oder das Gartenhaus selber bauen möchtest. Für deine Entscheidung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Denn der Aufwand ist beim Gartenhaus selber bauen deutlich höher, als wenn du dir dein Gartenhaus kaufen möchtest. Beim Gartenhaus selber bauen, hast du auch noch die Möglichkeit ein Gartenhaus günstig zu erhalten, das geht allerdings auch mit den verschiedenen Bausätzen.

Du möchtest aber dein Gartenhaus auf jeden Fall selber bauen, dann musst du auf einiges achten. Wie geht das am besten? Auf was musst du achten? Und vor allem mit welchem Material kannst du dein Gartenhaus am besten selber bauen? Auf was du achten musst und wie du dein Gartenhaus selber bauen kannst, findest du auch in unseren anderen Beiträgen dazu.

All das sind wichtige Fragen, denn nur wenn du dich gut vorbereitest und die Planung gut vorbereitet, hast du beim Bau nachher keine Überraschungen, die dich dann auch noch viel Geld oder unnötig Zeit kosten können.

Das richtige Material spielt für den Selbstbau eine entscheidende Rolle. Hier haben wir die verschiedenen Möglichkeiten für dich zusammengefasst. So kannst du am besten entscheiden, welches Material du verwenden möchtest, wenn du dein Gartenhaus selber bauen möchtest.

Welche Materialien kommen für den Bau in Fragen?

Generell kannst du für den Selbstbau deines Gartenhauses alle Materialien verwenden, die für ein Gartenhaus geeignet sind. Dabei spielen die Eigenschaften der verschiedenen Materialien eine entscheidende Rolle.

In Fragen kommen hier:

  • Gartenhaus Holz

Ein Gartenhaus Holz gehört zu den traditionellen Modellen und hat viel natürlichen Charm. Das Naturmaterial passt hervorragend in alle Gräten und strahlt Ruhe und ein angenehmes Raumklima aus.

  • Gartenhaus Metall

Ein Gartenhaus Metall wird immer häufiger verwendet, denn der moderne Look mit den klaren Linien beliebt. Dabei sind gerade diese Gartenhäuser sehr stabil.

  • Gartenhaus Kunststoff

Ein Gartenhaus Kunststoff gehört zu den günstigen Gartenhäusern und das Material ist sehr beständig gegenüber der Witterung.

Wie gesagt generell kannst du, wenn du dein Gartenhaus selber bauen möchtest alle Materialien verwenden. Der Aufwand unterscheidet sich bei den verschiedenen Materialien aber sehr, aus diesem Grund eigenen sich auch nicht alle Materialien besonders für dein Eigenbau.

Welches ist das beste Material, wenn du dein Gartenhaus selber bauen möchtest?

Wenn du dein Gartenhaus selber bauen möchtest, ist ein wenig handwerkliches Geschick nötig. Wie das genau geht, findest du auch in unserm Beitrag zum Gartenhaus selber bauen.

Für den Bau zu Hause eigenen sich nicht alle Materialien. Holz gehört hier zu den beliebtesten und am einfachsten zu verarbeitenden Materialien. Denn Holz lässt sich einfach Zurrechtsägen und bietet so die einfachste Variante.

Kunststoff ist auch eine Übelregung wert, denn auch hier kannst du einfacher genau die Stücke zurechtschneiden, die du benötigst. Metall eignet sich weniger gut, denn das Material lässt sich zu Hause nicht ohne spezielles Werkzeug verarbeiten.

Wenn du dich also für einen Selbstbau entscheidest, bietet sich Holz als natürliches und einfach zu verarbeitendes Material am besten an.

Wie baust du dein Gartenhaus selber vom Fundament bis zum Gartenhaus?

Du hast dich also entschieden, dein Gartenhaus selber bauen zu wollen. Damit alles gut funktioniert und du dich gut vorbereiten kannst, lohnt es sich, wenn du dir auch unsere anderen Beiträge genauer ansiehst. Den richtigen Standort finden und vor allem die Wahl für das passende Fundament und Material für das Gartenhaus auswählen, das sind wichtige Entscheidungen, die du treffen musst.

Wenn du alles entschieden hast, kann es losgehen. Aber wie stellst du es am besten an und mit was solltest du beginnen?

Damit du einen guten Überblick hast, haben wir hier für dich eine Anleitung zusammengestellt. So weißt du, was auf dich zukommt und kannst alles so planen, dass später der gesamte Ablauf reibungslos funktioniert.

Die Planung

Die Planung ist die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf, wenn du dein Gartenhaus selber bauen möchtest. Denn bei der Planung solltest du alle anstehenden Schritte berücksichtigen und dir auch über einige Entscheidungen klar werden. Dann kannst du eine Planung aufstellen und dich daran dann während dem Bau orientieren.

Das gehört in eine gute Planung:

  • Wie soll dein Gartenhaus aussehen?

Die Entscheidung für die Größe und auch den Aufbau deines Gartenhauses ist die erste Entscheidung, die es zu treffen gilt. Es ist auch eigentlich die einfachste Entscheidung. Wenn du ein Gartenhaus im Garten aufstellen möchtest, hast du in der Regel schon eine Vorstellung davon, wie groß es sein soll und wie der Aufbau die Aufteilung sein soll. Jetzt solltest du Zahlen festlegen. Denn nur so kannst du dann auch alle anderen Dinge ableiten. Wie viel Material benötigst du? Wo sind die tragenden Wände und vor allem welche Türen und Fenster musst du einplanen. Aus der Größe ergeben sich aber auch ein paar rechtliche Vorgaben.

  • Welches Material möchtest du verwenden?

Auch die Entscheidung für ein bestimmtes Material ist wichtig, denn nur so weißt du welche Kosten auf dich zu kommen und wie groß der Aufbau für dein Gartenhaus ist. Auch die nötigen Werkzeuge und alle anderen Werkmittel musst du auf das Material deines Gewächshauses abstimmen. Um hier die beste Entscheidung zu treffen, lohnt es sich auch unseren Beitrag zum besten Material für den Selbstbau von Gartenhäusern zu lesen.

  • Wo ist der beste Standort für dein Gartenhaus?

Auch der richtige Standort ist entscheidend für die Planung. Daraus ergibt sich, wie viel Platz dir zur Verfügung steht und auch ob du eine Baugenehmigung benötigst oder nicht, hängt vom Standort deines Gartenhauses ab. Der Standort ist wichtig, wie du den besten Standort in deinem Garten findest, ergibt sich meist von selbst. Hier spielen der praktische Nutzen, die Gegebenheiten vor Ort und auch der nötige Platz im Garten wichtige Rollen, die Optik nicht zu vergessen.

  • Welches Fundament möchtest du verwenden?

Ein Gartenhaus benötigt in der Regel auch ein richtiges Fundament. Denn nur so kannst du die nötige Stabilität erreichen. Welches Fundament für dein Gartenhaus am besten geeignet ist, kannst du auch in unserem Beitrag zu den verschiedenen Fundamentarten nachlesen.

  • Benötigst du eine Baugenehmigung oder ist dein Gartenhaus genehmigungsfrei?

Die Frage nach der Baugenehmigung musst du dir als letzten Punkt vor dem Start überlegen. Denn wenn du dir hier keine Sicherheit verschaffst, kann es schnell zu Problemen führen. Da hier die Vorgaben unterschiedlich sind, und sich von Bundesland zu Bundesland und auch bei den verschiedenen Kommunen stark unterscheiden, solltest du dich vor Ort bei deiner Kommune erkundigen. Alles weiter dazu findest du auch in unserem Beitrag zu den Baugenehmigungen und rechtlichen Vorgaben.

Die Planung ist abgeschlossen, dann geht es jetzt los. Als Erstes ist das Fundament an der Reihe.

Das Fundament

Das passende Fundament stellt die Grundlage für dein Gartenhaus und sorgt für die nötige Stabilität und Sicherheit.

Für unser Gartenhaus haben wir uns für ein Betonfundament in Form einer Bodenplatte entschieden. Der Boden in Garten ist nicht sehr fest, daher bietet sich dieses Fundament bestens an. Der Aufwand ist größer, die Bodenplatte bietet aber die beste Stabilität und stellt im gleichen Atemzug auch den Boden für unser Gartenhaus dar.

  • Als Erstes muss der Boden ausgehoben werden. 40 Zentimeter tief und etwas größer als die Maße des Gartenhauses selbst.
  • Als erste Schicht kommt dann eine ungefähr 15 Zentimeter dicke Schicht Schotter hinein.
  • Dann wird der Boden flach gemacht, am besten geht das mit einem Rüttler.
  • Die Verschalung für den Beton muss angebracht werden. Jetzt profitierst du davon, dass du den beim Ausgraben Platz gelassen hast.
  • Die Verschalung muss eben mit dem Boden abschließen, du musst darauf achten, dass hier alles im Wasser steht, denn hier entsteht das Fundament.
  • Als Nächstes kommen 15 Zentimeter Kies als Schicht in den Boden. Auch hier musst du wieder prüfen, ob du im Wasser liegst.
  • Der nächste Schritt ist dann eine PE-Folie einzulegen. Denn diese schützt den Beton später vor der Feuchtigkeit aus dem Boden und auch vor Frost.
  • Als Letztes kommt dann eine 5 Zentimeter dicke Schicht Beton auf die Patte.
  • Auf diese Schicht kommt eine Baustahlmatte, die nicht über die Ränder gehen sollte.
  • Als Nächstes folgt wieder eine Betonschicht, die ungefähr 10 Zentimeter dick sein sollte.
  • Dann legst du dann 2 Baustahlmatten und füllst die Platte anschließend mit Beton aus.
  • Solange der Beton noch nicht fest ist, musst du Streifenflachverbinder in den Beton stecken. An diesen werden später die Grundbalken befestigt. Für jede Wand einen und an der Wand in die Tür soll je links und rechts einen Verbinder neben der Türe.

Wenn alles gut ausgehärtet ist, kannst du mit dem eigentlichen Aufbau deines Gartenhauses beginnen.

Der Bau des Gartenhauses

Holzt eignet sich am besten, wenn du dein Gartenhaus selber bauen möchtest.

Jetzt kannst du Schritt für Schritt dein Gartenhaus zusammenbauen.

  • Alle Materialien, Schrauben, Sparren, Winkel und Werkzeuge zurechtlegen. Am besten sägst du alle Posten, Balken und Wände vor, wenn du diese noch nicht fertig zugeschnitten gekauft hast.
  • Als Erstes beginnst du damit, die Grundbalken zu befestigen.
  • Auf diese werden die Eckbalken geschraubt und auch die beiden Pfosten für die Tür werden direkt auf die Grundbalken geschraubt.
  • Als Nächstes müssen die Querbalken am oberen Ende der Eckpfosten verschraubt werden. Auf diesen ruht später das Gewicht des Daches.
  • Alles sicher mit Winkeln und Sparren fixieren und so für die nötige Eigenstabilität sorgen.
  • Auf die Querbalken werden dann die Dachsparren gesetzt.
  • Jetzt können die Platten für die Wände angeschraubt werden.
  • Sitzen alle Platten musst du die Türe wieder aussägen, wenn du dies noch nicht in der Vorbereitung getan hast.
  • Die Posten du die Wand an der Tür werden ausgekleidet, dann kannst du die Türe sofort einsetzen.
  • Wenn du Fenster möchtest, sägst du diese aus kleidest aus und setzt die Fenster sicher ein.
  • Danach musst du nur noch die Dachlatten anschrauben und darauf die Wellplatten für das Dach befestigen.

Jetzt steht dien Gartenhaus und du kannst dich mit dem individuellen Innenausbau beschäftigen.

Wie baut man ein Gewächshaus selbst?

Wenn du dich dafür entscheidest, dein Gewächshaus selber zu bauen, hast du viele Möglichkeiten. Denn hier hast du Freiheit, die Materialien selbst zu wählen und auch das Design völlig frei zu bestimmen. Ein Gewächshaus selber bauen, hat viele Vorteile, diese findest du auch in unserem Beitrag zum Gewächshaus selber bauen oder Gewächshaus kaufen.

Aber wie geht es nun, wie baust du dir dein Gewächshaus selber?

Für ein Gewächshaus ist auch immer das richtige Fundament wichtig. Egal ob, du dein Gewächshaus bauen möchtest oder dir ein fertiges Gewächshaus kaufen möchtest. Erst mit einem soliden Fundament kannst du mit dem eigentlichen Bau deines Gewächshauses beginnen.

Wenn du mit dem Gewächshaus bauen beginnst, solltest du dir genaue Gedanken machen. Die Gewächshaus Maße, der Gewächshaus Standort und natürlich die richtige Ausrichtung. Schon bei der Planung solltest du dir auch Gedanken darum machen, welche Materialen du verwenden möchtest.

Materialien für dein Gewächshaus zum selber bauen:

- Für den Rahmen bietet sich Holz optimal an, denn Holz lässt sich einfach Zuhause verarbeiten und bietet gute Stabilität.

- Als Abdeckung bieten sich Doppelstegplatten aus Plexiglas an, diese isolieren gut und sorgen für die nötige Lichtdurchlässigkeit. Die Doppelstegplatten sind etwas teurer, bieten aber eine sehr gute Qualität. Denn diese sind UV-geschützt und in der entsprechenden Variante auch bruchsicher, sie vergilben nicht und bieten die beste Qualität.

- Für das Dach bieten sich für den Selbstbau am besten beschichtete Wellplatten, ebenfalls aus Plexiglas, an. Diese lassen das Licht ebenfalls gut durch.

- Eine genaue Materialliste solltest du dir anhand der Maße zusammenstellen, vergiss dabei nicht die nötigen Winkel, Schrauben und Verankerungen für das Fundament.

Das Fundament

Ein stabiles Fundament ist besonders wichtig, hier musst du dich gut entscheiden, denn wenn du dich für ein Betonfundament entscheidest, musst du dir sicher sein, dass dein Gewächshaus auf Dauer an dem gewählten Platz stehen soll. Ein Betonfundament bietet immer die beste Stabilität.

Ein Ringfundament aus Rasenkantensteinen, die ins Erdreich eingebettet werden, bietet ebenfalls eine gute Stabilität, kann aber trotzdem wieder versetzt werden.

  • Hast du die Planung abgeschlossen und dir dein Material besorgt, kann es losgehen.
  • Dein Fundament ist angelegt oder gegossen und schon kannst du mit dem nächsten Schritt weiter machen.
  • Als Nächstes ist die Unterkonstruktion dran, denn auch diese ist für die Stabilität besonders wichtig. Dafür verwendest du am besten stabile Holzbalken von mindestens 5x5 Zentimetern. Am besten streichst du diese mit einem farblosen Lack und verschraubst diese dann mit Winkeln.
  • Als Nächstes werden die Seitenteile mit den zugeschnittenen Holzbalken vormontiert. Auch diese solltest du vor der Montage mit einem farblosen Lack streichen. Das ist einfacher, denn so können die Balken später einfach am Fundament miteinander verbunden werden. Für den Rahmen solltest du die Längs- und Querbalken so anbringen, dass du hier später die Doppelstegplatten optimal einsetzen kannst. Achte auch darauf, dass die vordere Konstruktion höher als die Hintere ist, so bekommst du eine Neigung, die für einen optimalen Abfluss von Wasser und Schnee sorgt. Am besten ist es, wenn du dein Gewächshaus so gestaltest, dass die Doppelstegplatten vorne abnehmbar sind, das ist für die Belüftung und vor allem im Somme besonders wichtig.
  • Dann kannst du mit der Montage der Seitenteile beginnen. Achte darauf, die Vorderseite zuletzt anzubringen, das macht die Montage einfacher.
  • Nun müssen die Doppelstegplatten aus Plexiglas vorbereitet werden. Die Plexiglasplatten müssen zugeschnitten werden, das geht einfach mit dem passenden Sägeblatt. Außerdem musst du dafür sorgen, dass die Platten oben so dicht wie möglich verschlossen werden und unten auch noch die Möglichkeit zum Ablauf von Spritzwasser besteht. Dafür gibt es fertige U-Profile oder du lässt dir im Baumarkt einfach Alu U-Profile zuschneiden.
  • Alles muss stabil im Fundament verankert sein, dann kannst du mit dem Einsetzen der Platten beginnen. Wichtig ist hier, dass du die Platten nicht fest verschraubst, sondern nur klemmst, denn das Material arbeitet und verändert sich je nach Temperatur. An der Vorderseite werden die Platten wie eine Tür nur eingehängt und können dann einfach herausgenommen werden, so entsteht die nötige Belüftung.
  • Als letzter Schritt fehlt jetzt nur noch das passende Dach für dein Gewächshaus. Die Plexiglaswellplatten lassen sich mit speziellen Systemschrauben optimal befestigen. Achte darauf, dass das Dach übersteht, denn so entsteht ein guter Schutz für den Holzrahmen.

· Ganz einfach mit ein wenig Zeit und Geduld kannst du dir so dein eigenes Gewächshaus bauen und viel Freude beim Gärtnern haben.

Metallgerätehaus selber bauen oder Metallgerätehaus kaufen?

Ein Gerätehaus ist eine schöne Sache, denn so kannst du nicht nur für Ordnung sorgen, sondern auch noch für einen guten Schutz für alle deine Gerätschaften aus dem Garten.

Die vielen Vorteile sind nicht zu bestreiten, genau das haben wir dir in unserem Ratgeber zusammengefasst. Wenn du dich entschieden hast, ein Gerätehaus anzuschaffen, musst du viele Entscheidungen treffen.

Wenn du dich für dein Modell entschieden hast, gilt es nur noch zu entscheiden, ob du dein Metallgerätehaus kaufen sollst oder doch lieber dein Metallgerätehaus selber bauen möchtest. Dabei unterscheidet sich vor allem der Aufwand, den du beim Aufstellen deines Gerätehauses investieren musst.

Metallgerätehaus selber bauen - der Aufwand

Die Kosten für ein Gerätehaus unterscheiden sich in vielen Dingen. Denn vor allem die Größe und auch das Material beeinflussen die Kosten, wenn es um den Kauf eines Gerätehauses geht.

Was aber neben den Kosten eine wirklich entscheidende Rolle für deine Entscheidung spielen muss, ist der Aufwand, den du für das Aufstellen investieren musst. Ein Metallgerätehaus selber bauen ist mit einem sehr hohen Aufwand verbunden.

Du musst alles Planen, vorbereiten, die Materialien zuschneiden oder zuschneiden lassen und alles dann selbst konstruieren und zusammenbauen. Hier musst du vor allem Zeit und viel Planungsgeschick investieren.

Der zeitliche Aufwand ist hier deutlich größer als bei allen anderen Varianten, das Material an sich erfordert auch besondere Werkzeuge und Materialien.

Dafür kannst du dir aber genau das Gerätehaus bauen, das du gerne hättest. Du musst keine Einschränkung im Modell in der Größe oder der Form hinnehmen. Es hat also auch viele Vorteile. Wie du dein Metallgerätehaus selber bauen möchtest, findest du eine Anleitung in unserem Beitrag dazu.

Metallgerätehaus kaufen - der Aufwand

Du kannst dich aber auch für einen deutlich einfacheren Aufbau entscheiden. Du kannst dir dein Metallgerätehaus kaufen und so viel Zeit sparen. Durch die vielen Angebote und Modelle hast du auch hier eine sehr große Auswahl.

Wenn du bereit bist, zu investieren kannst du dir den Aufwand bei einem Metallgerätehaus kaufen sehr einfach machen. In den verschiedenen Angeboten kannst du dir dein passendes Modell aussuchen und auch gleich den Aufbau mit kaufen. So sparst du dir viel Zeit und kannst die Vorteile sofort und ohne viel Aufwand genießen.

Wenn du etwas Zeit in die Suche investierst, findest du sehr gute Angebote die dann auch noch Kosten sparen können.

Die Alternative

Als echte Alternative stellen sich die Metallgerätehäuser Bausätze dar. Denn auch hier findest du eine sehr große Auswahl an den unterschiedlichsten Größen und Modellen.

Mit dem Bausatz musst du etwas mehr Aufwand investieren bekommst dann aber noch bessere Angebote und kannst dein Metallgerätehaus auch noch selber zusammenbauen. So bekommst du von allem etwas und sparst auch noch Geld.

Ob du nun also ein Metallgerätehaus kaufen möchtest oder doch lieber selbst Hand anlegen möchtest ist deine Entscheidung. Denn die Vorteile, die ein Metallgerätehaus zu bieten hat, bekommst du mit allen Varianten.

Die Entscheidung hängt also nur davon ab, was du möchtest und wie viel Zeit du investieren möchtest. Überlege gut, was du möchtest und entscheide dann.

Welches Material eignet sich für ein Gerätehaus?

Gerätehaus Holz

Holz

Gerätehaus Holz die Vorteile!

Du hast dich dafür entschieden, dass du einen Geräteschrank oder auch einen Geräteschuppen in deinem Garten aufstellen möchtest. Dann gilt es, jetzt einige Entscheidungen zu treffen.

Denn nicht nur die richtigen Vorbereitungen und die Entscheidung für den passenden Standort oder die Größe sind wichtig, sondern vor allem auch die Entscheidung für ein Material, aus dem dein Gerätehaus sein soll.

Mehr zum Material Holz

In unserem Beitrag zu den verschiedenen Materialien für ein Gerätehaus oder einen Geräteschuppen findest du die verschiedenen Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen.

Ein Gerätehaus Holz ist eine Variante. Holz gehört zu den traditionellen und auch einfach zu verbauen Materialien. Das Material hat viele Vorteile zu bieten, benötigt aber auch viel Hingabe und Pflege.

Vorteile von einem Gerätehaus Holz

  • Ein Gerätehaus Holz ist wunderschön anzusehen und lässt sich auch einfach erweitern. Holz gehört zu den traditionellen Materialien, wenn es um Bauten im Garten geht. Sowohl Gartenhäuser, Gerätehäuser, Gewächshäuser oder auch einfache Geräteschränke lassen sich aus diesem Material gestalten.
  • Ein Gerätehaus Holz kann sich lange halten, dafür ist es aber unbedingt nötig, dass du dich gut darum kümmerst. Witterungen können dem Material zu setzen, damit du für eine lange Lebensdauer sorgen kannst, musst du dich gut um das Material kümmern. Das bedeutet, sowohl der richtige Schutz mit einem passenden Lack als auch die jährliche Ausbesserung und Pflege sind wichtig. Nur so kannst du dafür sorgen, dass dir dein Geräteschuppen auch lange erhalten bleibt.
  • Das Klima innerhalb eines Geräteschuppens aus Holz ist besonders angenehm, denn Holz ist ein natürliches Material, das für ein sehr angenehmes Klima sorgt. Die Luft zirkuliert gut und sorgt so für sehr gutes Klima auch für alles, was du in deinem Gerätehaus Holz aufbewahren möchtest. Genau aus diesem Grund wird Holz auch oft als Material für Häuser eingesetzt. Auch die Wärmedämmung spielt dabei eine Rolle und sorgt auch im Winter für die besten Bedingungen, wenn es um den Schutz der Gegenstände im Geräteschuppen geht.
  • Nachhaltigkeit ist immer wichtiger, auch hier kann ein Gerätehaus Holz punkten. Denn Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, r auch bei der richtigen Pflege lange erhalten bleibt.
  • Ein Gerätehaus Holz kannst du ohne Weitere auch selbst bauen. Wenn du dich dafür entscheidest, ein Gerätehaus selbst bauen zu wollen, ist Holz eine hervorragende Wahl, denn Holz lässt sich einfach verbauen und macht es dir besonders einfach dein Gerätehaus selber bauen zu wollen.
  • So kannst du auch dein Gerätehaus Holz einfach selbst gestalten und so die Größe und auch die Form optimal an deinen Garten anpassen. Das macht es besonders einfach den besten Look und die optimale Fläche für deinen Geräteschuppen zu finden.
  • Und nicht zu vergessen, Holz sieht einfach besonders schön aus, vor allem wenn es um den Garten geht. Denn das Naturmaterial integriert ist hervorragend in jeden Garten. So kannst du für den besten Charme sorgen und dein Gerätehaus oder deinen Geräteschrank optimal in deinen Garten einpassen.

Wie bei allen anderen Bauten gilt aber auch bei einem Gerätehaus Holz, dass du für die richtige Befestigung sorgen musst und auch die gesetzlichen Vorgaben einhalten musst. Alles dazu findest du auch in unseren Beiträgen, die sich genau mit diesen Themen beschäftigen.

Garätehaus Kunststoff

Kunststoff

Ein Gerätehaus, ein Geräteschuppen oder auch ein Gerätschrank kann, dir viele Vorteile bieten. Denn so erleichterst du dir die Arbeit im Garten und kannst dabei auch noch dafür sorgen, dass du viele Outdoorgeräte und Sportgeräte in Sicherheit bringst. Wenn du dich aber für ein Gerätehaus entscheidest, solltest du dich mit den verschiedenen Eigenschaften der Materialen beschäftigen. Außerdem sind der richtige Standort, die richtige Größe und auch das passende Modell wichtige Entscheidungen, die du treffen musst.

Mehr zum Material Kunststoff

Unser Ratgeber hält dir alle wichtigen Informationen bereit auch welche gesetzlichen Vorgaben und alles rund um eine eventuelle Baugenehmigung findest du ebenfalls hier. In diesem Beitrag haben wir uns mit einem der verschiedenen Materialien für ein Gerätehaus auseinandergesetzt. Welche Materialien sich besonders gut für ein Gerätehaus im Garten eignen, findest du auch in unserem Beitrag zu den verschiedenen Materialien.

Die Vorteile, die Kunststoff für dein Gerätehaus zu bieten hat, findest du hier:

  • Ein Gerätehaus Kunststoff bietet den großen Vorteil, dass dieses Material Witterungen hervorragend widerstehen kann. Schnee, Eis und Regen können einem Gerätehaus Kunststoff nichts anhaben. Das ist vor allem im Außenbereich ein enormer Vorteil.
  • Auch die hohe UV-Beständigkeit macht ein Gerätehaus Kunststoff zu einer hervorragenden Wahl, denn durch die UV-Beständigkeit bleibt das Gerätehaus besonders lange schön, die Farbe leidet nicht.
  • Auch die Pflege eines Gerätehaus Kunststoff ist besonders einfach. Denn hier musst du nichts mehr streichen und auch bei der Reinigung musst du auf nichts besonders achten. Du kannst dein Gerätehaus oder dienen Geräteschrank einfach mit Wasser abspritzen und reinigen und schon strahlt es wieder in neuem Glanz.
  • Auch die Flexibilität eines Gerätehaus Kunststoff macht das Material so attraktiv. Denn Kunststoff ist nicht schwer, sondern besonders leicht so kannst du auch einfach dafür sorgen, einen neuen Standort für dein Gerätehaus Kunststoff zu finden. Einfach umsetzten und schon kannst du deinen Garten neugestalten.
  • Gerätehäuser aus Kunststoff gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Verschiedene Formen und auch Größen kannst du in den unterschiedlichen Bausätzen erwerben. Auch das trägt zur Flexibilität dieser Modelle bei.
  • Die Optik ist immer ein wichtiges Kriterium für die Entscheidung eines Gerätehauses. Dabei bietet ein Gerätehaus Kunststoff unzählige Varianten, das gilt nicht nur für die unterschiedlichen Modelle in Größe und Form, sondern auch für die Farben. Denn Kunststoff gibt es in jeder erdenklichen Farbe. So kannst du einfach und schnell mehr Farbe in deinen Garten bringen. Ein knallbuntes Gerätehaus oder einen bunten Geräteschrank, an dem sich auch die Kinder erfreuen, ist so auch kein Problem mehr.
  • Die Optik von Gerätehäusern aus Kunststoff ist moderner und lässt sich so auch in besonders moderne Gärten integrieren.

Jedes Material hat seine Vorteile. Welches Material also für dich das Beste ist, musst du von deinen eigenen Ansprüchen und auch Gegebenheiten abhängig machen. Damit du aber die richtige Entscheidung treffen kannst, musst du dich außer mit den Vorteilen von den unterschiedlichen Materialien auch mit dem optimalen Standort und dem richtigen Zubehör auseinandersetzten.

Worauf es hier ankommt, wie du dein Gerätehaus vor Diebstahl schützt und welches Zubehör wichtig ist, findest du auch in unseren anderen Beiträgen.

Gerätehaus Stein

Stein

Es gibt viele verschiedene Arten und Modelle von Gerätehäusern oder auch Geräteschuppen für den Garten. Dabei kommt es auf viele verschiedene Dinge an, wenn du dich für ein Modell entscheiden musst. Strandort, Maße, Größe, Modell und Zubehör - alles sind wichtige Dinge. Wenn es um die verschiedenen Materialien geht, bietet jedes so seine eigenen Vorteile, welches Material am besten zu dir passt, musst du anhand der einzelnen Vorteile und Eigenschaften in Verbindung mit deinen Gegebenheiten abwägen.

Mehr zum Material Stein

Damit du die beste Entscheidung treffen kannst, haben wir dir die verschiedenen Vorteile der einzelnen Materialien in den unterschiedlichen Beiträgen zusammengefasst. Dabei bieten sich verschiedene Varianten, eine davon ist ein Gerätehaus Stein. Welche Vorteile du hier vorfindest und was ein Gerätehaus Stein ausmacht, findest du hier.

Vorteile Gerätehaus Stein:

Gerätehäuser sollen Schutz bieten, sind dabei aber nicht so groß wie ein Gartenhaus. Eines ist sicher, ein Gerätehaus Stein ist sicherlich sehr anspruchsvoll und benötigt viel Aufwand, Zeit und auch Geld, daher ist Stein auch eher ein Material für ein größeres Gartenaus. Aber auch für ein Gerätehaus bietet sich Stein sehr an, denn dadurch bieten sich auch für diesen Zweck unzählige Vorteile.

  • Ein Gerätehaus Stein ist sehr robust und widersteht nicht nur den Witterungen, sondern ist vor allem auch sehr robust, wenn es um Sturmschäden geht. Denn Wind und Wetter können einem Gerätehaus Stein nichts anhaben.
  • Die Pflege eines Gerätehaus Stein ist deutlich einfacher als zum Beispiel ein Gerätehaus aus Holz. Denn hier muss nicht immer wieder neuer Lack aufgetragen werden, um für eine lange Lebensdauer zu sorgen. Für die Reinigung musst du etwas mehr Zeit aufwenden als für andere Materialien wie zum Beispiel Kunststoff oder Metall, aber dennoch bekommst du mit einem Gerätehaus Stein ein sehr robustes und auch widerstandsfähiges Gerätehaus, das ein Leben lang erhalten bleibt.
  • Das Klima und vor allem die Wärmehaltung eines Geräteschuppen aus Stein ist besonders gut. Vor allem das Halten der Wärme ist in einem Gerätehaus aus Stein gegeben, des dauert zwar länger, bis ein Gerätehaus aus Stein warm wird, dafür wird die entstandene Wärme dann aber deutlich besser gehalten. Das bietet vor allem auch für empfindliche Geräte einen guten Schutz vor allem im Winter.
  • Auch der Schutz vor Diebstahl ist mit einem Geräteschuppen aus Stein besonders hoch, denn wer kommt schon einfach in ein so stabiles und robustes Haus hinein.
  • Wenn es um die Optik geht, steht vor allem der Charm das ein Gerätehaus aus Stein bietet besonders ansprechend. Denn gerade Naturstein macht den besonderen Charm aus und bietet dir die Möglichkeit etwas ganz Besonderes für deinen Garten zu schaffen.
  • Flexibilität ist ein Thema, das sehr wichtig ist, Gerätehäuser aus Stein kannst du einfach selber bauen und somit auch die Größe und die Form frei bestimmen. Du wählst die Steine aus und bestimmst so die hauptsächliche Optik.

Es gibt viele Vorteile, die Stein als Material für dein Gerätehaus zu bieten hat, dabei musst du aber auf jeden Fall die anstehenden Kosten beachten, denn Stein ist kein günstiges Material. Auch der Zeitaufwand für das Errichten ist groß. Es ist also auf jeden Fall sinnvoll, dir vor deiner Entscheidung all dies genau vor Augen zu halten und einen guten Plan zu machen.

Geräteschrank Metall

Metall

Ein Gerätehaus im Garten kann aus vielen Materialien bestehen.
In unserem Beitrag zu den verschiedenen Materialien kannst du sehen, dass es sowohl Gerätehäuser aus Holz, aus Stein, aus Kunststoff und auch Metallgerätehäuser gibt.

Jedes Material hat verschiedene Vorteile. Metallgerätehäuser bieten ebenfalls sehr viele Vorteile, die du dir zu nutzen machen kannst.

Welche das sind, findest du in diesem Beitrag.

Mehr zum Material Metall

Vorteile von Metallgerätehäusern:

  • Metall ist ein Material, das Witterungen hervorragend widerstehen kann. Sowohl Regen, Schnee, Eis und auch Sonne können Metall nichts anhaben. Dafür sorgt die entsprechende Veredelung, denn gerade Zink macht ein Metallgerätehaus so witterungsbeständig.
  • Durch die hohe Beständigkeit bietet ein Metallgeräthaus auch eine besonders lange Lebensdauer. Das spart nicht nur Geld und Zeit bei der Pflege, sondern auch auf lange Sicht, entsteht hier eine deutliche Ersparnis.
  • Neben dem hohen Schutz vor Witterungen bietet Metall mit seiner Robustheit auch einen hervorragenden Schutz vor Diebstahl. Das Metall hält Diebe deutlich besser Stand als viele anderen Materialien.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass es für Metallgerätehäuser in der Regel einen Bausatz gibt. Diese lassen sich besonders einfach aufstellen und machen es so für dich besonders einfach, dein Metallgerätehaus aufzustellen.
  • Zeit, Geld und auch Aufwand kannst du dir mit einem Metallgerätehaus Bausatz ersparen. So bekommst du dein Gerätehaus nicht nur besonders einfach, sondern auch ohne großen Aufwand und kannst dieses sogar selbst im Garten aufstellen. Eine gute Alternative, um deinen Geräteschuppen selbst zu bauen.
  • Metall bietet aber auch noch einiges mehr, denn gerade die Optik von einem Metallgerätehaus ist modern und schlicht. So lässt sich genau dieses Modell besonders gut in jeden Garten integrieren.
  • Auch die Vielfalt der verschiedenen Modelle eines Gerätehauses Metall ist groß. Verschiedenen Formen und Größen auch das macht die Entscheidung für ein solches Geräthaus Metall einfach. Durch die Vielfalt kannst du jeden Bausatz einfach und optimal in deinen Garten integrieren.
  • Du kannst ein Metallgerätehaus einfach auch auf die Terrasse oder in den verschiedenen Winkeln aufstellen.

Die Entscheidung für ein Metallgerätehaus im Gegensatz zu anderen Gerätehäusern ist also auf jeden Fall gegeben. Denn durch die große Erleichterung kannst du viel Zeit sparen. Außerdem ist vor allem die Zeitersparnis bei der jährlichen Pflege eine echte Erleichterung. Vor allem im Gegensatz zu einem Gerätehaus Holz bietet ein Metallgerätehaus viele Vorteile. Denn wie du in unserem Beitrag zu den Geräthäusern Holz nachlesen kannst, musst du hier auf jeden Fall Zeit und Aufwand investieren, um für die Widerstandsfähigkeit des Materials zu sorgen.

Aber auch wenn du dich für ein Gerätehaus Metall entscheidest, musst du darauf achten, dass du dich an die gegebenen Bestimmungen hältst. Auch die Grundlage für ein Metallgerätehaus oder einen Geräteschuppen ist wichtig.

Welche gesetzlichen Vorgaben oder Baugenehmigungen nötig sind, findest du in unserem Beitrag genau dazu. Aber auch welche Grundlagen, welches Fundament für deinen Geräteschuppen Metall nötig ist oder auch nicht haben wir dir in unserem Beitrag dazu zusammengefasst.

Damit du also eine gute Entscheidung treffen kannst und gut vorbereitet bist, weißt, was auf dich zukommt, solltest du dir unseren Ratgeber genauer anschauen und dich gut vorbereiten. Dann kann nichts mehr schief gehen.

Blumenwiese

Welches Material eignet sich besonders gut für einen Geräteschrank?

Es gibt viele Faktoren, die für die Qualität eines Gerätehauses sprechen. Dazu gehören die verschiedenen Materialien und auch die Verarbeitung. Aber auch die Bauart und hier besonders das Gerätehaus Dach sprechen für eine lange Lebensdauer und eine hohe Qualität und somit für einen hohen Schutz.

Auch bei den Gerätehäusern und Geräteschränken finden sich unterschiedliche Modelle und unterschiedliche Gerätehaus Dach Formen. Um für die besten Vorteile und die beste Lebensdauer zu sorgen, lohnt es sich genauer hinzusehen und sich die verschiedenen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Formen genauer anzusehen.

Mehr lesen

großartige Möglichkeiten. Denn hier kannst du viele Dinge unterbringen und lagern. Gerade im Winter müssen die Gartengeräte und auch die Gartenmöbel irgendwo untergestellt sein. Aber nicht jeder hat einen großen Garten zur Verfügung und viel Platz, um ein Gerätehaus oder gar ein Gartenhaus unterzubringen. Trotzdem ist der Bedarf für eine geeignete und praktische Lagermöglichkeit gegeben. Denn Gartenbeet oder auch Pflanzen müssen nicht unbedingt in einem großen Garten angelegt werden, auch ein Balkon kann dafür geeignet sein oder eine Terrasse.

Genau dann ist ein Geräteschrank Balkon oder ein Geräteschrank Terrasse genau die richtige Entscheidung. Aber auch dann stellt sich immer noch die Frage, nach dem passenden Material für dein Gerätehaus Terrasse oder dein Gerätehaus Balkon.

Die Materialien für ein Geräteschrank:

Es gibt wie auch bei Gartenhäusern und Gerätehäusern unterschiedliche Materialien für einen Geräteschrank. Denn auch hier unterscheiden sich die unterschiedlichen Materialien in ihren Eigenschaften. Materialien für einen Geräteschrank:

  • Geräteschrank Metall
  • Geräteschrank Kunststoff
  • Geräteschrank Holz

Alle Materialien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Alles dazu findest du auch in unseren Beiträgen zu den verschiedenen Materialien für ein Gerätehaus, denn die Eigenschaften bleiben dieselben.

Gerade bei einem Geräteschrank eignen sich die unterschiedlichen Materialien aber auch unterschiedlich gut je nachdem, wo du deinen Geräteschrank aufstellen möchtest.

Welches Material für einen Geräteschrank Balkon

Gerade auf dem Balkon ist nicht viel Platz, ein Gerätehaus kommt also nicht infrage und ist hier auch in der Regel nicht nötig. Dann ist ein Geräteschrank Balkon genau das Richtige. Der Balkon bietet aber einige spezielle Voraussetzungen, denn das Gewicht spielt auf dem Balkon eine entscheidende Rolle. Die Traglast des Balkons darf nicht überschritten werden, das macht die Wahl für ein Material eines Geräteschrankes etwas schwieriger.

Generell ist ein Geräteschrank nicht sehr groß und du könntest eigentlich jedes Material verwenden. Allerdings musst du in die Traglast auch noch alle anderen Anlagen auf dem Balkon beachten. Ein Hochbeet ist schwer.

Für einen Balkon eignet sich also am besten ein leichter Geräteschrank. Ein Geräteschrank Kunststoff oder ein Geräteschrank Holz kann hier das Beste sein.

Welches Material für einen Geräteschrank Terrasse

Auf der Terrasse spielt die Traglast keine so große Rolle, denn hier kann nichts nach unten brechen. Aber auch auf der Terrasse ist der Platz entscheidend. Auch hier kann es wichtig sein, den Geräteschrank schnell umsetzen zu können. Denn wenn du die Terrasse neue gestalten möchtest oder auch im Sommer mehr Platz für den Grill benötigst, ist es praktisch, wenn du den Schrank einfach an eine andere Stelle setzen kannst.

Auch dafür eignet sich ein Geräteschrank Kunststoff oder ein Geräteschrank Holz am besten. Ein Geräteschrank Metall ist schwerer, außer du entscheidest dich für Aluminium, auch dann kannst du diesen einfach verstellen.

Welches Material für einen Geräteschrank Garten

Im Garten hast du völlig frei Wahl, denn hier kannst du dich für jedes Material entscheiden das für dich und diene Ansprüche am besten geeignet ist. Das Gewicht und auch der Platz spielen hier in der Regel keine wichtige Rolle.

Was aber in allen Fällen immer eine Rolle spielt, ist der Preis. Je nach Material unterscheidet sich auch der Preis erheblich. Dabei ist ein Geräteschrank günstig immer am besten mit der Kunststoffvariante zu erreichen.

Aber nicht nur der Preis, sondern auch die anderen Eigenschaften solltest du hier beachten, dabei kannst du dir auch weitere Informationen in unseren Beiträgen zu den Eigenschaften der Materialien nachlesen.

Welche Materialien gibt es für Gerätehäuser?

Ein Gerätehaus ist sinnvoll und bietet viele Vorteile für deinen Garten. Welche das sind und warum du dir für deinen Garten auch ein Gerätehaus anschaffen solltest, kannst du auch in unseren anderen Beiträgen zu den Themen nachlesen.

Wenn du dich entschieden hast und ein Gerätehaus in deinem Garten haben möchtest, gibt es so einige Entscheidungen zu treffen.

Eine davon ist es, das passende Material auszuwählen. Wie auch bei einem Gewächshaus oder einem Hochbeet kannst du auch bei einem Gerätehaus auf einige verschiedenen Materialien bauen.

Mehr lesen

Diese Materialien eigenen sich für ein Gerätehaus am besten:

- Gerätehaus Metall

Ein Gerätehaus oder auch ein Geräteschuppen ist aus Metall sehr stabil. Ein Gerätehaus Metall hat viele Vorteile zu bieten, die sich auch auf die Sicherheit und die Robustheit auswirken. Welche Vorteile das sind und wann du dich für ein Gerätehaus Metall entscheiden solltest, kannst du auch in unserm Beitrag zu den Vorteilen von einem solchen Geräteschuppen nachlesen.

- Gerätehaus Holz

Auch Holz ist ein beliebtes Material für ein Geräthaus oder einen Geräteschrank Holz. Holz ist auch das Material, das sich am besten eignet, wenn du einen Geräteschrank Holz selber bauen möchtest. Welche Vorteile ein Gerätehaus Holz zu bieten hat, kannst du auch in unserm Beitrag zu den Vorteilen nachlesen.

- Gerätehaus Kunststoff

Ein Gerätehaus Kunststoff gehört zu den beliebten Materialien, denn gerade Kunststoff ist ein robuster Stoff, wenn es um den Außenbereich geht. Ein Geräteschrank Kunststoff lässt sich außerdem leicht auf und auch wieder abbauen. Welche Vorteile ein Geräteschrank Kunststoff zu bieten hat, kannst du auch in unserem Beitrag dazu nachlesen.

- Geräthaus Stein

Auch ein Gerätehaus Stein ist eine schöne Sache, denn Stabilität und Standhaftigkeit findest du hier garantiert. Der Aufbau ist allerdings aufwendiger. Aber auch mit einem solchen Gerätehaus Stein hast du viele Vorteile, die du für dich nutzen kannst. Welche das sind, findest du auch in unserem Beitrag dazu.

Jedes Material hat seine eigenen Vorteile, damit du die beste Entscheidung treffen kannst, solltest du die verschiedenen Vor- und auch Nachteile der einzelnen Materialien genau ansehen. Denn nur so kannst du das beste Material für deinen Garten treffen. Neben den vielen Eigenschaften spielt auch die Optik deines Geräteschuppens eine wichtige Rolle, denn schließlich sollte dein Geräteschuppen, dein Geräteschrank auch optisch perfekt in deinen Garten passen.

Aber die Eigenschaften und auch die Optik sind nicht die einzigen Merkmale, an denen du dich orientieren solltest. Auch die Art und Bauweise deines Gerätehauses sollte eine Rolle spielen. Denn je nach Material und Größe kann auch der Aufwand, den du betreiben musst, entscheidend sein.

Möchtest du deinen Geräteschuppen selber bauen oder entscheidest du dich für ein fertiges Gerätehaus, wie wäre es mit einem Gerätehaus Bausatz. Es gibt so viele Möglichkeiten und auch die Materialien bestimmen dein Aufwand, den du für den Bau betreiben musst. Gerade wenn du dein Gerätehaus selber bauen möchtest, solltest du dich mit dem Bauaufwand genau beschäftigen.

Für die richtige Größe und den optimalen Standort kannst du dich auch in unseren Beiträgen zu diesen Themen informieren. So findest du die beste Stelle und die optimale Größe für deinen Geräteschrank.

Welches Material eignet sich am besten für ein Gartenhaus?

Die vielen verschiedenen Vorteile, die ein Gerätehaus zu bieten hat, überzeugen dich und du möchtest deinen Garten damit aufwerten? Dann stehen einige Entscheidungen zur Wahl, denn du musst dich für das passende Modell entscheiden. Die Wahl ist nicht so einfach, aber auch das Material kann dir dabei helfen. Denn wenn du dich für ein Material entscheidest, wird die Entscheidung bei allem anderen auch vereinfacht, denn dann bieten sich eingeschränkte Möglichkeiten durch den Aufbau oder auch die Platzierung.

Welches Material ist also das Beste für dein Gartenhaus? Die Vorteile, die dir die verschiedenen Materialien bieten, haben wir dir in unseren Beiträgen zu den Materialien schon vorgestellt.

Mehr lesen

Welches Material ist also das Beste für dein Gerätehaus? Die Vorteile, die dir die verschiedenen Materialien bieten, haben wir dir in unseren Beiträgen zu den Materialien schon vorgestellt.

Das beste Material für dein Gerätehaus:

Welches das beste Material für dein eigenes Gerätehaus ist, hängt von deinen Gegebenheiten und auch deinen Ansprüchen ab. Denn hier bieten sich die verschiedenen Materialien unterschiedlich gut an.

Darauf kommt es dir an:

  • Die Optik ist dir wichtig:

Wenn dir die Optik besonders am Herzen liegt und du dein Gerätehaus optimal an deinen Garten anpassen möchtest, kommt wahrscheinlich am ehesten ein Geräteschuppen Holz oder Stein für dich in Frage. Ein Geräteschuppen Holz gehört zu den traditionellen Modellen, denn Holz ist ein Naturmaterial, das sich hervorragend in jeden Garten einpasst und für deine wunderschöne traditionelle und natürliche Optik sorgt. Wenn du aber auf einen sehr modernen Look stehst, kommt wahrscheinlich am ehesten ein Metallgerätehaus infrage.

  • Die Pflege ist dir wichtig:

Wenn du besonders viel Wert darauflegst, dass die Pflege und der Aufwand bei deinem Gerätehaus am geringsten ausfallen, dann kommt am besten ein Metallgerätehaus für dich infrage, denn hier ist die Pflege deutlich leichter zu handhaben und mit sehr wenig Aufwand verbunden. Im Gegensatz zu Holz musst du hier nur auf die optische Reinigung achten, die du einfach durchführen kannst. Ein Geräteschuppen Holz bedarf deutlich mehr Aufwand und Zeit bei der Pflege. Aber auch Kunststoff bietet eine sehr einfache Pflege, ist allerdings deutlich weniger robust.

  • Die Robustheit ist dir wichtig:

Robustheit ist wichtig, denn im Garten ist das Gerätehaus oder der Geräteschuppen vielen verschiedenen Einflüssen ausgesetzt. Gerade die Witterungen und auch Sturm oder Hagel können dem Gerätehaus Schaden zu fügen. Damit du dir keine Sorgen machen musst, bieten sich vor allem Metallgerätehäuser an denn Metall ist sehr stabil und robust und in der Anschaffung deutlich geringer als bei einem Gerätehaus aus Stein.

  • Der Preis ist dir wichtig:

Auch der Preis ist ein Kriterium, das eine entscheidende Rolle spielt. Denn hier gibt es große Unterschiede, was die verschiedenen Materialien angeht. Auch die Größe spielt eine Rolle, aber je nach dem, welches Material du möchtest, beeinflusst die Kosten enorm. Wenn du ein sehr günstiges Gerätehaus haben möchtest, dann solltest du dich für ein Gerätehaus Kunststoff entscheiden. Eine gute Mischung aus Nutzen und Kosten bietet ein Metallgerätehaus.

So triffst du die beste Entscheidung für deinen Garten und dein persönliches Gerätehaus:

Wenn du dich für ein Gerätehaus entscheiden musst, solltest du deine Prioritäten festlegen. Danach fällt dir die Entscheidung für ein Material besonders leicht, denn die Vor- und Nachteile lassen sich so einfach strukturieren so findest du auf jeden Fall das richtige Material für dein Gerätehaus.

Sicherheit & Pflege eines Gartenhauses

Sicherheit ist wichtig, wie schützt du dein Metallgerätehaus vor Einbrechern?

Ein Metallgerätehaus bietet optimalen Schutz für deine Gartengeräte und Maschinen oder auch für deine Fahrräder. Du schaffst Ordnung im Garten und hast einen geschützten Platz, der sich auch noch optimal in den Garten eingliedert.

Damit deine Sachen im Gerätehaus aber nicht nur vor der Witterung gut geschützt sind, sondern auch nicht so einfach gestohlen werden können, lohnt es sich noch hier besonderen Schutz zu ergreifen.

Denn gerade der Garten bietet Einbrechern einfacher die Möglichkeit, ungesehen an Diebesgut zu kommen, denn hier ist es dunkel und in der Regel wird die Aufmerksamkeit nicht so schnell auf den Dieb gelenkt. Gerade wenn du also Maschinen oder teurere Geräte, Fahrräder oder andere wichtige Dinge im Metallgerätehaus sicher aufbewahren möchtest, lohnt sich eine gute Einbruchsicherung.

Aber wie bekommst du das hin? Dafür bieten sich schon bei der Planung Möglichkeiten, die du vorbeugend treffen kannst.

  • Die Platzierung des Metallgerätehauses

Wo dein Metallgerätehaus im Garten oder auf der Terrasse steht, trägt ebenfalls zur Vorbeugung von Diebstählen vor. Denn weit vom Haus entfernt und vielleicht noch geschützt von Bäumen bietet dein Metallgerätehaus deutlich mehr Verlockung, als wenn du es in der unmittelbaren Nähe des Hauses aufstellst. Die Terrasse ist hier sicherlich einer der geschützten Orte. Aber auch Bewegungsmelder, die am Haus installiert sind und vom Gerätehaus aus aktiviert werden sind hilfreich und schrecken ab.

  • Die Qualität des Metallgerätehauses

Die Qualität des Materials und vor allem die Qualität der Verarbeitung spielen bei der Einbruchsicherung eine wichtige Rolle. Denn je hochwertiger ein Metallgerätehaus verarbeitet ist, desto sicherer ist dies auch vor Einbrüchen. Deine hochwertige Verarbeitung macht es jedem Dieb schwerer einzudringen und schreck so auch ab. Denn wenn nach den ersten Versuchen nicht einfach eingedrungen werden kann, sind die Diebe schnell wieder weg.

Genau aus diesem Grund ist es auch wichtig selbst darauf zu achten bei dem Aufbau auf sicher und feste Verbindungen zu achten. So kannst du auch selbst für noch mehr Schutz sorgen.

Es ist also schon beim Kauf und bei der Entscheidung wichtig, sich mit dem Modell auseinanderzusetzen. Vor allem Kundenbewertungen und Qualität Siegel können hilfreiche Mittel für die Entscheidung sein.

Aber nicht allein die Qualität auch die Wahl des Standortes solltest du bei der Planung schon berücksichtigen. Welche Merkmale hier noch wichtig sind, findest du auch in unserem Artikel zum besten Standort für dein Gerätehaus.

Du kannst aber auch noch zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um dein Gerätehaus abzusichern.

  • Schlösser

Ein massives Vorhängeschloss kann schon Eindruck machen. Gerade die Gerätehaus Tür stellt eine Schwachstelle dar, denn hier gibt es viele Verbindungen, die gelöst werden können. Wenn du die Gerätehaus Tür mit aufwendigen und hochwertigen Schlössern sicherst, kannst du nicht nur Abschreckung leisten, sondern auch einen Einbruch effektiv verhindern. Dafür bieten sich auch noch andere Möglichkeiten an.

  • Einbruchsicherungen

Im Handel gibt es spezielle Einbruchsicherungen. Aber auch hochwertige Fahrradschlösser erfüllen den Zweck hervorragend. Du musst dafür sorgen, dass die Schwachstellen wie Türen und Fenster gut gesichert sind, und kannst hier gegebenen Falls mit einer speziellen Einbruchsicherung oder einem hochwertigen Fahrrad schloss arbeiten.

Die richtige Pflege für dein Metallgerätehaus oder deinen Geräteschrank!

Dein Metallgerätehaus bietet dir unzählige Vorteile und ist besonders sicher und stabil. Damit du auch wirklich lange etwas davon hast und es auch lange schön aussieht, ist es wichtig, auch dein Metallgerätehaus richtig zu pflegen.

Im Vergleich zu einem Gerätehaus Holz ist ein Metallgerätehaus deutlich leichter in der Pflege. Aber auch hier musst du auf einiges achten und vor allem kannst du einiges tun, damit dein Metallgerätehaus besonders lange erhalten und vor allem schön sein.

Wie sieht die Pflege für dein Metallgerätehaus aus?

Für die richtige Pflege deines Metallgerätehauses ist vor allem die regelmäßige Reinigung wichtig. Denn wenn du dein Metallgerätehaus regelmäßig reinigst, erhältst du die Farbe und auch das Material. Damit du hier gut vorgehen kannst, musst du nicht viel beachten.

  • Wasser und das passende Reinigungsmittel reichen für die Außenreinigung völlig aus. Welches das richtige Reinigungsmittel ist, hängt von dem Metall ab. Dazu ist es wichtig zu wissen, welches Metall und welche Legierungen verwendet wurden. Auch die Farbe des Gerätehauses spielt eine wichtige Rolle. Alles dazu findest du in der Herstellerangabe. Hier wird meist auch eine Empfehlung für das richtige Reinigungsmittel ausgesprochen. Am besten ist es, wenn du dich genau daranhältst.

Dann kannst du dein Gerätehaus einfach mit Wasser, am besten nicht zu heiß, Reinigungsmittel und einem Schwamm abschrubben, danach mit klarem Wasser spülen und schon ist es wieder sauber.

  • Dein Gerätehaus von Innen reinigen, dafür benötigst du je nachdem, was du darin aufbewahrst, verschiedene Reinigungsmittel. Generell reicht hier aus, wenn du mit Wasser und einem Tuch herangehst. Wenn du Geräte wie Rasenmäher hier parkst, kann es sein, dass du Flecken von Öl und Benzin auf dem Boden zu bekämpfen hast. Hier musst du mit aggressiveren Mitteln vorgehen.
  • Am besten ist es, wenn du wie bei allem, was den Garten betrifft, einmal im Frühjahr nach dem Winter und einmal vor dem Winter an die Reinigung gehst. Dann kannst du vor dem Winter auch gleich sicherstellen, ob es Mängel gibt, die du unbedingt vor der kalten Jahreszeit beseitigen musst, um dein Gerätehaus nicht zu schädigen.
  • Für die richtige Pflege ist auch eine gute Belüftung wichtig, denn nur wenn du für diese sorgst, vermeidest du Schimmel. Dieser wirkt sich sowohl auf das Metallgerätehaus als auch auf alles, was darin ist aus. Belüfte dein Gerätehaus und sorge am besten schon beim Kauf dafür, dass für eine gute Belüftung gesorgt ist.

Wenn du bei der Pflege sorgfältig bist, kannst du für eine sehr lange Lebensdauer deines Metallgerätehauses sorgen. Dafür kann auch das Streichen deines Gerätehauses wichtig sein. Denn meist ist es die Farbe, die mit der Zeit Schäden nimmt. Du kannst dein Gerätehaus auch einfach neu streichen. Dann erstrahlt es wieder in neuem Glanz.

Wie du dabei vorgehst und auf was du hier besonders achten musst, kannst du auch in unserem Beitrag zum Metallgerätehaus Streichen nachlesen. So kannst du deinem Metallgerätehaus auch immer wieder einen neuen Look verpassen.

Mach dein Gerätehaus zu einem echten Blickfang und sorg mit der richtigen Pflege dafür, dass du sehr lange Freude daran hast.

Die richtige Pflege für dein Metallgerätehaus oder deinen Geräteschrank!

Wie machst du dein Gerätehaus winterfest?

Dein Gerätehaus bietet dir unzählige Möglichkeiten für die Nutzung. Denn du kannst dich hier frei entscheiden, was du mit deinem Gerätehaus machen möchtest. Dabei profitierst du von der Sicherheit und dem Schutz, den ein Gerätehaus zu bieten hat. Es gibt so viele Vorteile, die du aus einem Gerätehaus ziehen kannst.

Der Schutz vor der Witterung steht im Vordergrund. Dabei herrschen vor allem im Winter besondere Bedingungen. Damit dein Gerätehaus hier nicht untergeht und die Vorteile verliert, solltest du dein Gerätehaus winterfest machen.

Worauf du hier achten musst, auf was es hier ankommt, haben wir hier für dich zusammengefasst.

  • Gerätehaus Dach sichern

Das Dach ist gerade für den Winter eine Schwachstelle. Denn hier werden Belastungen durch Schnee möglich. Also gilt es, das Dach zu kontrollieren und darauf zu achten, dass alle Abläufe durchlässig sind. Außerdem solltest du im Winter immer wieder das Dach vom Schnee befreien, damit die Traglast nicht zu groß wird und das Dach Schäden nimmt.

  • Gerätehaus abdichten

Dein Gerätehaus oder auch dein Metallgerätehaus abdichten ist wichtig. Nicht nur für den Winter, sondern auch wenn du dein Gerätehaus anderweitig nutzen möchtest. Denn wenn du für eine gute Abdichtung sorgst, stellst du sicher, dass keine Schwachstellen vorhanden sind, die Wasser hereinlassen. Dafür musst du die Schwachstellen wie die Bodenplatte, den Rahmen und auch die Auflagen zum Dach abdichten.

  • Gerätehaus dämmen

Für den Winter und gerade dann, wenn du dein Metallgerätehaus auch aktiv nutzen möchtest, solltest du dein Gerätehaus für den Winter dämmen. So kannst du dafür sorgen, dass die Wärme gehalten wird und du auch im Winter bei Minustemperaturen darin arbeiten oder dich bewegen kannst. Auch wenn du im Winter Erde oder andere organische Dinge aufbewahren möchtest, kann sich eine Dämmung lohnen. Du kannst dein Gerätehau einfach mit Styropor dämmen und so für eine gute Wärmeregulierung sorgen.

  • Gerätehaus vorbereiten

Am wichtigsten für den Winter ist es aber, dass du das Gerätehaus vorbereitest. Dafür solltest du je nach Material genau kontrollieren, ob irgendwelche Schäden vorliegen. Gerade bei Holz lohnt es sich, genauer nachzusehen. Auch Fenster und Türen können Risse haben. Reparaturen sind wichtig, denn so kannst du vermeiden, dass Feuchtigkeit oder Wasser in dein Metallgerätehaus oder dein Gerätehaus gelangen. Genauso wichtig, wie kein Wasser hereinzulassen, ist es auch für die richtige Lüftung zu sorgen. Denn sonst kann auch im Winter schnell Schimmel entstehen. Nur so kannst du alles, was du hier lagerst, bestens schützen.

Je nachdem, wie du dein Gerätehaus nutzen möchtest und vor allem je nach dem aus welchem Material dein Gerätehaus besteht fallen auch die Maßnahmen für die Vorbereitungen für den Winter aus.

Den Materialien wie Holz machen mehr Aufwand nötig bieten aber an sich schon ein angenehmes Klima. Dabei können auch Fenster und Türen besondere Pflege bereiten. Das Wichtigste im Winter ist aber, dass du immer wieder auf das Dach achtest und hier den Schnee herunternimmst. Denn nur so kannst du Schäden durch das Gewicht vermeiden.

Investiere vor dem Winter etwas Zeit und mache dein Gerätehaus winterfest, damit du später nicht nachbessern musst.

 

Worauf du achten musst, wenn du einen Geräteschrank kaufen möchtest!

Worauf du achten musst, wenn du einen Geräteschrank kaufen möchtest!

Du möchtest im Garten alles griffbereit haben und dazu auch noch Ordnung schaffen? Du möchtest, dass alle deine Gartenwerkzeuge sicher aufbewahrt sind? Du hast es satt für alles in die Garage zu rennen und dann wieder aufzuräumen? Dein Garten bietet Platz, aber eben nicht übermäßig?

Genau dann lohnt es sich, einen Geräteschrank im Garten aufzustellen. Denn dieser benötigt nicht zu viel Platz, bietet aber dennoch viele Vorteile. Denn so sind deine Gartenwerkzeuge sicher und geschützt aufbewahrt. Du bekommst Ordnung in den Garten und hast trotzdem alles genau da, wo du es benötigst.

Ein Gartenschrank ist eine hervorragende Lösung für alle, die die vielen Utensilien für den Garten einfach schnell und sicher verstaut haben möchten.

Du hast dich also entschieden, einen Geräteschrank für deinen Garten zu kaufen. Dann solltest du vor dem Kauf einiges beachten, damit du dann auch viel Freude daran hast und lange von deinem Geräteschrank profitieren kannst.

Auf was solltest du beim Kauf eines Geräteschrankes achten?

  • Das Material

Wie auch bei einem Gerätehaus spielt das Material für den Kauf eines Geräteschrankes eine wichtige Rolle. Denn auch hier kannst du zwischen Metall, Kunststoff und Holz wählen. Die verschiedenen Eigenschaften und deren Vorteile findest du auch in unserem Beitrag zu den Gerätehaus Materialien. Wichtig ist hier vor allem, wo der Schrank stehen soll. Denn auf dem Balkon oder der Terrasse ist der Schutz des Schrankes meist besser gewährleistet und du kannst auch auf einen günstigen Kunststoffschrank setzen. Holz geht hier ebenfalls sehr gut. Allerdings hängt das auch von deinen eigenen Vorstellungen und Ansprüchen ab.

  • Die Innenausstattung

Die Innenausstattung und auch die Traglast des Schrankes sind wichtige Kriterien. Denn nur wenn der Schrank auch für deine Zwecke ausreichend belastbar ist, kannst du wirklichen Nutzen daraus ziehen. Aber auch die Aufteilung und die Regelfächer sind wichtig. Schau dir genau an, wie der Geräteschrank aufgeteilt ist und ob du genügend Möglichkeiten für deine Gerätschaften hast oder ob du vielleicht auch noch selbst Hand anlegen musst.

  • Das Dach

Das Material, aus dem das Dach ist, spielt für die Haltbarkeit eine wichtige Rolle. Denn Dachpappe wird häufig verwendet hält aber nicht so lange wie zum Beispiel Schiefer oder auch verzinktes Blech.

Auch bei der Form solltest du darauf achten, wo dein Schrank steht. Denn gerade im Freien spielt der Ablauf von Regenwasser eine wichtige Rolle, dafür sollte das Dach etwas schräg sein, so kann das Wasser einfach ablaufen.

  • Der Aufbau

Wie viel Zeit du für den Aufbau investieren musst, kann ebenfalls ein Kriterium sein. Denn auch bei den unterschiedlichen Bausätzen gibt es große Unterschiede. Ist alles dabei? Sind die Löcher schon vorgebohrt oder wird der Bausatz bereits teilweise montiert geliefert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch, kannst du den Schrank allein aufbauen oder sind gar 2 Leute nötig? Achte auch darauf, was du für den Aufbau alles benötigst.

  • Das Fundament

Bei den meisten Modellen ist kein Fundament für den Gartenschrank erforderlich. Es kommt hier aber auch sehr stark darauf an, wo du deinen Geräteschrank aufstellen möchtest. Meist ist auf der Terrasse oder dem Balkon kein Fundament nötig. Wenn du deinen Geräteschrank aber im Garten aufstellen möchtest, kann es durchaus sein, dass du den Untergrund erst vorbereiten musst. Bevor du dich also endgültig für ein Modell entscheidest, solltest du unbedingt die Empfehlungen des Herstellers beachten.

  • Die Erfahrungen

Vor einem Kauf ist es immer gut sich die Erfahrungen und Bewertungen anderer Käufer genau anzusehen. Denn so bekommst du echte Erfahrungswerte, die dir dabei helfen können, die Qualität und die Lebensdauer eines Geräteschrankes in Erfahrung zu bringen. Dabei ist auch der praktische Nutzen immer ein wichtiger Punkt denn wie sich der Geräteschrank dann tatsächlich praktisch nutzen lässt können echte Verbraucher am besten bewerten.

Worauf solltest du achten, wenn du ein Metallgerätehaus kaufen möchtest?

Die verschiedenen Eigenschaften, die ein Metallgerätehaus mit sich bringt, haben wir dir schon in den verschiedenen Beiträgen dargestellt. Auch wenn du dich dafür entschieden hast, nun ein Metallgerätehaus für deinen Garten zu kaufen, solltest du beim Kauf auf einige wichtige Dinge achten. Denn so kannst du vermeiden, dich für ein Modell oder einen Anbieter zu entscheiden, mit dem du später dann doch nicht glücklich wirst.

Die Auswahl an den verschiedenen Metallgerätehäusern ist groß. Genau aus diesem Grund ist es wichtig, dass du dir vor dem Kauf einige Kriterien zusammenstellst, nach denen du dich orientieren kannst. So findest du mit Sicherheit genau das Modell und den Hersteller, der am besten zu dir und deinen Ansprüchen passt. Überraschungen kannst du so vermeiden. Denn ein Gerätehaus günstig muss nicht immer schlecht sein, im Umkehrschluss sind auch nicht immer die teuersten Modelle die besten.

Auf was solltest du beim Kauf eines Metallgerätehauses achten?

  • Die Größe

Die verschiedenen Modelle von Metallgerätehäusern unterscheiden sich oft in der Größe. Daher ist es besonders wichtig dir vor dem Kauf eine genaue Vorstellung darüber zu machen, wie groß dein Metallgerätehaus mindestens sein soll und wie große es maximal sein darf. Denn der Platz und der Standort, an dem du dein Gerätehaus aufstellen möchtest, geben die Größe schon vor.

  • Der Verwendungszweck

Auch für was du dein Gerätehaus nutzen möchtest, beeinflusst die Wahl der Größe und der Form. Je nach Modell hast du unterschiedliche Längen und Breiten. So eignen sich auch die verschiedenen Modelle für unterschiedliche Zwecke. Denn ein Metallgerätehaus kannst du für viele Zwecke verwenden. Was das alles ist, findest du auch in unserem Beitrag zu den verschiedenen Verwendungszwecken.

  • Der Aufbau

Der Aufbau ist immer ein wichtiges Kriterium. Denn wenn du dich für einen Metallgerätehaus Bausatz entscheidest, solltest du dir auch genau ansehen, wie der Bausatz geliefert wird und vor allem wie die einzelnen Bauteile vorbereitet sind. Musst du die Bohrlöcher selber bohren oder sind diese schon vorgebohrt? Benötigst du mehr als 2 Leute für den Aufbau? Ein Metallgerätehaus lässt sich in der Regel am besten mit mindestens 2 Leuten aufbauen, da die einzelnen Teile sehr groß sein können. Damit du gut planen kannst, solltest du dir den Aufbau genau ansehen, bevor du dich für ein Modell entscheidest.

  • Die Belüftung

Wie wird das Gerätehaus belüftet, denn auch die richtige Belüftung ist sehr wichtig. Nicht nur du selbst solltest gut Luft im Gerätehaus bekommen, sondern eine gute Belüftung sorgt auch dafür, dass kein Schimmel entsteht. Also solltest du darauf achten, dass dies gegeben ist. Hat das Metallgerätehaus Fenster oder gibt es Belüftungsgitter, die für eine gute Belüftung sorgen. Ohne eines von beiden kann es schnell passieren, dass du Schimmel in dein Gerätehaus bekommst.

  • Das Fundament

Schon beim Kauf solltest du darauf achten, welche Art von Fundament für dein Metallgerätehaus nötig ist. Denn hier kannst du dich an den Empfehlungen des Herstellers orientieren und vor allem schon die richtigen Vorbereitungen im Garten treffen. So bist du schon bereit, wenn dein Metallgerätehaus Zuhause ankommt.

  • Die Sicherheit

Wie stabil und belastbar ist das Metallgerätehaus. Denn gerade in Regionen, in denen viel Schnee fällt, solltest du darauf achten, dass die Traglast des Gerätehauses hoch genug ist. Aber auch die Befestigungsmöglichkeiten mit dem Fundament sind wichtig und sorgen für Sicherheit und Stabilität. Das ist aber noch nicht alles, denn auch der Schutz vor ungebetenen Gästen ist wichtig. Hat das Gerätehaus ein sicheres Schloss? Lassen sich einfach zusätzliche Maßnahmen ergreifen? Wie sieht der Schutz der Belüftungsgitter oder Fenster aus?

  • Die Dachform

Die Form des Daches spielt bei einem Gerätehaus ebenfalls eine sehr wichtig Rolle. Denn dein Metallgerätehaus steht in der Regel im Garten. Regenwasser sollte also gut ablaufen können. Dafür ist eine geneigte Dachform wie zum Beispiel ein Satteldach oder ein Pultdach optimal. Viele Gartenhäuser haben ein Flachdach, dann solltest du hier darauf achten, dass auch hier eine leichte Neigung eingearbeitet ist, um auch hier Regen und Schnee ableiten zu können. Wenn es sich bei dir um ein Gerätehaus Terrasse handelt und du das Gerätehaus Terrasse hier bereits durch ein Dach geschützt ist, spielt die Dachform hier keine große Rolle.

  • Die Bewertungen

Bewertungen von anderen Käufern, die bereits Erfahrungen mit dem Metallgerätehaus gemacht haben, können dir bei deiner Entscheidung sehr hilfreich sein. So kannst du sehen, wie sich das Metallgerätehaus auf Dauer nutzen lässt und wie die Qualität sich im Garten bemerkbar macht. Erfahrungsberichte und Bewertungen sind immer eine hervorragende Informationsquelle, die für eine Entscheidung von Bedeutung sein können.

VORTEILE & WARUM ES SICH LOHNT

Die Vorteile von Gerätehäusern!

Ein Garten will gepflegt sein, dabei sind so einige Geräte wichtig und auch diese müssen auch gut untergebracht sein. Aber das ist noch nicht alles. Denn es gibt auch noch viele andere Dinge, die gut untergebracht werden müssen, dafür ist die Garage nicht immer die beste Stelle.

Ein Gerätehaus im eigenen Garten kann viele Vorteile mit sich bringen. Genau wegen dieser Vorteile ist ein Gerätehaus im Garten auch besonders sinnvoll.

Hier alle Vorteile & Funktionen lesen

Vorteile von Gerätehäusern

Ein Gerätehaus hat viele verschiedene Vorteile, welche das sind, haben wir hier für dich zusammengefasst.

- Aufbewahrung

Ein Gerätehaus bietet die Möglichkeit, so einiges gut zu verwahren. Denn sowohl alle möglichen Gartengeräte wie auch Fahrräder oder anderes Freizeitmaterial lassen sich hier hervorragend und sicher aufbewahren. Kinderspielzeug und auch die Gartenmöbel, je nachdem, wie groß dein Gerätehaus sein soll kannst du auch alles Mögliche darin verwahren.

- Sicherheit

Ein Gerätehaus bietet viel Sicherheit. Deine Gartengeräte und die verschiedenen anderen Dinge, die du hier aufbewahrst, sind vor jeglicher Witterung optimal geschützt. Mit zusätzlichen Maßnahmen kannst du alles auch vor Diebstahl bestens schützen. Es gibt viel Zubehör, mit dem du dein Gerätehaus am besten sichern kannst, wie du das am besten machst, kannst du auch in unserem Beitrag dazu nachlesen.

- Verschiedene Modelle

Ein Gerätehaus passt eigentlich in jeden Garten, denn es gibt unzählige verschiedene Modelle. Ein Gerätehaus kannst du in allen möglichen Formen und Größen gestalten, sogar al Eckhaus kannst du dir ein Gerätehaus einrichten. Welches die beste Größe und auch der beste Standort für dein Gerätehaus ist, kannst du in unseren anderen Beiträgen nachlesen.

- Gerätehaus oder Gartenhaus

Wenn du dein Gerätehaus auch anderweitig nutzen möchtest, kannst du dich auch für ein Gartenhaus entscheiden. Hier stehen dir noch mehr Möglichkeiten zur Verfügung. So kannst du sogar eine kleine Entspannungsoase im eigenen Garten schaffen. Was ein Gartenhaus noch alles zu bieten hat und welche Möglichkeiten dir hier zur Verfügung stehen findest du ebenfalls in unserem Ratgeber, denn auch mit den Gartenhäusern haben wir uns für dich beschäftigt.

- Design für den Garten

Ein Gerätehaus oder auch ein Gartenhaus kann den eigenen Garten enorm aufwerten. Denn die verschiedenen Modelle und auch die verschiedenen Materialien machen ein Gerätehaus oder auch ein Gartenhaus besonders stylisch und können in jeden Garten angepasst werden. So bekommst du mit deinem eigenen Gerätehaus auch noch einen schönen Blickfang, der deinen Garten optisch aufwerten kann.

- Praktisch und schön

Ein Gerätehaus bietet viel Platz und sieht schön aus. Dabei ist es auch noch besonders praktisch. Denn auch die Garage, die meist für die Aufbewahrung aller Gerätschaften aus dem Garten genutzt wird, bietet viel Platz ist aber meistens deutlich weiter entfernt. Ein Gerätehaus ist in der Nähe und macht so vor allem die Gartenarbeit deutlich leichter. Die Wege sind kürzer und der Aufwand geringer.

Ein Gerätehaus im eigenen Garten ist auf jeden Fall eine gute Idee. Wenn du dich also dafür entscheidest, ein Geräthaus zu kaufen oder ein Gerätehaus selber zu bauen, geht es dann noch um einiges mehr. Denn wo der richtige Platz im Garten ist und welches Material sich am besten eignet, oder welches Zubehör du benötigst, dann solltest du dir unbedingt unsere anderen Beiträge lesen.

Gerätehaus oder Gartenhaus - was ist der Unterschied?

Ein Garten bietet viele Möglichkeiten. Du hast Platz, den du dir nach deinen eigenen Vorstellungen einrichten und gestalten kannst.
Ob, du lieber im Garten arbeitest und deinen Garten für dein eigenes Gemüse und Obst nutzt oder doch lieber eine gemütliche Oase schaffst, in welcher deine Kinder und du euch wohlfühlen könnt.
Egal, um was es geht, es gibt immer viele Dinge, die im Winter oder bei Unwetter oder einfach für die bessere Ordnung gut verstaut sein müssen.

Gartenhäuser sind sehr beliebt aber auch Gerätehäuser können für Ordnung und Schutz suchen. Beide Varianten sind eine hervorragende Lösung aber, welche am besten zu dir passen, musst du selbst herausfinden.

Damit dir deine Entscheidung leichter fällt, solltest du dir als Erstes genau ansehen, worin die Unterschiede bestehen. Dann kannst du besser entscheiden, welches Modell zu dir und deinem Garten am besten passt.

Worin unterscheidet sich ein Gerätehaus von einem Gartenhaus?

Generell sind der Aufbau und auch der Nutzen von beiden Varianten sehr ähnlich, dennoch gibt es Unterschiede, die für dich sehr entscheidend sein können.

Mehr lesen

  • Die Größe

Besonders in der Größe gibt es einen großen Unterschied. Denn ein Gartenahaus ist in der Regel größer als ein Gerätehaus. Das liegt daran, dass ein Gartenhaus nicht nur für die Lagerung von Geräten genutzt wird. Ein Gerätehaus oder auch ein Geräteschuppen wird dahingegen nur für die Lagerung der verschiedensten Gegenstände und Gerätschaften genutzt.

  • Der Aufbau

Aus diesem Grund unterscheidet sich der Aufbau der beiden Modelle auch erheblich. Ein Gartenhaus verfügt über Fenster und Türen und kann nach den eigenen Vorstellungen eingerichtet werden. Der größte Unterschied ist aber vor allem der Aufbau der Wände und die Dämmung. Bei einem Gartenhaus wird viel Wert daraufgelegt, denn so kannst du das Gartenhaus auch für andere Zwecke hervorragend nutzen. Ein Gerätehaus soll Schutz bieten für Gegenstände und Gerätschaften, dafür ist eine besondere Dämmung nicht nötig. Der Aufbau ist also hier besonders einfach gehalten.

  • Die Ausstattung

Auch die Ausstattung eines Gerätehaus oder eines Gerätschuppen unterscheidet sich erheblich von einem Gartenhaus. Ein Gartenahaus wird als kleine Oase im Garten und zum Wohlfühlen genutzt, daran wird auch die Ausstattung angepasst. Ein Gerätehaus hingegen soll Schutz und Ordnung bei der Aufbewahrung von Gartengeräten und Freizeitgeräten bieten. Hier lohnt es sich praktisch zu denken Regale, Aufhängungen oder sogar Schränke können hier zum besten Gerätehaus Zubehör gehören.

  • Die weitern Möglichkeiten, der Nutzen

Die Nutzung und die Möglichkeiten unterscheiden sich also gewaltig, wenn es um die Entscheidung für ein Gerätehaus oder ein Gartenhaus geht. Denn ein Gerätehaus lässt sich nicht für private Zwecke nutzen, sondern ist eher steril und einfach gehalten. Ein Gartenhaus kann eine eigene kleine Rückzugsoase im Garten sein, die für Grillabende genutzt werden, aber im Winter auch einfach für die Lagerung der verschiedensten Utensilien genutzt werden.

Sowohl ein Gartenhaus als auch ein Gerätehaus oder ein Geräteschuppen bieten also viele Vorteile es kommt einfach darauf an, was du dir von deinem Gartenhaus deinem Gerätehaus erwartest. Dabei bieten sich auch hier die verschiedensten Möglichkeiten, vor allem wenn es um die Wahl der Materialien geht. Ein Geräteschuppen Holz oder Metall oder auch einfach ein Gartenhaus aus Kunststoff oder Holz. Alles Weitere dazu findest du auch in unseren Beiträgen zu diesen Themen.

Gerätehaus oder Geräteschrank - was ist der Unterschied?

Ein schöner Garten will auch gut aufgeräumt sein. Dafür bieten sich dir verschiedene Möglichkeiten an. Denn sowohl ein Gartenhaus als auch ein Gerätehaus oder auch ein Geräteschrank bieten viel Platz und Sicherheit für alle nötigen Geräte, die du im Garten verstauen möchtest. Welches aber das Richtige für dich und deinen Garten ist, hängt von deinen Gegebenheiten und deinen Ansprüchen ab. Damit du eine gute Entscheidung treffen kannst, solltest du vor allem wissen, was die Unterschiede sind.

Wenn es um die Aufbewahrung der verschiedenen Gerätschaften und auch Freizeitgeräte geht, bietet sich vor allem ein Gerätehaus oder ein Geräteschrank an. Ein Gartenhaus ist nicht nur für die Aufbewahrung ausgelegt, sondern bietet dazu auch noch viel Platz für gemütliche Zeit im Garten oder sogar Partys.

Wenn du also die passende Variante für die Aufbewahrung deiner Gartengeräte und Freizeitmittel geht, gilt es zwischen einem Geräteschrank und einem Gerätehaus zu entscheiden.

Die Unterschiede zwischen Geräteschrank und Gerätehaus!

Geräteschrank oder Gerätehaus - was soll es sein? Um diese Frage zu beantworten, gilt es erst einmal zu klären, wo hier die Unterschiede liegen. Denn generell ist der Nutzen in beiden Varianten derselbe, es sollen Geräte sicher und geschützt aufbewahrt werden.

Mehr lesen

  • Platz

Der Platz ist der entscheidende Unterschied zwischen einem Gerätehaus, Geräteschuppen und einem Geräteschrank. Denn ein Geräteschrank ist ausschließlich dafür ausgelegt kleinere Gartengeräte aufzubewahren und so für eine gute Sicherung und vor allem eine gute und schnelle Handhabung gedacht. Ein Gerätehaus andererseits bietet deutlich mehr Platz und sorgt so dafür, dass du auch Gartenmöbel oder auch Freizeitgeräte unterbringen kannst. Ein Gerätehaus ist deutlich größer als ein Geräteschrank und bietet so auch mehr Platz für viele Dinge und vor allem auch größere Geräte.

  • Aufbau

Der Aufbau eines Gerätehauses oder auch Geräteschuppen ist ähnlich wie bei einem Gartenhaus. Das bedeutet, dass die kleinen Häuser aussehen, wie Gartenhäuser und so auch Ihren Charme versprühen. Das bedeutet in der Regel, es gibt eine Tür und vielleicht, je nach Größe, sogar ein Fenster. Du kannst in dein Gerätehaus hineingehen und es auch entsprechend mit Schränken und Regalen ausstatten. So kannst du hier für die besten Aufbewahrungssysteme sorgen, dass alles, was du möchtest, gut aufbewahrt ist. Welches Zubehör sich hier besonders gut eignet, kannst du auch in unserm Beitrag dazu nachlesen.

Bei einem Geräteschrank handelt es sich, wie der Name schon sagt, um einen Schrank. Dieser ist in der Regel nicht begehbar und verfügt über keine Fenster. Regale sorgen auch hier für eine gute Organisation.

Wann bietet sich ein Geräteschrank besonders gut an?

Als Gärtner, der sich viel um seine Pflanzen im Garten kümmert und dafür auch viele Geräte hat, ist mit einem Geräteschrank gut bedient. Hier lassen sich alle möglichen Arbeitsgeräte für das Gärtnern und auch Blumentöpfe und Hilfsmittel wie Dünger hervorragend unterbringen.

Größere Geräte wie zum Beispiel ein Rasenmäher finden hier aber meist keinen Platz. Dafür gibt es dann das Gerätehaus oder auch den Geräteschuppen.

Wann bietet sich ein Gerätehaus besonders gut an?

Genau dann, wenn du viele Geräte wie Rasenmäher oder auch andere größere Gartengeräte hast, die du gut unterbringen möchtest, eignet sich ein Gerätehaus besonders gut. Hier kannst du auch Gartenmöbel oder die Fahrräder der Kinder unterbringen. Immer dann, wenn du also mehr als nur kleinere Gerätschaften unterstellen möchtest, lohnt sich ein Gerätehaus, ein Geräteschuppen auf jeden Fall. Denn mit den vielen Vorteilen, die sich hier ergeben, sorgst du für eine sichere und robuste Unterbringung. Welche Vorteile ein Geräteschuppen zu bieten hat, findest du unserm Beitrag zu den Vorteilen.

Wann lohnt sich ein Geräteschrank besonders?

Wann lohnt sich ein Geräteschrank besonders?

Die Entscheidung für einen ordentlichen Garten ist immer gut. Dafür gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Dabei spielen für die Entscheidung viele verschiedene Dinge eine wichtige Rolle. Als Erstes ist es wichtig zu wissen, was du dir in den Garten stellen kannst, damit du alles Nötige richtig verstauen kannst.

Ein Gartenhaus gehört zu den beliebtesten Varianten, denn dieses bietet nicht nur Platz für alles Mögliche, sondern kann auch noch als kleine Ferienoase genutzt werden. Hier kannst du dir ein kleines eigenes Ferienhaus im eigenen Garten einrichten.

Es geht aber auch kleiner, denn ein Gerätehaus bietet dir viel Platz für alles Mögliche, ist aber doch nicht so platzintensiv wie ein Gartenhaus. Ein Gerätehaus bietet meist deutlich mehr Platz als ein Geräteschrank, aber auch dieser ist eine hervorragende Möglichkeit, um alles ordentlich zu verstauen.

Wann sich ein Geräteschrank am besten lohnt, haben wir hier für dich zusammengesucht. So fällt dir schnell auf, ob sich für deine Ansprüche ein Geräteschrank besonders gut eignet oder ob du auf eine andere Variante ausweichen musst.

Mehr lesen

Gründe für einen Geräteschrank

Um zu entscheiden, ob du einen Geräteschrank für deinen Garten benötigst und dieser auch reicht, solltest du dir deine Gegebenheiten genauer betrachten.

  • Wenn du nicht viele Dinge zu verstauen hast und es hauptsächlich um das Verstauen von kleineren Werkzeugen des Gartens geht, ist ein Geräteschrank besonders lohnend. Denn dieser bietet genau dafür die besten Voraussetzungen. Regale und Aufhängungen sorgen für eine gute Ordnung und sichern die Werkzeuge vor den Witterungen und vor Dieben.
  • Wenn du nicht viel Platz zur Verfügung hast, aber trotzdem alles gerne direkt an Ort und Stelle haben möchtest, auch dann lohnt sich ein Geräteschrank im Garten besonders gut.
  • Wenn du nur einen Balkon oder eine Terrasse zur Verfügung hast, aber trotzdem alles für deine Pflanzen zur Verfügung haben möchtest, auch dann bietet sich ein Geräteschrank besonders gut an. Der Geräteschrank ist deutlich kleiner als alle anderen Varianten und kann so auch einfach auf dem Balkon oder der Terrasse aufgestellt werden. So kannst du Platz sparen und hast trotzdem alles, was du benötigst, schnell zur Hand und ordentlich und sicher verstaut.

Es ist wichtig, dass du deine Prioritäten gut einschätzt und den besten Nutzen aus deinem Garten, deinen Balkon oder deiner Terrasse findest.

Wenn du ich für einen Geräteschrank entschieden hast, gibt es auch hier noch verschiedenen Möglichkeiten.

Die verschiedenen Möglichkeiten für einen Geräteschrank

Für ein Gartenhaus und auch für ein Gerätehaus bieten sich die verschiedensten Formen, Größen und auch Materialien an. Alles Weitere dazu findest du auch in unseren anderen Beiträgen rund um das Gerätehaus oder das Gartenhaus.

Auch für einen Geräteschrank kannst du dir verschiedene Varianten aussuchen. Denn sowohl in Größe als auch bei den Materialien kannst du zwischen den verschiedenen Modellen wählen.

  • Geräteschrank Metall

Das Material gibt die Vorteile eines Geräteschrankes vor. Bei einem Geräteschrank Metall profitierst du von der einfachen Bauweise und vor allem der Robustheit und der Widerstandsfähigkeit.

  • Geräteschrank Kunststoff

Auch bei einem Geräteschrank Kunststoff hast du viele Vorteile, besonders wenn du deinen Geräteschrank auf dem Balkon aufstellen möchtest, denn gerade das Gewicht ist hier sehr niedrig.

  • Geräteschrank Holz

Ein Geräteschrank Holz lässt sich einfach selber bauen und bietet individuelle Möglichkeiten für die Gestaltung im Inneren. Hier kannst du einfach selber Hand anlegen.

Welches das beste Material für deinen Geräteschrank ist und welche Vorteile du auf deinem Balkon oder deiner Terrasse gewinnen kannst, findest du auch in unseren Beiträgen genau darüber.

Warum ein Gerätehaus sinnvoll ist!

Ein Garten ist wunderschön, einen Garten zu haben und sich dort seine eigene kleine Oase einzurichten. Entspannung Zuhause, es geht nicht besser, denn wenn du dich Zuhause entspannen kannst, hast du die besten Chancen, dich immer kurz in den Urlaub zu begeben. Ob, du dich mit den Kindern im Garten am besten entspannst, auf der Terrasse beim Grillen oder beim Gärtnern im Garten, indem du dein eigenes Gemüse oder die wunderschönen Blumen heranziehst.

Für alles benötigst du so einiges, um deinen Garten auch so schön zu halten, wie du ihn einmal angelegt hast. Genau aus diesem Grund kann sich ein Gerätehaus auch besonders lohnen.

Welche Vorteile ein Gerätehaus noch zu bieten hat, findest du auch in unserem Beitrag zu den Vorteilen von Gerätehäusern.

Mehr lesen

Es ist immer sinnvoll ein Gerätehaus im eigenen Garten zu haben.

Genau darum:

- Alles ist schnell aufgeräumt egal, um was es geht, denn nur wenn du deinen Garten auch schön aufräumen kannst und alles gut verstauen kannst, wird der Garten auch zu deiner Wohlfühloase.

- Ein Gerätehaus oder auch ein Gartenhaus kann viele Zwecke erfüllen. Du verstaust alles sicher, es stellt einen guten Schutz vor Regen und Schnee im Winter dar und du kannst dir auch deinen eigenen kleinen Rückzugsort schaffen.

Zwei wichtige Gründe, warum ein Gartenhaus oder ein Gerätehaus so eine sinnvolle Entscheidung für deinen eigenen Garten ist.

Es ist aber auch sinnvoll, sich bei einer Entscheidung für ein Gerätehaus auch genau darüber zu informieren welches es sein sollte. Denn die Auswahl der verschiedenen Modelle und Möglichkeiten ist riesig. Die verschiedenen Materialien die verschiedenen Formen und Größen machen es möglich, dass du dein Gerätehaus ganz auf deine eigenen Ansprüche anpassen kannst.

Auch das ist ein Grund sich für ein Gerätehaus zu entscheiden. Denn neben den vielen Vorteilen, die ein Gerätehaus an sich bietet, kannst du damit deinen Garten auch noch aufwerten und ihm einen besonderen Stil verleihen. Du passt dein Gerätehaus deinem Garten an und setzt damit auch noch einen besonderen Akzent.

Informieren dich genau, denn jedes Material hat seine Eigenheiten und bietet dir unterschiedliche Vorteile, die du für dich und deinen Garten nutzen kannst. Je nachdem, was du möchtest und welches Material dir am besten zusagt, welchen Standort du wählst und welche Größe am besten passt, kannst du dich dann auch noch entscheiden, ob du ein Gerätehaus kaufen möchtest oder doch lieber ein Gerätehaus selber bauen möchtest.

Alles, was wichtig ist zu wissen und worauf du dich bei deiner Entscheidung stützen kannst, findest du in unserem Ratgeber. Wir haben uns genau mit den Details und mit den wichtigen Kriterien auseinandergesetzt und bieten dir somit die Möglichkeit die beste Entscheidung für dich und deinen Garten zu treffen.

Bevor du dich also für ein spezielles Gerätehaus entscheidest, lohnt es sich auf jeden Fall, dass du dich durch unseren Ratgeber liest, so bist du bestens vorbereitet und kannst die beste Entscheidung treffen. Lass dich inspirieren und such dir dann dein eigenes Gerätehaus aus, das deinen Garten abrundet und aufwertet. Dann ist deine kleine Oase perfekt.

Infos zu Gerätehäusern, Gartenhäusern & Geräteschränken lesen

Wie viele Vorteile ein Metallgerätehaus zu bieten hat, vor allem aufgrund des so stabilen und robusten Materials, haben wir in unseren Beiträgen zu diesen Themen bereits ausgeführt.

Dabei wird auch deutlich, dass man ein Metallgerätehaus für viele Zwecke nutzen kann. Denn hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Dein Garten soll zu deinem persönlichen Wohlfühlplatz werden. Dafür kann ein Metallgerätehau hervorragend angepasst werden.

Denn nicht nur ein herkömmliches und großes Gartenhaus bietet viel Platz und sorgt für viele Nutzungsmöglichkeiten, sondern auch ein Metallgerätehaus kann unterschiedlich genutzt werden. Lass dich inspirieren und vor allem lass deiner Kreativität freien Lauf. So bekommst du einen Garten, der ganz nach deinen Vorstellungen ausgerichtet ist, dir vor allem Freiheit bietet. Du kannst dich austoben und deinen Garten optimal nutzen. Genau dafür kann dein Metallgerätehaus eingerichtet werden.

Für was du es alles nutzen kannst und wie du ein Metallgerätehaus einsetzen kannst, haben wir hier für dich zusammengefasst und bieten dir Inspiration:

Alles zu diesem Thema lesen

Für was eignet sich ein Metallgerätehaus besonders gut?

  • Stauraum

Der herkömmliche Zweck eines Metallgerätehauses ist die Aufbewahrung und der Schutz für alle möglichen Geräte und Werkzeuge. Generell werden hier alle Geräte, die du regelmäßig für den Garten benötigst, untergebracht. Das bedeutet, Rasenmäher, Laubsäcke, Blumenkübel, Blumenerde, Dünger und alles andere für die Gartenarbeit. Denn genau das sind Dinge, die sicher untergestellt sein müssen, aber dennoch immer wieder schnell und direkt im Garten benötigt werden.

  • Stauraum für Gartenmöbel und Freizeitgeräte

Aber nicht nur die Gartenarbeit, die nötigen Dinge für den Garten finden Platz im Metallgerätehaus. Gerade die Gartenmöbel wie eine Hängematte, Stühle, Gartentisch oder auch der Sonnenschirm müssen nicht nur im Winter gut untergebracht sein, sondern auch hin und wieder im Sommer untergestellt werden. Dazu kommen die Spielsachen und Geräte, die die Kinder so gerne im Garten nutzen. Das Trampolin, der Pool oder alles andere kann hier einen guten Platz finden und nicht nur für den Winter gelagert werden. Sicher und geschützt vor jeder Witterung und vor allem vor Diebstahl.

  • Fahrradschuppen

Fahrräder nehmen viel Platz weg und trotzdem gehören sie zum täglichen Alltag. Gerade, aber Fahrräder sind nicht billig und leiden unter der Witterung. Wenn in der Garage kein Platz ist oder du gar keine Garage zur Verfügung hast, kann auch hier ein Gerätehaus für Fahrräder die optimale Lösung sein. Denn Gerätehaus bietet auch für Fahrräder die optimale Unterstellmöglichkeit. Vor Regen und Kälte geschützt und sogar vor Diebstahl schützt das Gerätehaus. Warum also das Gerätehaus nicht einfach auch für die Fahrräder nutzen?

  • Winteraufbewahrung

Wenn du dein Metallgerätehaus im Sommer für die nötigen Gartenutensilien nutzt, ist das eine schöne Sache. Aber auch im Winter kannst du dein Gerätehaus gekonnt einsetzen. Du kannst dein Gerätehaus einfach im Winter als Stauraum für alles Mögliche nutzen. Optimiere deinen Garten und nutze alles, was dir zur Verfügung steht. Als Winteraufbewahrungsort bietet sich das Gerätehaus Garten besonders gut an.

  • Werkstatt

Du kannst das Gerätehaus auch einfach kreativ nutzen. Denn auch als Werkstatt kannst du dein Gerätehaus einrichten und es so einfach nach deinen eigenen Bedürfnissen und Wünschen nutzen. Denn welcher Heimwerker hat nicht gerne seine eigene kleine Werkstatt Zuhause? Wenn du sonst keinen geeigneten Ort findest und du noch etwas Platz im Garten übrig hast, kannst du dir auch einfach dein Metallgerätehaus als kleine Werkstatt einrichten. Worauf du hier achten musst, findest du auch in unserem Beitrag über das Metallgerätehaus als Werkstatt nutzen.

  • Hobbyraum

Du brauchst einen einfachen Rückzugsort? Du möchtest dir kein großes Gartenhaus einrichten oder hast bereits ein Gerätehaus im Garten stehen. Warum dann nicht einfach dein Metallgerätehaus zum kleinen Hobbyraum umfunktionieren? Besonders im Sommer, wenn die Temperaturen noch angenehm sind, kannst du dir dein Metallgerätehaus so einrichten wie du es gerne hättest. Ob du gerne schnitzt oder malst hier kannst du dich austoben.

  • Ganz nach den eigenen Vorstellungen

Ein Metallgerätehaus bietet dir Sicherheit und einen geschützten Raum. Was du damit machen möchtest, hängt ganz von dir und deinen Vorstellungen und Wünschen ab. Du kannst dein Metallgerätehaus so nutzen, wie du gerne möchtest. Je nachdem, welches Modell du dir aussuchst, kannst du dein Gerätehaus auch einfach als kleine Entspannungsoase einrichten. Hier kommt es ganz darauf an, was du dir in deinem Garten vorstellst und was du gerne möchtest. Lass deiner Fantasie einfach freien Lauf und sei kreativ.

Egal, für was du dein Metallgerätehaus nutzen möchtest, es ist wichtig, dass du das Modell und die Größe an deine Wünsche anpasst. Die Auswahl an verschiedenen Modellen ist groß. Mit Fenster, ohne Fenster, mit einer kleinen Belüftung als Gerätehaus klein oder auch groß, die Möglichkeiten sind unfassbar groß.

Wenn du also eher einen Hobbyraum oder eine Werkstatt einrichten möchtest, solltest du die Größe deines Gerätehauses anpassen und auch darauf achten, dass du ein Fenster mit einplanst. Du kannst natürlich auch mit etwas Geschick elektrisches Licht in dein Metallgerätehaus legen und so noch mehr und länger Zeit darin verbringen.

Übrigens, solange du kein Wasser und Abwasser in dein Metallgerätehaus legen möchtest, beeinflusst die Nutzung auch nicht die Notwendigkeit einer Baugenehmigung. Ob, du eine Baugenehmigung benötigst oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Dafür kannst du dir auch unseren Beitrag über die rechtlichen Vorgaben und die Baugenehmigung ansehen. Denn egal ob du ein Gartenhaus, ein Gerätehaus oder einen Geräteschuppen in deinen Garten stellen möchtest, es ist wichtig, dass du dich hier vorher gut informierst.

Lass dich inspirieren, schau dir deinen Garten an und hol das Beste aus dir heraus. Wenn du schon eine Vorstellung hast, was du gerne aus deinem Garten machen möchtest und für was du dein Gerätehaus oder auch dein Gartenhaus nutzen möchtest, dann sieh dich in unserem Ratgeber um. Hier findest du alle wichtigen Informationen für die Entscheidung. Welches ist das beste Material, die beste Größe, die richtige Form der optimale Standort. Auf was kommt es bei der Ausstattung und beim Dach an? Wie schützt du dein Gerätehaus am besten und wie machst du es fit für den Winter. Wir haben alles Wichtige rund um das Geräthaus und die Vorbereitungen zusammengestellt. So geht nichts mehr schief, wenn du deinen Garten mit einem Gerätehaus aufwerten möchtest.


Ein Gerätehaus aus Holz oder doch lieber ein Metallgerätehaus?

Gerätehäuser sind etwas sehr Praktisches und machen viel Spaß, denn die vielen verschiedenen Vorteile sorgen für einfache Ordnung im Garten, eine sichere Unterbringung für alle möglichen Utensilien und vor allem ist alles schnell und einfach griffbereit.

Aber welches ist das beste Material für ein Gerätehaus? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, welche das sind und wie die verschiedenen Vorteile sind, haben wir dir in unseren Beiträgen zu den einzelnen Materialien zusammengefasst.

Wenn du nun aber unentschlossen bist und dich zwischen einem Gerätehaus Holz oder einem Metallgerätehaus nicht entscheiden kannst, lohnt sich auf jeden Fall ein direkter Vergleich. Denn wie bereits gesagt, alle Materialien haben ihre Vor- und auch Nachteile.

Unterschiede zwischen Metallgerätehäusern und Gerätehaus Holz

Die Unterschiede zwischen genau diesen beiden Materialien sind erheblich, denn beide stehen in direkter Konkurrenz. Holz gehört seit Langem zu den beliebtesten Materialien, wenn es um den Garten geht, dagegen ist Metall auf dem Vormarsch und überzeugt mit vielen praktischen Vorteilen.

  • Die Optik

Die Optik unterscheidet genau diese beiden Modelle besonders, denn während Holz ein natürliches Material ist, das seit Langem im Garten für die verschiedensten Bauten eingesetzt wird, ist Metall eine neue Variante, die nicht traditionell, sondern modern aussieht. Holz ist traditionell und natürlich, genau das macht es so beliebt, denn mit diesem Look passt ein Gerätehaus Holz hervorragend in jeden Garten. Dagegen ist die Optik von Metall eher modern und steril. Aber auch das passt in viele Gärten und sorgt für einen ganz bestimmten Look.

  • Die Widerstandsfähigkeit

Die Widerstandsfähigkeit ist ein sehr wichtiges Kriterium, denn hier entstehen die meiste Arbeit und auch die meisten Kosten. Holz als natürliches Material ist auch sehr anfällig für Witterungen, Nässe und Eis kann Holz sehr zusetzen. Um die Lebensdauer eines Gerätehaus Holz zu verlängern, musst du jedes Jahr wieder für einen neuen schützenden Anstrich sorgen und so gegebenen Falls auch einzelne Stellen erheblich ausbessern. Metall hingegen ist sehr robust und Nässe und Eis kann Metall nichts anhaben. Um das Metallgerätehaus wieder fit für die nächste Saison zu machen, reicht eine einfache Reinigung.

  • Die Stabilität

Stabilität ist ebenfalls wichtig, denn das Gerätehaus steht das ganze Jahr über im Freien, das bedeutet auch Schnee kann die Traglast des Hauses beeinflussen und auch starke Stürme können Vorkommen. Mit dem passenden Standort kannst du für einen guten Schutz deines Gerätehauses sorgen. Aber auch wenn es freisteht, ist es wichtig zu wissen, wie stabil ein Gerätehaus ist. Dabei kommt es auch immer auf die Grundlage an, denn ein Fundament oder die Verankerung im Boden spielen dabei eine wichtige Rolle. Dazu findest du auch mehr in unserem Beitrag zu den Gerätehaus Fundamenten. Metall widersteht sowohl Schnee und Eis als auch Stürmen, Holz ist ebenfalls stabil, kann aber mit Metall nicht mithalten.

  • Der Aufbau

Wenn es um das Aufstellen von einem Gerätehaus geht, spielt der Aufwand ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein Gerätehaus selber bauen ist einfach möglich, wenn du dich für ein Gerätehaus Holz entscheidest, denn dieses Material lässt sich sehr einfach verarbeiten. Für ein Metallgerätehaus gibt es fertige Bausätze, die du relativ einfach aufstellen kannst. Das gilt auch für Gerätehäuser aus Holz.

Welches Gerätehaus für dich das bessere ist, musst du aufgrund der Fakten selbst entscheiden, denn jeder Anspruch und auch die eigenen Gegebenheiten sind anders und sollten in die Entscheidung mit einbezogen werden.


Metallgerätehaus oder ein Gerätehaus aus Kunststoff?

Die Vorteile von Gerätehäusern sind nicht zu verachten. Ob, ein Gerätehaus auch das passende für dich und deinen Garten ist, und warum es sich wirklich lohnt, eines im Garten zu haben, findest du in unseren anderen Beträgen zu den Vorteilen von Gerätehäusern.

Wenn du dich entschieden hast, ein Gerätehaus für deinen Garten anzuschaffen, solltest du dir auch die Beiträge zu den verschiedenen Materialien ansehen. Denn jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Gerade Metall und Kunststoff gehören zu den modernen Materialien, beide Materialien haben viele Vorteile und sind sehr robust gegenüber Witterungen im Garten. Aber welches von beiden ist denn nun das Beste?

Vorteile von Metallgerätehäusern

Metall ist ein sehr robustes Material, das viele Vorteile bietet, vor allem wenn es um Gerätehäuser oder Geräteschuppen geht. Dabei steht nicht nur das Material, sondern auch die Optik im Vordergrund. Metall sieht modern aus und verschafft deinem Garten eine klare Linie und sorgt für das gewisse Etwas.

  • Modern und klare Linien für jeden Garten, genau das, stellt ein Metallgerätehaus dar.
  • Die verschiedenen Modelle dieser Gerätehäuser sorgen für noch mehr Flexibilität.
  • Vor allem stehen aber die Vorteile, was die Lebensdauer und die einfache Pflege betreffen im Vordergrund. Metall ist, vor allem mit einer Zink Veredelung, besonders robust und widersteht allen Witterungen ohne, dass Korrosion entsteht. Genau das sorgt für eine sehr lange Lebensdauer.
  • Auch die einfache Pflege ist ein sehr großer Vorteil. Während du einen Geräteschuppen Holz immer wieder streng kontrollieren, abschleifen, reinigen und streichen musst, fällt die jährliche Pflege bei einem Metallgerätehaus deutlich einfacher aus. Einfach mit Wasser reinigen und dann auf eventuelle Schäden prüfen. Schon kann es wieder losgehen und alles ist in bester Ordnung.
  • Ein Metallgerätehaus ist dazu auch noch sehr stabil und ist so auch robust gegeben über Belastungen bei Schnee und Sturm. Somit bietet ein Metallgerätehaus Sicherheit und Stabilität.
  • Metallgerätehäuser gibt es in praktischen Bausätzen, die relativ einfach aufzustellen sind.

Vorteile von Geräthäusern Kunststoff

Aber auch ein Gerätehaus Kunststoff hat so seine Vorteile, denn auch hier steht der moderne Look im Vordergrund. Schlicht und doch mit unzähligen Vorteilen gehört Kunststoff zu den beliebten Materialien für ein Gerätehaus im Garten oder auch auf dem Balkon oder der Terrasse.

  • Modernes Design, das hervorragend in den Garten passt.
  • Die Flexibilität ist besonders hoch, denn nicht nur From und Größe können stark variieren. Kunststoff ist in unzähligen Farben erhältlich und macht die Gestaltung des Gerätehauses daher besonders flexibel. So kannst du dein Gerätehaus optimal in deinen Garten einpassen.
  • Auch Kunststoff ist sehr robust gegeben über Witterungen wie Schnee, Regen und sogar Sonne. Denn die UV-Beständigkeit von Kunststoff ist sehr hoch, so blasst die Farbe nicht aus und du hast sehr lange Freude an deinem Gerätehaus Kunststoff.
  • Auch die Pflege eines Kunststoff Gerätehaus ist einfach, denn hier reicht eine einfache Reinigung aus auch, Kunststoff ist in dieser Hinsicht einfacher als ein Geräteschuppen Holz.
  • Gerätehaus Kunststoff gehört zu den günstigen Varianten. Gegenüber anderen Gerätehäusern ist gehören die Kunststoffvarianten zu Gerätehaus günstig Modellen.
  • Der Aufbau von Gerätehaus Kunststoff ist sehr einfach. Du kannst es außerdem flexibel einfach im Garten umstellen, dafür geht Stabilität verloren du bist aber noch flexibler.

Fazit

Wenn du eine Entscheidung für ein Metallgerätehaus oder ein Gerätehaus Kunststoff treffen musst, solltest du dir vor Augen halten, was du möchtest. Sind dir ein einfacher Aufbau und hohe Flexibilität wichtig oder möchtest du lieber ein Gerätehaus, das sehr stabil ist. Auch der Preis kann eine wichtige Rolle spielen, denn wenn du lieber ein Gerätehaus günstig haben möchtest, solltest du dich für ein Gerätehaus Kunststoff entscheiden. Auch wenn du dein Gerätehaus auf den Balkon stellen möchtest, ist die Entscheidung für ein Gerätehaus Kunststoff die bessere Variante, denn hier kannst du viel Gewicht einsparen, was auf dem Balkon besonders wichtig ist.

Ist der Preis nicht ausschlaggebend und du legst wert auf ein hochwertiges Aussehen und viel Stabilität solltest du dich eher für ein Metallgerätehaus entscheiden.


Was ist besser ein Geräteschrank aus Holz oder aus Metall?

Deine Entscheidung für einen Geräteschrank ist getroffen und du bist dir unsicher, was das passende Material angeht. Dabei hat jedes Metall seine eigenen Vor- und Nachteile. Alles dazu und warum ein Gerätehaus oder ein Geräteschrank so sinnvoll ist, findest du auch in unseren anderen Beiträgen.

Wenn es aber um die Entscheidung für ein spezielles Material geht, dann lohnt es sich, genauer hinzusehen und die verschiedenen Modelle zu vergleichen. Ein Geräteschrank Holz oder ein Geräteschrank Metall, die Unterschiede sind entscheidend. Außerdem wirken sich die verschiedenen Materialien und deren Eigenschaften an den verschiedenen Orten stark aus.

Die Unterschiede zwischen einem Geräteschrank Metall und einem Geräteschrank Holz

Wenn es um die Entscheidung für einen speziellen Geräteschrank geht, sind die Unterschiede der verschiedenen Materialien entscheidend.

Die Eigenschaften der Materialien spielen hier die tragende Rolle:

  • Witterungsbeständigkeit

Die Witterungsbeständigkeit ist für die meisten der entscheidende Punkt, denn ein Geräteschrank steht in der Regel im Außenbereich und ist so allen Witterungen ausgesetzt. Holz ist ein Material, das Witterungen vor allem Nässe nur scher widerstehen kann. Dabei benötigt es eine besondere Behandlung, um nicht geschädigt zu werden. Dafür ist auch eine regelmäßige Pflege wichtig. Metall ist hier deutlich widerstandsfähiger. Denn hier ist keine spezielle Behandlung nötig, sondern eine einfache Reinigung reicht völlig aus. Gerade Metalle, die für den Außenbereich hergestellt werden, sind generell mit einer Zinkveredelung ausgestattet das verhindert oder verzögert die Korrosion enorm.

  • Stabilität

Auch die Stabilität bietet einige Unterschiede. Metall ist hier das vorherrschende Material, denn die Robustheit sorgt für die enorme Stabilität. Mit der richtigen Verankerung oder Fundament kann weder Sturm noch Schnee dem Geräteschrank Metall noch etwas anhaben. Holz hingegen ist zwar stabil, aber kommt an die Eigenschaften von Metall nicht heran. Das liegt an der eigenen Stabilität des Materials selbst. Holz kann brechen.

  • Lebensdauer

Die Stabilität aber vor allem die Widerstandsfähigkeit beeinflussen, auch die Lebensdauer. Durch die enorme Widerstandskraft, die Metall zu bieten hat, ist auch die Lebensdauer besonders lange. Holz benötigt immer wieder intensive Pflege und kann dennoch dem Verfall nicht entgegenwirken. Wenn es um die Lebensdauer geht, ist Metall auf jeden Fall die bessere Wahl.

  • Flexibilität

Flexibilität ist ein Punkt, der bei beiden Materialien eingeschränkt ist. Denn weder Holz noch Metall lässt sich sehr einfach verstellen und bietet auch nicht viele Gestaltungsmöglichkeiten. Allerdings lassen sich beide Materialien und damit beide Geräteschränke in den unterschiedlichen Größen errichten. Holz lässt sich auch einfach selbst verarbeiten und bietet somit in der Gestaltung mehr Freiheit vor allem, wenn es um die Inneneinrichtung geht.

  • Kosten

Wenn es um die Kosten geht, sind die Unterschiede zwischen beiden Modellen nicht sehr groß. Allerdings müssen bei den Kosten auch die Unterhaltskosten eingeplant werden. So kann auch ein geringerer Mehrpreis bei der Anschaffung eines Metall Geräteschrankes schnell wieder relativiert werden, denn die Unterhaltskosten sind hier deutlich geringer als bei einem Geräteschrank Holz.

Was eignet sich wo besser?

Die Unterschiede sind nun klar, aber wo eignet sich nun welcher Geräteschrank am besten? Denn je nach Ort bieten sich auch die verschiedenen Materialien besser oder schlechter an.

  • Auf dem Balkon

Auf dem Balkon spielt nicht nur der geringere Platz eine wichtige Rolle, sondern vor allem auch das Gewicht. Da Metall sehr schwer ist, kann hier ein Geräteschrank Holz die bessere Wahl sein. Allerdings hast du auch die Möglichkeit dich für einen Geräteschrank Aluminium entscheiden dann spielt das Gewicht wiederum in die Karten dieses Materials. Wichtig ist hier auf jeden Fall, dass du dir vor der Anschaffung die maximale Traglast deines Balkons genauer ansiehst und danach deinen Geräteschrank Balkon auswählst. Vergiss dabei auch nicht alle anderen Utensilien auf dem Balkon mit einzuplanen.

  • Auf der Terrasse

Auf der Terrasse und auch im Garten spielt das Gewicht eine deutlich weniger wichtige Rolle, eigentlich spielt das Gewicht hier keine Rolle. Wenn du also einen Geräteschrank Terrasse oder Garten auswählen möchtest, musst du nicht auf das Gewicht achten, sondern kannst dich frei entscheiden und dich entweder für Holz oder Metall entscheiden. In diesem Fall sollten die Eigenschaften deine Stütze für die Entscheidung darstellen.

Eine klare Entscheidung, welches das beste Material ist, kannst du nur treffen, wenn du alle Gegebenheiten mit in deine Entscheidung einbeziehst.


Wie du dein Metallgerätehaus streichen kannst!

Wenn du dich für ein Metallgerätehaus entschieden hast, legst du mit Sicherheit Wert darauf, dass es lange erhalten bleibt. Ein Metallgerätehaus bietet die besten Voraussetzungen für eine sehr lange Lebensdauer. Aber auch hier solltest du etwas Zeit damit verbringen, es zu pflegen. Denn auch das kann die Lebensdauer beeinflussen und für noch mehr Freude sorgen.

Wie du dein Metallgerätehaus am besten pflegst und worauf du dabei achten musst, kannst du auch in unserem Beitrag zum Metallgerätehaus Pflegen nachlesen.

Neue Farbe und ein neuer Anstrich sorgen nicht nur für einen noch besseren Schutz, sondern bietet auch die Möglichkeit, immer wieder für neues Leben zu sorgen. Neue Farbe, neuer Look, das macht ein Metallgerätehaus so flexibel.

Wie du dabei vorgehen solltest und worauf du achten musst, dafür haben wir hier ein paar Anregungen für dich zusammengestellt.

  • Als Erstes musst du dein Metallgerätehaus gründlich reinigen. Vor dem Streichen nimmst du hier am besten einen Hochdruckreiniger. Du kannst aber auch mit einem Schwamm und oder einer Bürste vorgehen. Es muss aber gründlich sein.
  • Dann musst du noch die losen Lack- oder auch Rostpartikel entfernt werden. Dafür nimmst du eine Drahtbürste oder auch Schleifpapier. Bei dieser Arbeit solltest du aber auf jeden Fall eine Schutzbrille tragen, denn wenn du Splitter in die Augen bekommst, kann das sehr schädlich sein.
  • Danach noch einmal gründlich abspülen und am besten auch einen Fettlöser oder auch einen Universalverdünner einsetzen. So sorgst du für die beste Grundlage für deinen neuen Anstrich.
  • Je nachdem, aus welchem Metall dein Metallgerätehaus hergestellt ist, musst du mit einer Grundierung arbeiten oder auch nicht.
  • Stahlblech ohne Verzinkung: Dafür musst du eine Rostschutzfarbe als Grundierung verwenden, die bekommst du im Fachhandel überall.
  • Verzinktes Stahlblech: Bei diesen Metallen musst du nicht für einen Rostschutz sorgen, aber du benötigst eine Grundierung. Achte darauf, dass die Grundierung für genau diese Legierung ausgelegt ist.
  • Aluminium: Hier musst du vor dem Streichen einen speziellen Haftgrund auftragen. Bei einigen Modellen musst du das Metallgerätehaus auch richtig anschleifen.
  • Danach musst du nur noch den gewünschten Lack auftragen. Such dir die Farbe aus und du kannst mit dem Pinsel oder auch mit der Rolle loslegen. Wenn du möchtest, gibt es auch spezielle Sprühgeräte, mit denen du dein Metallgerätehaus streichen kannst.

Neue Farbe kann neuen Glanz in den Garten bringen. Besonders schön ist aber auch, dass du dafür nicht nur für einen ordentlichen Look sorgen kannst, sondern genauso auch einfach einen ganz neuen Look in den Garten.

Vor allem für eine Veränderung im Garten kann ein neuer Anstrich wahre Wunder vollbringen. Anstatt das Gerätehaus im Garten zu versetzen, kannst du auch einfach für neue Farbe sorgen.

Du kannst dein Gerätehaus auch einfach umsetzen. Wie das geht und wie du dein Gerätehaus umsetzen kannst, haben wir in einem speziellen Beitrag zu diesem Thema für dich zusammengetragen.

Es gibt viele Möglichkeiten für die Lebensdauer deines Gerätehauses zu sorgen und auch für einen echten Blickfang im Garten. Du kannst mit der richtigen Pflege und einem neuen Anstrich für ein schönes und vor allem langlebendes Gerätehaus sorgen.

Häufig gestellte Fragen

Material

Wer gerne im Garten arbeitet und hier seine Erholung und Beschäftigung findet, hat meist viele Werkzeuge, die hier eingesetzt werden. Ein Geräteschrank Garten ist eine optimale Möglichkeit, diese Werkzeuge sicher und vor allem geschützt aufzubewahren und diese trotzdem immer griffbereit zu haben. Hier stellt sich immer die Wahl, ob es ein Geräteschuppen sein muss oder ob ein Geräteschrank hier ausreichend ist. Ein Geräteschrank ist immer dann von Vorteil, wenn wenig Platz zur Verfügung steht.  

Aber, welches Material eignet sich am besten für den Geräteschrank im Garten? Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, welches Material hier am besten geeignet ist, hängt von Ihren Ansprüchen und Gegebenheiten ab. 

Geräteschrank Kunststoff 

Ein Geräteschrank Kunststoff kann in verschiedenen Größen und vor allem in allen erdenklichen Farben ausgewählt werden. Kunststoff ist ein witterungsbeständiges Material und außerdem sehr UV-beständig. Das bedeutet, trotz Sonneneinstrahlung bleicht die Farbe nicht aus. Auch, was die Pflege angeht, ist ein Geräteschrank Kunststoff eine gute Wahl, denn streichen ist hier nicht nötig.  

Trotzdem ist Kunststoff weniger stabil, das bedeutet, gerade bei schweren Werkzeugen kann der Schrank schnell beschädigt werden oder nicht so genutzt werden, wie Sie sich dies vielleicht vorstellen. Außerdem ist auch die Traglast des Daches nicht sehr gut für schneereiche Gebiete geeignet. Hier wird ebenfalls ein zusätzlicher Metallrahmen benötigt, um dem Geräteschrank Kunststoff die nötige Stabilität zu geben.  

Allerdings eignet sich auch ein Geräteschrank Kunststoff ohne Weiteres als Geräteschrank Terrasse, denn hier ist die Traglast nicht besonders wichtig, solange der Geräteschrank Terrasse unter einem Dach steht. Als Geräteschrank Garten eignet sich dann vielleicht eher ein Metallgeräteschrank.  

Geräteschrank Metall 

Ein Metallgeräteschrank bietet den großen Vorteil der besonderen Robustheit des Metalls. Wenn Sie sich dafür entscheiden einen Geräteschrank Metall anzuschaffen, bekommen Sie nicht nur einen sehr stabilen und sicheren Metallgeräteschrank, sondern auch eine hohe Witterungsbeständigkeit. Das Material ist einfach zu pflegen und widersteht allen Witterungen. So kann der Geräteschrank Terrasse das ganze Jahr im Freien stehen, ohne, dass Sie hier immer wieder mit viel Pflege nachhelfen müssen.  

Im Gegensatz zu einem Geräteschrank Kunststoff bekommen Sie mit einem Metallgeräteschrank auch noch einen sehr stabilen Schrank, der die Last der Geräte aushält und trotzdem optisch einen schönen Anblick bietet. Auch hier gibt es unterschiedliche Größen und Varianten, was dafür sorgt, dass für jeden Platz und sei es noch so wenig, der geeignete Metallgeräteschrank gefunden werden kann.  

Außerdem gibt es bei vielen hochwertigen Metallgeräteschränken die Möglichkeit, besonders hohe Türlichter zu erhalten, das macht die Handhabung besonders einfach. Auch wenn Ihr Geräteschrank Metall im Freien steht und Schnee und Eis das Dach erschweren, bekommen Sie damit einen sicheren Ort für Ihre Geräte, denn die Traglast des Daches ist bei Metall besonders hoch und auch in schneereichen Gebieten müssen Sie sich hier keine Sorgen machen.  

Für die Entscheidung des Materials spielen hier sicherlich auch der persönliche Geschmack und die zu verstauende Werkezuge eine wichtige Rolle. Umso schwerer und robuster die Geräte sind, umso besser sollte auch die Stabilität des Gerätschrank Garten sein. Allerdings überzeugt nicht jeden das modere Design von einem Metallgeräteschrank.  

Sie haben sich dafür entschieden, ein Gartenhaus in Ihrem Garten aufzustellen. Sie haben eine Vorstellung von Größe und Aufbau? Dann stellt sich aber auf jeden Fall noch die wichtige Frage nach dem besten Material für ein Gartenhaus Garten. 

Das Material spielt eine entscheidende Rolle, denn diese Entscheidung treffen Sie auch für die Zukunft. Wie lange hält ein Gartenhaus und wie viel Pflege ist notwendig? Auch die Stabilität und Robustheit eines Gartenhauses hängt vom Material ab, aus dem es gebaut ist.  

Die Frage, was das beste Material für ein Gartenhaus ist, lässt sich aber nicht ganz so einfach beantworten, denn dabei spielen auch der persönliche Geschmack und die Atmosphäre eines Gartens eine wichtige Rolle. Welche Vorzüge und Nachteile die einzelnen Materialien haben, erfahren Sie hier.  

Gartenhaus Holz 

Ein Gartenhaus Holz sieht schön aus und passt besonders gut in Gärten, die naturbelassen sind. Wer sich allerdings für ein Gartenhaus Holz entscheidet, muss auch mit viel Pflege und Wartung rechnen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und deshalb besonders umweltfreundlich. Um mit einem Gartenhaus Holz allerdings einen guten Schutz zu erreichen, muss das Holz behandelt werden. Eine Lasur oder Lackierung ist nötig und das nicht nur für den Schutz vor Nässe, sondern vor allem auch vor der Witterung und Schimmelbefall. 

Ein Gartenhaus Holz muss immer wieder neu geschliffen und lackiert werden. Das bedeutet, Nässe und Temperaturen verändern die Größe minimal und es kann zu Schäden führen. Außerdem muss, vor allem in Gebieten, in denen es viel schneit, besonders auf die Dachlast geachtet werden. Denn diese ist hier nicht sehr hoch und es kommt auch hier schnell zu Schäden.  

Eine schöne Wahl, allerdings mit viel Pflege und Wartung verbunden, die nicht nur viel Zeit kostet, sondern auch Geld. 

Gartenhaus Metall 

Ein Gartenhaus Metall sorgt mit seinem modernen Design für einen schönen Blickfang im Garten. Besonders schön ist hier das das hochwertig verarbeitete Metall besonders robust und pflegeleicht ist. Die meisten Gartenhäuser Metall sind mit Schiebetüren ausgestattet, was zusätzlich für eine einfache und platzsparende Variante sorgt.  

Vor allem aber überzeugt die Dachlast hier besonders, denn ein Gartenhaus Metall kann große Lasten tragen und ist witterungsbeständig. Mit einem Gartenhaus Metall fallen die Wartungsarbeiten weg, denn das Material ist unempfindlich und zudem besonders stabil. Im Gegensatz zu einem Gartenhaus aus Holz sparen Sie hier viel Zeit und Geld. 

Besonders schön wirkt ein Gartenhaus Metall in einem modernen und schlichten Garten, hier kommt das moderne Design besonders gut zur Geltung. 

Gartenhaus Kunststoff 

Auch ein Gartenhaus aus Kunststoff ist eine Möglichkeit, um für mehr Stauraum im Garten zu sorgen. Kunststoff ist ähnlich pflegeleicht wie Metall, denn auch bei diesen Modellen ist kein Streichen und Aufarbeiten nötig. Ein besonderer Vorteil dieser Modelle ist die große Farbauswahl, denn ein Gartenhaus Kunststoff ist in allen möglichen Farben erhältlich. 

Kunststoff ist langlebig, aber dennoch nicht so stabil und robust wie ein Gartenhaus Metall, denn ein Gartenhaus Kunststoff benötigt, um für die nötige Stabilität zu sorgen, zusätzlich einen Metallrahmen. Nur so kann hier für gute Stabilität gesorgt werden. Auch in Sachen Diebstahlsicherung steht Kunststoff Metall deutlich nach.  

Wer sich den Garten verschönern möchte und dazu eine praktische Möglichkeit schaffen möchte, die kleinen und großen Werkzeuge und Spielzeuge aus dem Garten ordentlich und sicher zu verstauen, entscheidet sich oft für ein Gartenhaus. 

Ist die Entscheidung einmal getroffen, stellen sich aber gleich viele weitere Fragen. Ein Gartenhaus selber bauen, oder eines der vielen schönen Modelle zu kaufen? Der Kauf eines Gartenhauses oder Gartenschuppen ist eine schöne Möglichkeit, denn der Aufbau geht einfach und der Aufwand ist deutlich geringer.  

Die Auswahl der verschiedenen Gartenhäuser ist groß. Dabei stellt sich als Erstes die Frage, nach dem passenden Material. Die gängigsten Materialien sind immer noch Holz und Metall. Aber, was eignet sich besser und mit welchem Material hat man länger Freude am eigenen Gartenhaus oder Gartenschuppen? 

Ein Gartenhaus Holz  

Holz ist ein natürlicher und vor allem nachwachsender Rohstoff. Allerdings muss das Holz für ein Gartenhaus Holz behandelt werden. Ohne eine entsprechende Ölung oder Lackierung ist das Material sehr anfällig und sieht ganz schnell verwittert und vor allem angegriffen aus. Auch mit einer Lackierung muss diese immer wieder gepflegt und neu aufgetragen werden.  

Das bedeutet, ein Gartenhaus Holz ist mit viel Pflege und Wartung verbunden, es muss viel Zeit und auch Geld investiert werden und das immer wieder.  

Dafür sieht ein Gartenhaus Holz sehr schön und vor allem rustikal aus. Das Material ist allerdings trotzdem sehr anfällig und auch die Traglast leidet und den natürlichen Schwankungen des Materials. Ein Gartenhaus Holz ist scher schön anzusehen, bedeutet aber viel Arbeit und Aufwand.  

Ein Gartenhaus Metall 

Ein Gartenhaus Metall hingegen ist in Sachen Pflege und Wartung sehr benutzerfreundlich, denn das Material ist dankbar und benötigt keine Pflege oder Wartung. Durch die hohe Qualität, die bei den meisten Gartenhäuser Metall genutzt wird, bekommt das Gartenhaus eine sehr lange Lebensdauer. Metall ist witterungsbeständig und muss nicht immer wieder neu lackiert werden. Auch die Stabilität und die Traglast eines Gartenhaus Metall ist unschlagbar.  

Im Gegensatz zu einem Gartenhaus Holz muss hier also deutlich weniger Zeit investiert werden und das spart auf Dauer nicht nur Zeit, sondern vor allem auch Geld. Einmal aufgebaut, haben Sie damit kaum noch Arbeit. Mit einem praktischen Gartenhaus Schiebetür bekommen Sie zudem noch ein platzsparendes Modell.  

Die verschiedenen Gartenhaus Metall Modelle überzeugen auch durch ihr modernes Design, dass sich hervorragend in einem modernen und klar strukturierten Garten macht. Vor allem auch in Gegenden, in denen im Winter viel Schnee fällt, lohnt sich ein Gartenhaus Metall auf jeden Fall, denn hier muss keine Angst vor zu viel Schnee sein und auch die Kälte macht dem Gartenhaus Metall nichts aus.  

Fazit Gartenhaus Holz oder Gartenhaus Metall 

Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt von den eigenen Vorzügen ab. Wer allerdings nicht viel Arbeit in ein Gartenhaus oder einen Gartenschuppen stecken möchte, ist mit einem Gartenhaus Metall oder einem Gartenschuppen Metall bestens bedienst.  

Egal, welches Modell, das richtige Fundament ist von großer Wichtigkeit. Was das passende Modell für Ihr Gartenhaus Metall oder Gartenschuppen Metall ist, erfahren Sie auch in unserem Beitrag „Welches Fundament eignet sich für ein Gartenhaus Metall am besten?“ 

Ein Geräteschrank Terrasse oder auch im Garten ist eine hervorragende Möglichkeit, um all die kleinen und auch mittleren Werkzeuge, die dort benötigt werden, zu verstauen. Mit dem Geräteschrank ist schnell für Ordnung gesorgt und trotzdem sind die Werkzeuge immer schnell verfügbar.  

Gerade für Werkzeuge lohnt es sich, nach dem besten Material für einen Geräteschrank zu suchen, denn nur so ist sichergestellt, dass diese gut geschützt sind, und auch der Geräteschrank, die Belastung durch die teilweise schweren Werkzeuge gut aushalten kann. Ein Geräteschrank ist eine hervorragende Alternative zu einem Garten Gerätehaus, denn dieser nimmt deutlich weniger Platz weg und lässt sich auch problemlos einfach auf der Terrasse installieren.  

Im Internet und auch im Einzelhandel finden sich verschiedene Modelle und auch verschiedene Materialien für einen Geräteschrank Terrasse. Besonders Kunststoff und auch Metall sind hier die Favoriten. Aber welches Material bietet denn nun mehr Stabilität? 

Geräteschrank Kunststoff 

Kunststoff hat den großen Vorteil, dass das Material witterungsbeständig ist und dazu auch noch UV-beständig. Das bedeutet Pflege und Wartung ist bei diesem Material nicht nötig. Sie bekommen die verschiedenen Geräteschrank Kunststoff Modelle in den unterschiedlichsten Farben, durch die UV-Beständigkeit bleicht diese im Laufe der Zeit auch nicht aus.  

Aber bei einem Geräteschrank geht es hauptsächlich um die Stabilität und diese ist bei einem Geräteschrank Kunststoff nur zu erreichen, wenn dieser mit einem Metallrahmen verstärkt wird, der Kunststoff selbst, bietet nicht die nötige Stabilität.  

Auch mit einem Kunststoffrahmen ist die Traglast eines solchen Geräteschrank Terrasse deutlich geringer als bei anderen Materialien. Hier kommt es also darauf an, welche Geräte und wie viele Geräte Sie beabsichtigen hier zu organisieren.  

Geräteschrank Metall 

Ein Gerätschrank Metall ist ebenfalls sehr witterungsbeständig und überzeugt vor allem durch die große Robustheit und Stabilität, die dieses Material zu bieten hat. Metall widersteht allen Witterungen, wenn es sich hier um hochwertiges Metall handelt. Dazu kommt hier noch, dass die verschiedenen Modelle von Geräteschrank Metall mit einem sehr modernen Design überzeugen. Gerade auf der Terrasse macht sich so ein Geräteschrank Metall besonders schick.  

Aber auch für den Garten eignet sich besonders ein Geräteschrank Metall, denn die hohe Traglast, die hier gegeben ist, ist nicht nur von Vorteil für viele und auch schwerere Werkzeuge, sondern hält auch viel Schnee im Winter stand.  

Ein weiterer Pluspunkt für Geräteschrank Metall sind die hohen Türlichter, die die Handhabung besonders einfach machen. Wie auch bei einem Gerätehaus Schiebetür, ist ein Geräteschrank Schiebetür eine sehr praktische Variante.  

Fazit Geräteschrank Metall oder Geräteschrank Kunststoff 

Ob, es nun ein Geräteschrank Kunststoff sein soll oder doch eher ein Geräteschrank Metall kommt darauf an, ob Sie vor allem auf die Stabilität Wert legen, denn dann ist auf jeden Fall ein Geräteschrank Metall die bessere Wahl. Das Material überzeugt vor allem durch die hohe Stabilität, Traglast und den nicht vorhandenen Pflegeaufwand.  

Hier können Sie sich zuverlässig auf die Sicherheit Ihrer Werkzeuge verlassen und müssen sich keine Sorgen machen, ob das ein oder andere Werkzeug vielleicht schon zu schwer für den Geräteschrank sein könnte.  

Ein Geräteschrank Metall ist auf jeden Fall die stabilere Variante für einen Geräteschrank Terrasse oder Garten.  

Baugenehmigung & Fundament

Ein Gartenhaus oder auch ein Gartenschuppen ist eine schöne Sache und kann nicht nur für eine schöne Optik im Garten sorgen. Damit bietet sich eine hervorragende Möglichkeit für so allerlei Werkzeug, Gartenmöbel und Spielzeug, das dort verstaut werden kann.  

Die vielen verschiedenen Varianten machen heute einfach ein Gartenhaus im Garten zu erstellen, allerdings stellt sich die Frage, ist für den Bau eines Gartenhauses eines Gerätehaus Garten eine Baugenehmigung nötig oder nicht? 

Dabei gilt es auf jeden Fall die Größe des Gartenhauses oder des Gerätehaus Garten zu beachten. Reicht vielleicht doch ein kleiner Geräteschuppen oder ein Geräteschrank?  

Wann ist eine Baugenehmigung nötig? 

Ein Gartenhaus ist etwas Wunderschönes im Garten und zudem auch sehr praktisch, allerdings ist es wichtig, sich vor dem Bau oder der Anschaffung genau zu erkundigen, welche Bewilligungen und Genehmigungen dafür benötigt werden. 

Wichtig: Eine generelle Aussage gibt es nicht, denn die Bestimmungen, besonders was die Größe angeht, kann von Bundesland zu Bundesland deutlich variieren. Außerdem gibt es in den Gemeinden auch bestimmte Bebauungspläne, die vor allem in Wohngebieten, die aus den 80er Jahren stammen, Nebenanalgen wie Gartenhäuser verbieten. Generell gilt aber, dass die Bebauungslinien nicht überschritten werden dürfen, hier sind auch sogenannte baugenehmigungsfreie Geräteschuppen oder Gerätehaus Garten gemeint. Es ist also besonders wichtig, sich vor dem Bau bei der jeweiligen Gemeinde zu informieren, ob eine Baugenehmigung benötigt wird oder nicht. 

Allerdings gibt es Richtlinien, an denen Sie sich bei der Planung Ihres Gartenhauses, Geräteschuppen orientieren können. Diese Richtlinien orientieren sich in der Regel an 4 unterschiedlichen Kriterien. 

- Die Höhe und die Größe des geplanten Gartenhaus, Gerätehaus Garten 

Nicht nur die Größe eines Gartenhauses oder eines Geräteschuppens ist ausschlaggebend, ob eine Baugenehmigung benötigt wird oder nicht. Auch die Höhe kann hier eine individuelle Rolle spielen. Wichtig zu wissen ist, dass jedes Bundesland andere Vorgaben hat. Allerdings kann eine Baugenehmigung schon bei einer Größe von 10 Kubikmetern nötig sein, eine Erkundigung ist auf jeden Fall nötig.  

- Wie wird das Gartenhaus, das Gerätehaus Garten verwendet? 

Wie das Gartenhaus oder auch das Gerätehaus Garten verwendet wird, spielt bei der Frage nach der Baugenehmigung eine wichtige Rolle, denn solange es sich lediglich um einen Geräteschuppen oder ein Gerätehaus Garten handelt, wird meist keine Baugenehmigung nötig. Allerdings sobald es auch als Unterkunft oder Wohngelegenheit genutzt werden soll, sieht es anders aus.  

- Welches Fundament wird dafür angelegt? 

Sobald der Geräteschuppen, das Gerätehaus Garten oder auch das Gartenhaus allerdings auf einem festen Fundament einem Betonfundament errichtet wird, ist auf jeden Fall eine Baugenehmigung nötig.  

- Wo wird das Gartenhaus, Gerätehaus Garten auf dem Grundstück platziert? 

Es kommt ebenfalls darauf an, wo Sie Ihr Gartenhaus Ihr Gerätehaus Garten errichten möchten. Es gibt unterschiedliche Regelungen für Wohnsiedlungen oder auch Strebergärten. Die Bebauungspläne spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. 

Bevor mit dem Bau oder dem Kauf eines Gartenhauses, eines Gerätehaus Garten begonnen werden kann, sollte unbedingt eine genaue Auskunft auf der Gemeinde eingeholt werden. Es ist wichtig, sich alle Punkte bewusst zu machen. Denn, wer ohne Baugenehmigung baut, fällt schnell aus allen Wolken und so kann der Traum vom eigenen Gartenhaus schnell zum Albtraum werden.  

Ein Gartenhaus benötigt in der Regel auch eine Baugenehmigung. Es gibt wenige Fälle, in denen keine Baugenehmigung nötig ist. Welche das sind, finden Sie in unserem Beitrag „Wie groß darf ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung sein?“ 

Wie läuft es nun aber ab, eine Baugenehmigung für das Gartenhaus zu bekommen und auf was sollte hier genau geachtet werden? Das sind wichtige Fragen, bei denen es sich lohnt, diese schon im Vorfeld zu klären, um später nicht überfahren zu werden.  

Alles, was es zu beachten gibt und worauf es ankommt, erfahren Sie in unserem Beitrag. 

So kommt man zur Baugenehmigung 

Als Erstes ist es wichtig, sich zunächst einmal zu erkundigen, ob für Ihren Geräteschuppen, Ihr Gartenhaus eine Baugenehmigung nötig ist. Dafür lohnt es sich, direkt bei der Gemeinde nach den jeweiligen Vorgaben zu fragen und sich auch den Bebauungsplan für das jeweilige Grundstück genau anzusehen.  

Wichtig: Ein Gespräch mit den Nachbarn ist immer eine gute Vorbereitung, denn so lassen sich spätere Streitereien vermeiden. Denn die Nachbarn können dafür sorgen, dass Sie Ihr Gartenhaus oder Gerätehaus Garten im schlimmsten Fall wieder abreisen lassen müssen.  

Der Ablauf in Kürze: 

- Informationen über die Landesbauverordnung einholen. 

- Mit den Nachbarn über das Vorhaben sprechen. 

- Einen Termin beim Bauamt vereinbaren und für den Termin am besten alle Informationen über das Gartenhaus mitbringen. 

- Je nachdem, was nötig ist, einen Befreiungsantrag, einen Ausnahmeantrag oder einen Bauantrag stellen. 

- Auf die Antwort warten! 

- Erfolgt eine Baugenehmigung kann es losgehen mit den Projekt Gartenhaus oder Gerätehaus Garten. 

Wie lange dauert die Baugenehmigung? 

Wie lange es aber dauert, bis die Baugenehmigung durch ist, kann ganz unterschiedlich sein. In Deutschland gibt es keine Vorgabe wie schnell ein solcher Antrag bearbeitet werden muss. Die Zeiten können von Region zu Region deutlich variieren. Allerdings liegt die Dauer meist zwischen 3 Wochen und 6 Monaten. Dabei handelt es sich um eine lange Zeitspanne. Sie können aber mit der Vollständigkeit und genauen Angaben dafür sorgen, dass der Ablauf dann reibungslos funktioniert und keine weiteren Verzögerungen mehr anstehen.  

Ist alles gut vorbereitet und ordentlich eingereicht, beträgt die durchschnittliche Dauer eines Bauantrages für ein Gartenhaus ein Gerätehaus Garten meist ungefähr 6 Wochen. 

Tipp: Es lohnt sich, schon frühzeitig mit der Planung für das Projekt Gartenhaus, Gerätehaus Garten loszulegen, um dann auch in der gewünschten Zeit mit dem Bauvorhaben starten zu können.  

Was kostet sie Baugenehmigung? 

Neben der Genehmigung und dem Aufwand, der mit dieser verbunden ist, stellt sich natürlich auch die Frage nach den Kosten. Was kostet eine Baugenehmigung? 

Die Kosten für eine Baugenehmigung variieren ebenfalls je nach Größe und Art der Nutzung des Gartenhauses oder des Gerätehaus Garten. Wichtig ist auch, die Mitarbeiter auf dem Bauamt, geben gerne Hilfestellung und ein beratendes Gespräch ist in den meisten Fällen kostenlos. Dabei kann hier auch die Chance genutzt werden, sich beraten zu lassen, ob auch ein Projekt ohne Baugenehmigung in Frage kommen könnte.  

Ein Bauantrag für ein Gartenhaus sollte im besten Fall von einem Experten gestellt werden, die Hilfe eines Architektenbüros kann hier von großem Nutzen sein.

Ein Fundament ist für die Stabilität und Sicherheit eines Gartenhaus Metall wichtig, denn nur so ist ein fester und stabiler Stand gewährleistet. Wie wichtig ein Fundament wirklich ist, können Sie auch in unserem Beitrag „Benötigt ein Gartenhaus ein Fundament?“ nachlesen. Dabei stellt sich aber auch dabei die Frage, welches der verschiedenen Fundamentarten sich für ein Gartenhaus Metall am besten eignet? Dabei gilt dies auch für Geräteschuppen Metall und Gartenschuppen Metall. 

Welche Arten von Fundament gibt es? 

Es gibt verschiedene Arten von Fundamenten, bei ist wichtig, dass diese je nach Belastung geeignet sind. Ganz kleine Geräteschuppen oder Gartenschuppen lassen sich auch auf festen Boden stellen, das bedeutet, hier kann auch ein Schotterfundament genutzt werden. Wichtig ist dabei allerdings darauf zu achten, dass diese keine große Traglast aushalten und bei zu großer Belastung instabil werden. Deutlich besser geeignet sich die verschiedenen festen Fundamentarten.  

- Das Plattenfundament 

Dabei werden Bodenplatten, also große Betonplatten als Fundament genutzt, diese können eine Traglast von bis zu 90 Kilogramm pro Quadratmeter gut aushalten und eignen sich so hervorragend für Gerätehaus klein oder Gartenschuppen, die nicht viel Fassungsvermögen haben.  

- Das Punktfundament 

Diese Art von Fundament eignet sich ebenfalls für das Gartenhaus klein und auf jeden Fall hervorragend für alle Geräteschuppen und Gartenschuppen. Die Traglast bei dieser Art trägt allerdings kein mittleres oder großes Gartenhaus, ist aber für die kleinen Varianten eine hervorragende Möglichkeit. Dabei werden Punkte aus Beton gegossen, die an der Außenlinie des Gartenhauses klein oder des Gartenschuppen angelegt werden und auch durch die Mitte gehen. Eine Anzahl von 9 Punkten ist in der Regel hier ausreichend. 

- Das Streifenfundament 

Diese Art von Fundament eignet sich hervorragend auch für mittlere und große Gartenhäuser. Dabei wird auch hier Beton gegossen, allerdings ist die eigentliche Bodenplatte deutlich dünner und besteht meist aus nur 10cm Dicke. Die Seitenränder des Fundaments werden allerdings deutlich tiefer ausgegraben und gegossen. Diese müssen eine Tiefe von 80cm erreichen, denn sonst sind diese dem Frost ausgeliefert. Der Aufwand für dieses Fundament ist höher, allerdings wird deutlich weniger Material benötigt als bei der Betonblatte. 

- Die Bodenplatte 

Diese Art von Fundament eignet sich für jedes Gartenhaus, Gartenschuppen oder auch Gartengerätehaus. Die Traglast ist hier enorm groß. Die Bodenplatte muss dabei eine Dicke von 30cm erreichen.  

Welches Fundament für Geräteschuppen Metall, Gartenhaus Metall, Gartenschuppen Metall? 

Auch das Material aus dem das Gartenhaus, Gartenhaus klein oder der Gartengeräteschuppen, der Gartenschuppen besteht, spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Wahl des passenden Fundamentes geht.  

Welches ist das beste Fundament für: 

- Geräteschuppen Metall, Gartenschuppen Metall 

Für einen Geräteschuppen Metall oder einen Gartenschuppen Metall bietet sich ein Plattenfundament hervorragend an. An diesem kann der Geräteschuppen Metall oder der Gartenschuppen Metall bestens befestigt werden und es entsteht genügend Stabilität für die Traglast, die hier erreicht werden kann.  

- Gartenhaus Metall 

Für ein Gartenhaus Metall bietet sich ebenfalls eine Bodenplatte oder ein Streifenfundament besonders gut an. Die Traglast ist hier ausreichend gegeben und das Gartenhaus Metall lässt sich gut an der Bodenplatte befestigen, sodass dabei ebenfalls ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet werden kann.  

Ein Gartenhaus ist eine schöne Sache. Ob, als Erholungsort im eigenen Garten oder als Geräteschuppen oder Gerätehaus Garten, es gibt zahlreiche Verwendungsformen für ein Gartenhaus oder ein Gerätehaus.  

Aber, wie geht man das Projekt am besten an? Hierfür gibt es Unterschiede, und zwar in Größe und Funktion, denn ein Fundament ist in den meisten Fällen sehr wichtig. Ob, Ihr Gartenhaus oder Gerätehaus Garten ein Fundament benötigt, erfahren Sie in unserem Beitrag. Interessant ist auch, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen oder nicht, dies finden Sie in unserem Beitrag „Wie groß darf ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung sein“ und auch in dem Beitrag „Was muss bei der Baugenehmigung für ein Gartenhaus beachtet werden?" 

Ist ein Fundament für einen Geräteschuppen einen Gartenschuppen nötig? 

Ein Geräteschuppen oder ein Gartenschuppen bietet die Möglichkeit, die vielen Werkzeuge und vielleicht auch Spielgeräte der Kinder oder auch Gartenmöbel sicher zu lagern und vor der Witterung zu schützen.  

Ob, für einen Gartenschuppen oder ein Geräteschuppen ein festes Fundament nötig ist, hängt von der Größe und der genauen Nutzung ab. Denn, je sicherer und stabiler ein Fundament für ein solches kleines Gebäude ist, umso besser auch die Funktion des Geräteschuppens. 

In manchen Fällen kann hier schon ein Kies- oder Schotterfundament ausreichend sein, dafür lohnt es sich, auch die Informationen des Herstellers einzuholen. Was empfiehlt sich, für den ausgewählten Gartenschuppen oder Geräteschuppen am besten? Das Material kann auch dabei besonders ausschlaggebend sein.  

Generell gilt hier aber auch, umso stabiler ein Fundament, umso besser und länger steht auch der Gartenschuppen oder der Geräteschuppen.  

Ist ein Fundament für ein Gartenhaus nötig? 

Ein Gartenhaus oder auch ein Gartengerätehaus ist in den meisten Fällen groß und verfügt schon über ein gewisses Eigengewicht. Außerdem werden hier meist deutlich schwerere Gerätschaften gelagert und es ist Platz, um viele zu lagern.  

Das Gartenhaus oder auch das Gartengerätehaus benötigt einen festen Stand, um sicher zu stehen und seine Aufgabe zuverlässig ausführen zu können. Generell lässt sich sagen für ein Gartenhaus oder auch Gartengerätehaus ist ein Fundament auf jeden Fall nötig. Aber, um ein Fundament anzulegen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, denn es muss nicht immer die durchgängige Bodenplatte sein. Es gibt verschiedene Varianten, die deutlich weniger Material benötigen oder auch auf Platten ausweichen lassen.  

Welche Möglichkeiten es hier genau gibt, finden Sie auch in unserem Beitrag „Gartenhaus ohne Fundament, ist das möglich?" 

Ist ein Fundament für einen Geräteschrank nötig? 

Ein Geräteschrank muss in der Regel ebenfalls stabil und sicher stehen, denn hier werden ebenfalls schwere Werkzeuge gelagert.  

Da ein Geräteschrank allerdings meist nicht dieselbe große Traglast wie ein Gartenhaus oder ein Geräteschuppen haben muss, ist hier nicht unbedingt ein festes Fundament nötig. Um bei einem Geräteschrank Metall oder Geräteschrank Kunststoff für sicheren Stand und gute Stabilität zu sorgen, kann hier schon eine Grundlage aus Schotter, ein sogenanntes Schotterfundament ausreichen.  

Auch ein Plattenfundament, aus Betonplatten bietet ein hohes Maß an Stabilität, genau aus diesem Grund ist ein Geräteschrank Terrasse so beliebt, denn auf der Terrasse stimmen die Gegebenheiten bereits und es ist kein weiters Fundament nötig.  

Ein Gartenhaus ist vor allem in der warmen Jahreszeit wunderschön anzusehen und zudem bietet es auch noch zusätzlichen Platz für so einiges an Werkzeugen, Geräten und auch Spielsachen und Gartenmöbel. Dabei stellt sich nun aber die Frage, wie groß und umfassend das Projekt Gartenhaus sein muss.  

Ein Fundament ist die Grundlage eines jeden Baus, aber gilt das auch für das Gartenhaus? 

Warum ist ein Fundament so wichtig? 

Ob, es ein Gartenschuppen, ein Geräteschuppen, ein Gartenhaus oder ein Gerätehaus Garten sein soll, ein solides Fundament stellt die Grundlage für alle Varianten. Denn das Fundament gibt dem Gartenhaus, dem Gartenschuppen die Stabilität, die benötigt wird. Dabei kommt es nicht auf die Art an, sondern auf die Standfestigkeit des kleinen Gerätehaus Garten. 

Der Boden ist nicht nur uneben, sondern auch den Witterungsverhältnissen, Nässe und Veränderungen ausgesetzt. Genau aus diesem Grund ist es so wichtig, auch für ein Gartenhaus, ein Gerätehaus Garten dafür zu sorgen, dass mit dem Fundament eine stabile und feste Grundlage geschaffen wird.  

Benötigt ein Gartenhaus, ein Geräteschuppen ein Fundament? 

Ja, auch ein Gartenhaus oder ein Gerätehaus Garten benötigt ein Fundament, damit die Stabilität und die Standfestigkeit gegeben sind. Ohne ein Fundament bekommt der Geräteschuppen oder das Gartenhaus nicht die nötige Stabilität und Grundlage und es kann schnell zu Schäden oder Verschiebungen kommen und die Funktion des Gartenhauses wird deutlich eingeschränkt.  

Die gängigste Variante für ein Fundament stellt das Betonfundament, also eine Betonplatte als Grundlage für das Gartenhaus, den Geräteschuppen. Allerdings gibt es auch hier, variierend nach Größe und Bauart des Gartenhauses oder des Gerätehaus Garten, unterschiedliche Möglichkeiten. Es muss nicht immer die Betonplatte sein. 

Welche Alternativen zu einem Betonfundament gibt es? 

Wie bereits erwähnt, gibt es aber für das Betonfundament auch Alterativen. Es muss nicht immer Beton gegossen werden, um die nötige Stabilität zu erreichen. Je nach Größe und Bauart bieten sich auch andere Arten des Fundaments an.  

- Streifenfundament 

Ein Streifenfundament wird ebenfalls gegossen und ist dabei noch aufwendiger als das Gießen einer Bodenplatte, allerdings spart man hier reichlich Beton. Dabei muss aber hier auf die Frostsicherheit geachtet werden. Hier muss deutlich tiefer gegraben werden, denn die Außenseiten des Fundaments müssen 80cm Tiefe erreichen, um sicher vor Frost zu sein. Die Seitenwände werden also tief ausgegraben, die Bodenplatte an sich wird aber dann nur 10cm dick. So spart man deutlich Material. Dieses Fundament eignet sich am besten für weniger belastete Geräteschuppen oder Gartenschuppen. 

- Punktfundament 

Das Punktfundament besteht meist aus 9 einzelnen kleinen Bodenplatten als Fundamente. Diese werden entlang der Außenseiten des Gartenhauses angelegt und gehen auch durch die Mitte. Dabei muss hier darauf geachtet werden, dass diese Art von Fundament nur möglich ist, wenn der Boden an allen Stellen die gleiche oder sehr ähnliche Beschaffenheit aufweist. Ist das nicht der Fall, besteht die Gefahr, dass die einzelnen Fundamente unterschiedlich gesetzt werden und somit unwirksam werden.  

- Plattenfundament 

Das Plattenfundament wird aus Platten gelegt. Dabei handelt es sich um eine einfachere Variante als das Gießen einer Bodenplatte, allerdings ist dafür ebenfalls Aufwand nötig. Das Fundament muss ausgehoben werden, darauf folgt eine Schicht Kies, in den dann die Platten gelegt werden. Diese sollten in der Waage liegen. Hier wird also einfach ein Boden gelegt, wie zum Beispiel im Hof. Zum Schluss werden die Fugen mit Sand aufgefüllt und das Fundament für den Geräteschuppen steht.  

Planung

Ein Garten ist etwas Wunderschönes und sorgt nicht nur für viel Spaß und großartige Freizeitbeschäftigung, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich einen eigenen kleinen Gemüsegarten oder Blumengarten anzulegen. Aber auch so macht ein Garten Spaß, denn sich einfach im eigenen Garten in den Liegestuhl legen und entspannen kann nicht jeder. So lassen sich auch kurzfristig ein bisschen Erholung und frische Luft im Grünen tanken.  

Das ist aber noch lange nicht alles, denn nicht nur Spaß und Freude an der Ernte machen sich breit, wenn man einen eigenen Garten hat. Der ist auch mit Arbeit verbunden. Dabei werden auch die ein oder anderen Geräte notwendig. Und auch die verschiedenen Gartenmöbel nehmen Platz weg und sollten ordentlich verstaut werden. 

Lohnt es sich also ein Gartenhaus für den Garten anzuschaffen oder reicht die Garage aus? Eines ist sicher, ein Gartenhaus hat so einige Vorteile zu bieten. 

Stauraum 

Ein Gartenhaus Garten lohnt sich auf jeden Fall. Denn für die Gartenarbeit und auch für die vielen Aktivitäten ist ein nahegelegener Stauraum besonders schön und wichtig. Der Rasenmäher, die Gartenmöbel und auch die anderen kleinen Gartengeräte sind deutlich bequemer in einem schönen Gartenhaus aufgehoben. Das ist sicher, denn der Weg zur Garage ist vor allem mit den großen Geräten wie dem Rasenmäher oder auch dem Liegestuhl oft deutlich schwerer zu bewältigen.  

Mit einen Garten Gerätehaus lassen sich alle Utensilien für die Gartenarbeit schnell verstauen und sind auch gleich wieder zur Hand, wenn sie benötigt werden. Die Überwindung sinkt und so wird der ein oder anderer Handschlag doch einfach kurz erledigt, bevor es in den Liegestuhl geht.  

Aber auch so lohnt sich ein Gerätehaus Garten auf jeden Fall, denn auch die Gartenmöbel und vor allem der Liegestuhl ist hier sicher verstaut und doch immer schnell in Reichweite. Gerade in der Nacht oder in der Übergangszeit ist es deutlich besser, die Gartenmöbel über Nacht ordentlich zu verstauen, so halten diese länger und es setzt sich durch die Nässe, die in der Nacht schnell entsteht, kein Rost an. Auch die Polster lassen sich so schnell sicher verstauen.  

Besonders schön ist aber, der Liegestuhl ist sofort bereit. Oft reizt einen der Gedanke, sich in den Liegestuhl zu legen und etwas Sonne und Ruhe im eigenen Garten zu genießen. Wenn der aber erst aus dem Keller oder der Garage geschleppt werden muss, ist die Überwindung groß. Mit einem Gerätehaus Garten lässt sich auch so schnell in der Mittagspause ein bisschen Sonne und Ruhe tanken.  

Ein Gartenhaus Garten als Urlaubsort 

Ein weiterer Vorteil von einem Garten Gerätehaus oder einfach einem Gartenhaus ist, es bietet einen schönen Anblick und sorgt so für die passende Stimmung im Garten. So wird der eigene Garten schnell zum Urlaubsort. Denn das Gartenhaus Garten sorgt für die richtige Stimmung. Nicht nur einfach die Vorstellung eines kleinen Ferienhauses, sondern auch die passende Gestaltung mit Blumen und Beeten kann für die richtige Stimmung sorgen. 

Die verschiedenen Modelle machen hier das besondere Flair aus. Ob, Gartenhaus Metall, Gartenhaus Holz oder Gartenhaus Kunststoff und die verschiedenen Größen machen die Auswahl perfekt für jeden Geschmack und jeden Garten.  

Ein Garten ist eine wunderschöne Angelegenheit. Hier lässt es sich viel Zeit verbringen und außerdem hat man die Gelegenheit eine wunderschöne Anlage mit vielen Blumen oder auch Obst und Gemüse zu schaffen. Ob, Freizeitaktivitäten oder Gartenarbeit, beides bedeutet auch Gerätschaften, die irgendwo sicher und wettergeschützt aufbewahrt werden müssen.  

Ein Gartenhaus oder ein Geräteschrank bietet hier die optimale Möglichkeit, um all die Spielsachen, Gerätschafen und Werkzeuge für den Garten gut unterzubringen. Die Auswahl an verschiedenen Modellen ist groß, dabei stellt sich nicht nur die Wahl, welches Material und welche Größe das Gartenhaus haben soll. Es ist auch noch schwierig, sich zwischen einem Gartenhaus, einem Gartenschuppen oder einem Geräteschrank zu entscheiden.  

Um aber erst einmal grob zu wissen, wie groß das Gartenhaus oder der Geräteschrank sein soll, ist es wichtig, sich über den perfekten Standort im Garten klar zu werden. Denn hier lässt sich die Auswahl oft schon enorm einschränken.  

Welche Kriterien sollten bei der Auswahl für den richtigen Standort für das Gartenhaus oder den Geräteschrank beachtet werden? 

Die Gegebenheiten des Grundstücks 

Ein Gartenhaus groß und auch Gartenhaus klein benötigt meist eine Baugenehmigung. Grund dafür ist, dass hier ein Fundament wichtig ist, alle Gebäude, die ein Fundament benötigen, benötigen auch eine Baugenehmigung. Näheres finden Sie auch in unserem Beitrag „Wie groß darf ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung sein?"  

Dafür sind bestimmte Baubedingungen der Landesbauverordnung und des Bebauungsplans einzuhalten, auch hier gibt es nähere Informationen im Beitrag zur Baugenehmigung. Allein durch diese Vorgaben werden die Möglichkeiten für den besten Standort schon eingeschränkt. 

Im gleichen Zug spielt auch eine Rolle, wie groß das Gartenhaus oder der Geräteschrank, der Gartenschuppen sein soll. Bei einem Geräteschrank oder einem Geräteschuppen Garten ist oft keine Baugenehmigung nötig. Aber es gibt noch mehr Kriterien, die bei der Wahl des besten Standortes eine Rolle spielen.  

Die Gegebenheiten des Bodens 

Der Boden ist ebenfalls wichtig, vor allem dann, wenn Sie ein Fundament errichten müssen. Denn dafür muss der Boden ausgehoben werden. Hier spielen die besten Voraussetzungen des Bodens eine wichtige Rolle. Ist der Boden eben, lässt sich hier einfach ein Fundament erstellen.  

Aber auch ohne Fundament muss der Boden relativ eben sein, anderenfalls findet auch der Gartenschuppen mit Kiesbett keinen stabilen Halt. Näheres zu den verschiedenen Fundamenten finden Sie auch im Beitrag „Benötigt ein Gartenhaus ein Fundament?" 

Die Optik des Gartens 

Als Letztes und natürlich nicht weniger wichtig ist die Optik. Ein Geräteschrank lässt sich einfach optisch in den Garten einpassen. Diese sind auch auf der Terrasse oft optimal einzubinden und wirken hier mit einem modernen Metallgeräteschrank Design besonders schick.  

Aber ein Gartenhaus wirkt oft am Rande des Gartens am schönsten. Hier lohnt es sich auch auf die Wetterseite zu achten, Bäume, die rundherum stehen. Das schränkt ebenso spätere Schäden durch Äste und Ähnliches ein.  

Der persönliche Geschmack und die praktische Nutzung sind aber genauso wichtig bei der Suche nach dem perfekten Standort für das Gartenhaus oder den Geräteschrank.  

All das spielt eine wichtige Rolle. So lässt sich doch mit den verschiedenen Einschränkungen und örtlichen Gegebenheiten deutlich schneller der beste Standort für das Gartenhaus oder den Geräteschrank finden.  

Wer einen Garten hat, der kennt es. Im Garten fällt viel Arbeit an und um gut voranzukommen, werden die ein oder anderen Gerätschaften benötigt. Dabei ist noch nicht einmal wichtig, ob es sich um einen reinen Rasengarten handelt oder ob auch Blumen und Gemüsebeete vorhanden sind. Arbeitsmittel gibt es immer und die benötigen auch einen sicheren und vor allem ordentlichen Platz. Nur wohin damit? Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, ein Gartenhaus ist eine besonders schöne, aber auch aufwendige Angelegenheit. Ein Geräteschrank Garten hingegen eine kleinere, aber auch weniger geräumige Sache. Was bietet sich, wann am besten an? Das ist die Frage, mit der sich viele beschäftigen. 

Die Vorteile eines Gerätehaus Garten 

Ein Gerätehaus Garten bedeutet viel Platz und einen schönen, sicheren Ort für alle Gartengeräte und sogar die Liegestühle und Gartenmöbel. Der besondere Vorteil eines Gerätehaus Garten ist, dass hier viel Platz zur Verfügung steht und auch alle großen Geräte gut und vor allem sicher verstaut werden können.  

Gerade bei einem großen Garten kommen auch oft große Gerätschaften zum Einsatz. Ein Rasenmäher ist nicht gerade klein besonders, aber dieser muss sicher verstaut sein. Dabei geht es nicht nur um die technische Sicherheit, auch diebstahlsicher sollten diese Geräte aufbewahrt werden.  

Neben den vielen kleineren Gerätschaften wie Harken, Spaten, Eimer und Schaufeln, geht es aber auch um die Spielsachen der Kinder oder auch, um die Gartenmöbel oder Liegestühle, denn auch diese müssen über den Winter oder sogar am Abend einfach geschützt und sicher verstaut werden können.  

Genau hier ist das Gerätehaus Garten eine hervorragende Option, denn dieses bietet mehr Platz als ein Geräteschrank Garten und sieht zudem auch noch besonders schön aus. Vor allem die neuen Modelle wie Gerätehaus Schiebetür machen es möglich, zudem auch noch bei einem größeren Gerätehaus Garten Platz zu sparen.  

Ein Gerätehaus Metall bietet zudem die vielen Vorteile, die das Material zu bieten hat, welche das genau sind und wie sich die verschiedenen Materialien unterschieden finden Sie in unserem Beitrag „Gartenhaus Holz oder Metall, was ist sinnvoller?“ 

Die Vorteile eines Geräteschrank Garten 

Auch ein Geräteschrank Garten hat viele Vorteile besonders dann, wenn Sie nicht zu viel Platz in Ihrem Garten haben und trotzdem einen sicheren und vor allem geschützten Ort für Ihr Gartenwerkzeug und so manche Kleinigkeit haben möchten.  

Ein Geräteschrank Terrasse bietet den großen Vorteil, dass dieser nicht viel Platz wegnimmt, trotzdem aber einen guten Stauraum zur Verfügung stellt. Ihre Werkzeuge wie Handwerkszeug und Gartenwerkzeug sind diebstahlsicher und geschützt verstaut und das ganz einfach auf einer ungenutzten Ecke der Terrasse. 

Aber auch im Garten findet sich eigentlich immer eine Ecke, die nicht groß genutzt wird und auch hier lässt sich einfach ein Geräteschrank Garten installieren, der für den nötigen Stauraum und Sicherheit sorgt.  

Besonders kleine Gärten, die viel mit Beeten bestückt sind, profitieren davon, denn der Rasenmäher kann für die kleinen Flächen auch oft in der Garage verstaut werden, denn hier ist auch nicht das größte Modell nötig. 

Auch bei den verschiedenen Modellen des Geräteschrank Garten bietet sich Metall als Material besonders an, robust und vor allem pflegeleicht bekommen Sie so Ihren Geräteschrank Metall in verschiedenen Größen.  

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Zentrale

Passauerstraße 24
A-4070 Eferding

Kein Kundenkontakt vor Ort.

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Büro Deutschland

Seligenstädter Str. 107
D-63073 Offenbach

Kein Kundenkontakt vor Ort.

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH France Administration

LD Moulin de Seyrignac
F-46100 Lunan

Pas de réception clientèle.